Seltsames Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von rinaldo, 13.Juli.2008.

  1. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Beim herumsurfen habe ich einen interessanten Fund gemacht: Ein wirklich seltsames Saxophon. Hat jemand ne Erklärung warum dieses Teil so aussieht?

    [​IMG]
     
  2. Gast

    Gast Guest

    hi

    ist schon gewagt was ich sage, scheint mir aber doch erklärlich. schau dir mal den daumenhalter an.

    ich tippe mal auf ein saxophon, dass in eine grosse jahrmarktsorgel eingebaut wurde.
    in dem verzeichnis dem du das bild entnommen hast ist leider kein weiteres bild vorhanden. aber du kannst ihm ja mal schreiben. adresse hast du ja.

    gruss

    nimo

    n.s. mal schaun was die anderen an meinung haben.
     
  3. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Was genau meinst du?
     
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    :-? :-? :-?
    Mir ist unklar, was daran seltsam ist?
    Was genau meinst Du?

    Gruß
    saxfax
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Ein wenig Internet-Recherche, schon hatte ich's - es handelt sich um ein sehr seltenes "CONSTELLATION / ROBERT MARTIN / MACON", gebaut um 1950 herum.
    Was es so seltsam aussehend macht, ist der ein wenig seitlich versetzte Schallbecher, weshalb die Mechanik merkwürdig deplatziert wirkt.

    Hier ist der zugehörige Text plus Foto der anderen Seite:
    http://www.oldmusicalinstruments.com/instruments/instrument_detail.php?id=56&cat=SR

    Es ist also restauriert, in "guter Verfassung" und soll inkl. Original-Koffer und Mundstück 1000,- britische Pfund kosten.
    Vintage-Fans, zugegriffen! ;-) :lol:


    Grüße,
    CC
     
  6. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Es ist immer wieder interessant, wenn irgendwas aus einem Zusammenhang gegriffen wird. Wenn man aber den Zusammenhang mit der Beschreibung hat, ergibt sich ein bisschen mehr Sinn:

    [Siehe Cool_Cats Beitrag]

    Da braucht man nicht unbedingt recherchieren, wenn der Zusammenhang auf der Seite selbst ist...
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Na, dann zeig mir doch mal, wie man von Rinaldos Bild sofort zu dem Artikel kommt, das war nämlich gar nicht soooo einfach, da das Foto nicht rückwärts verlinkt war! :p

    Ich geb ja zu, dass ich mich nicht gerade totrecherchiert hab, aber ein wenig Sucherei auf der Website war schon notwendig. :cool:


    Grüße,
    CC
     
  8. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Ok, wenn du schon so fragst: ich gebe zu, dass ich folgende Kenntnisse vorausgesetzt hatte:

    1. Das Bild hat in seinen Eigenschaften folgende Adresse:
    http://www.oldmusicalinstruments.com/images/instruments/detail/detail_163.jpg

    2. Verzeichnisstruktur / Webseitenhierarchie
    Aus 1. und Kenntnis von 2. folgt, dass http://www.oldmusicalinstruments.com/ die "Hauptseite" ist

    3. Dann ist die Hauptseite noch schön nach drei Kategorien und innerhalb der Kategorien nach Unterkategorien geordnet. Man muss also nur lesen, verstehen und klicken. ;-)

    4. Zu 3. gehören Englischkenntnisse*

    5. Verständnis ums Saxophon, dass es kein Doppelrohrblattinstrument, sondern ein Einfachrohrblattinstrument ist (also Gruppe "Single Reeds")

    6. Wiedererkennung von Gegenständen (hier hat man die Wahl zwischen zwei Saxophonen: Bariton- und Tenorsaxophon)

    Also oft kommt man über die Hauptseite zum Ziel, besonders bei so einer guten Strukturierung wie dort. Sorry, deshalb habe ich das "Recherchieren" etwas in Frage gestellt.

    ___
    *Englischkenntnisse scheinen ja die meisten zu haben, wird ja ständig mit rumgeschmissen (Alto, Soprano, Neck, Reed, Front-F Key, Big Bell, MPC, curved, straight, usw.) ;-)
     
  9. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    müssen wir jetzt festlegen, ab welchem Aufwand eine Artikelsuche als Recherche bezeichnet werden darf? Bitte verschont uns....

    Mir ist an dem Horn erstmal nichts aufgefallen, außer der verdrehte S-Bogen. Auf dem anderen Bild wird es schneller klar.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  10. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das mit der Jahrmarktsorgel ist eine interessante Theorie.
    Vielleicht kam das Teil auch in einem Orchester zum Einsatz, wo der Saxophonist aus Platzgründen ungünstig zum Publikum sass (seitlich oder sogar mit dem Rücken zugewandt) und ein bischen extra Projektion brauchte?? Oder ne Zirkusnummer, sagen wir auf nem Pferd das im Kreis rennt Kopfstand machen und dabei Saxphon spielen?
    Gibts noch mehr Ideen?!

