Hallo liebe Sax-Community, wer hat Erfahrung mit dem mitgelieferten Mundstück? Mit welchem bekannten Mundstück ist es zu vergleichen, bezüglich Kammer, Bahnlänge, etc.?
Auch wenn die Frage schon etwas zurückliegt: bei meinem war ein noname Plastikteil dabei. Ohne es nachgemessen zu haben würde ich sagen eine mittelmässige Kopie eines Yamaha 4C (wie wohl die meisten OEM Plastik MPC's), denn im Vergleich spielt es sich ähnlich wie das besagte Yamaha eines Freundes. Für den Anfang fand ich´s ganz ok.
Obwohl mein Sequoia-Mundstück, klang erheblich besser als Original-Yamaha 4C, wer weiss, vielleicht lag es daran, dass die Bohrung nicht mittig war, echte Handarbeit eben Seit meiner Frage, ist mir das Mundstück mittlerweile viel zu eng geworden. ferd07, was hast Du für Saxophon von Sequoia?
Hallo, habe ein Sequoia Lemon Tenor. Meine Erfahrung war auch, dass mir das Original- MPC nach ca 1/2 Jahr zu "eng" wurde....
Ich habe ein Sequoia Lemon Alt; insofern trifft die Frage nicht ganz auf mich zu. Das Sequoia MPC für das Alt hat eine Öffnung von 5 bis 6, wie mir Marcel Jansen ( info@sequoiasaxophones.eu ) bestätigt hat. Vielleicht fragt ihr ihn mal. LG, Woliko
Dieses Instrument besitze ich auch, läuft er bei dir auch grün an, an Stellen, wo Händeschweiss oder Kond.wasser dran kommen?
Nur ein paar Pünktchen, aber das mit dem grün anlaufen dürfte bei einem unlackierten Instrument aus Messing mit relativ hohen Kupferanteil normal sein. Einen Teil seines Charmes bezieht so ein Sax aus der etwas grottigen Optik wobei als Kontrast dazu die Klappen Goldlack haben. Schöner wäre freilich eine dunkle Patina, das hiesse dann aber einen Höheren Zink-Anteil im Messing, was bestimmt dem Sound abträglich wäre. Und der Sound ist beim Lemon freilich eine Wucht. Versuche die stellen mit einem trockenen, groben Leinentuch abzurubbel, das hilft manchmal... Was spielst du jetzt eigentlich für ein MPC?
Am Anfang war es sehr anfällig für das Grünbelag, mit der Zeit ist es weniger geworden. Mir wurde empfohlen, die Stellen mit dem Tuch zu behandeln, das im verdünnten Essig befeuchtet wurde. Da sind aber die "Chemiker" gefragt, ob das Essig im Gegenteil die Patina verschlechtert?! Mit dem groben Leinentuch werde ich ausprobieren. Nach der nicht so langen Odyssee mit dem Ausprobieren verschiedener MPC's bin ich bei Vandoren Java T75 gelandet. Mit dem 2,5 Blatt klingt es recht ordentlich, aber das Mundstück schreit nach einem 3,0 Blatt. Momentan ist die Kombination T75 und 3,0 Blatt für mich zu anstrengend. Nächste Woche bestelle ich mir ein Vandoren T55 (Nummer kleiner) und zum Vergleich ein Vandoren V16 T6.
Ich verwende ein Aron Drake NY Jazz 7 mit Rico select 3S. Habe das MPC aus mehreren rausgesucht. Es erzeugt (mit mir ) einen vollen, fetten Sound der gut für Jazz und Balladen passt und mich auch im Subtone überzeugt. Wenns mal etwas mehr agressiver zur Sache gehen soll, auch Lautstärke-mässig, spanne ich ein 3M ein.