    Übrigens hab ich erstmal nur das Photo gepostet, damit man es unbefangen betrachten kann, ohne gleich die Auflösung zu haben, was daran "seltsam" ist. Man siehts nämlich wirklich erst auf den zweiten Blick, oder.

    Wer daran Anstoß nimmt, oder sich in seinen Rechten als freier Internet- und insbesondere Saxophonforumnutzer beeinträchtigt fühlt, für den spiele ich gerne heute abend in meinem Probenraum ein herzliches "Always look on the bright side of life, dadap dadapdadaadidap..."
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    :klug: Aussehen tut es nun mal so, weil es so gebaut wurde.
    Die Frage ist, warum es so gebaut wurde.
    Mittlerweile sind ja einige Spekulationen eingegangen.

    Vielleicht hasste der Spieler ja seinen Bandkollegen neben ihm am Bariton. Wenn dieser wieder zu laut spielte, hupte er ihm eine volle Breitseite tiefes Bb ins Ohr.

    btw: der Klappenschutz sieht mir sehr nach Dolnet aus.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @all

    fazit:

    wir haben was dazugelernt, wissen jetzt aber immer noch nicht WARUM die kanne so gebaut wurde und konnten wortbeiträge zur kenntnis nehmen, die der qualität einer politdiskussion gleichkommen: füttere ich meinen hamster nach ländervorschrift oder nach eu norm?

    ich würde mich freuen noch mehr exoten "präsentiert" zu bekommen, vielleicht gleich als geschenkpackung, an der man nur noch die schleife aufziehen muss und ALLE infos bekommt!!??

    will jemand ein selmer padless, neuwertiger zustand mit koffer, originalpolster-topp! OHNE RECHERCHE!!

    nimo
     
  13. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @Rinaldo: Wenn du mir sagst wo dein Proberaum genau liegt so Gedenke ich vllt. heute abend noch den Flieger zu nehmen, die sind nämlich zurzeit günstig und ich wollte eh noch nach Berlin in den nächsten 3 Wochen, na da freu ich mich schon auf "Always look on the bright side of life"

    Mein TIPP warum es so gebaut wurde ist einfach der, das man austesten wollte wie das Saxophon zu handlen ist wenn man alles nach rechts verschiebt. Sozusagen das das Sax einfach eine Studie ist für Ergonomie und Handling.
    Vllt. wollte man auch Leuten entgegenkommen die das Sax beim Spielen auf eine besondere Art halten :-D
    Aber ich würd sagen es ist ne Studie.

    Und den Daumenhalter such ich vergebens, deswegen vllt. für Leute die das Sax zwischen den Beinen eh aufm Stuhl stehn haben und sich so nicht immer mit dem Daumenhalter den Hosenlatz aufmachen ausversehen, das ist nämlich peinlich wenn man bei Auftritten oder Konzerten mit offenem Hosenlatz sich der Menge präsentiert.

    Grüße Bostonsax
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Ach so, DAS war die Frage? :-o

    Ganz einfach - das Saxofon war ja ursprünglich ein Militärmusikinstrument, wurde also während des Marschierens gespielt, deshalb der normale Trichter nach vorn.
    Doch als das Sax in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer öfter in Orchestern (Salon-Ensembles, Big-Bands etc.) verwendet wurde, spielte man es häufiger im Sitzen, gern gemütlich über dem Schoß.

    Dafür war der herkömmliche Schalltrichter nicht so perfekt, weshalb einige Instrumentenbauer den Trichter ein wenig verschoben, damit der Schall besser nach vorne statt seitlich projiziert wurde.

    Als dann im Rock'n Roll sowie dem modernen Jazz wieder häufiger stehend geblasen wurde und man ohnehin allgemein zur elektrischen Verstärkung überging, brauchte kaum jemand mehr diese speziellen "Sitzinstrumente", weshalb sie ganz schnell wieder von der Bildfläche verschwanden - waren auch vorher nicht soooooo doll angekommen... :roll:


    Schönen Gruß,
    CC
     
  15. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    zunächst mal off Topic: Katzen, die man auf den Schwanz tritt, jaulen. Kann jeder ausprobieren, der eine Katze hat, egal ob schwarz-weiß-rot (also Weibchen) oder extrem Cool.

    Meist ist es jedoch nicht wirklich nötig, Katzen auf den Schwanz zu treten. Manchmal aber eben doch. Und dann jaulen sie eben.

    Nun "on topic":

    Wenn ich mal davon ausgehe, dass tatsächlich Dolnet der Hersteller ist und nicht nur den Klappenschutz beigesteuert hat, dann sei der Hinweis erlaubt, daß zu dieser Zeit Dolnet Saxes mit der "alten" machanik gebaut hat. Dieses jedoch hat die "moderne Mechanik". In einer sehr frühen, rohen Ausführung mit Postionierung der Kleinfingerplatte im 90°-Winkel zu den Tasten der linken Hand. Dabei verläuft das Gestänge kaum über die Klappen der rechten Hand.

    Weiterhin sieht es für mich so aus, als liegen die Bohrungen "in line" und nicht versetzt. Das weist auf ein älteres Hauptrohr hin.

    Studie? Von Dolnet? Glaube ich weniger, eher eine Anfertigung von Dolnet entsprechend den Vorgaben des Kunden, eine Selmer-Mechanik haben zu wollen zu einem Zeitpunkt, als Dolnet diese Mechanik (noch) nicht beherrschte.

    Back to Off Topic: Was treibst Du denn auf der Bühne, daß Du Dir mit dem Daumenhaken den Hosensatz aufreisst, Bostonsax?

    Back to topic: Der Photograph dieses Saxes ist ein begnadeter Könner was verdrehte S-Bögen betrifft. Keines der Bilder zeigt eine spielfähige Position des S-Bogens . . . . Das mag irritieren. Und der Daumenhaken; der sitzt unterhalb des Klappenschutzes, wenn auch gegen den Uhrzeigersinn verschoben gegenüber dem, was man gewohnt ist.


    _______________________________________________________

    PS: ich kann nur hoffen, daß diese meine Erklärung (abgegeben in schlaftrunkenem Zustand um 6:30) verstanden wird. Ansonsten sehe ich mich gezwungen, sämtliche eingegangen Lehrverpflichtungen zu kündigen. Ob das immer fristlos zu machen ist, weiss ich nicht. Die Rechnungen für eventuelle Konventionalstrafen werde ich demjenigen zukommen lassen, der hier meine Erklärungsfähigkeit angezweifelt hat. Und somit als Verursacher eventueller weiterer Schäden zu betrachten ist.
     
  16. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    [​IMG]

    Besser?
     
  17. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @Chrisdos: Danke , hatte ihn echt nicht gesehen, aber nachdem ich jetzt deine Vergrößerung gesehen habe erkenne ich ihn auch auf dem Ursprungsbild, danke nochmal :)

    GerhArd~: Ist ganz einfach, ich bin einer dieser Sax zwischen den Bein-halte-spieler und wenn man zuerst aufsteht statt zuerst das Sax zu heben dann kann es sein, das der Daumhalter oben am Reissverschluss irgendwie hängen blibt und diesen öffnet, zumindest erkläre ich mir so die offenheit des Reissverschlusses
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Echt jezz?
    Hab noch nie Katzen jaulen gehört, aber schon viele Hunde - verwechselst Du da irgendwas?? :lol:

    Wenn Du ner Katze auf den Schwanz trittst, dann faucht sie und Du hast ruckzuck ein paar schöne Kratzer - würde ich also nicht versuchen, kann leicht nach hinten losgehen... :roll:

    Laut Bildtext ist es aber nun mal ein Martin mit einem seitlich versetzten Schalltrichter, wie bereits gestern Abend gepostet. :cool:

    Hm, WEM wurde da also in Wirklichkeit auf den Schwanz getreten? :-o

    Es tut mir Leid, wenn ich Dich mit meiner absolut unernst gemeinten Bemerkung im Sammlungs-Thread verärgert haben sollte, dies lag nicht in meiner Absicht - die Bemerkung bezog sich einzig auf das dort veranstaltete Rätselspiel und sollte Dir keineswegs irgendwelche Fähigkeiten absprechen.

    Hab nun mal die schlechte Angewohnheit, ständig meinen Senf abzugeben, werde mich künftig stärker mit missverständlich-ironischen Bemerkungen zurückhalten. :oops:


    Um Verzeihung bittend,
    CC
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Martin ist ja schön und gut. Aber der Robert Martin hat meines Wissens nichts mit der durch Johann Heinrich Martin gegründeten Firma zu tun, deren Saxophone gewöhnlich mit der Marke Martin bezeichnet werden.
    Von daher wird dieses Saxophon ein Stencil sein. Da die Ähnlichkeiten sehr groß sind habe ich auf Dolnet getippt.
    Zuerst das Robert Martin, dann das Dolnet:
    [​IMG][​IMG]
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo Matthias,

    Du hast Recht, Robert Martin hat nichts mit der US-Firma Martin zu tun und es ist ein Stencil, allerdings nicht von Dolnet, sondern von Pierret (ob die beiden etwas miteinander zu tun hatten, weiß ich allerdings nicht).

    Hier der Link zu einem klärenden Beitrag auf SaxontheWeb:
    http://www.saxontheweb.net/vbulletin/showthread.php?t=57078

    (Nein, nein, ich habe natürlich NICHT "recherchiert", außerdem wussten das die entsprechenden neunmalklugen Herren hier sowieso schon alles und hielten es bloß für unter ihrer Würde, den Link zu posten...) :p ;-)

    Es handelt sich zwar um Französisch, aber das ist ja eine Weltsprache, die beherrscht bekanntlich jeder, daher verzichte ich auf eine zusammenfassende Übersetzung, soll ruhig mal jemand anders "recherchieren"... :-D


    Grüße,
    CC
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden