Hallo erstmal! Habe ein Tenorhorn der Marke "Julius Keilwerth" erworben. Älteres Modell in Goldlack mit silbernen Klappen. Daumenhaken nicht verstellbar. Keine Hochfisklappe. Schriftzug am Horn waagerecht. Unter dem Daumenhaken befindet sich die Nr. 129 463 und eine eigekreiste römische II . Die Klappenschützer sind silbern verziert. Koffer ist schwarz mit rotem Futteral. Auf dem Koffer ist ein Messingschild der Marke "Julius Keilwerth". Habe schon in Nauheim angerufen, doch die machen in 14 Tagen dicht. Alle Unterlagen sind wohl nach Paris gegangen. Markneukirchen kann mir auch nicht weiterhelfen. Hat jemand einen Tip, wie ich das Alter des Instrumentes heraus bekomme?? Danke www.boogiebluesblattsalat.de
das gleiche Sax hatte ich vor einigen Jahren auch mal in der Bucht ersteigert. Es wurde allerdings nicht bei Keilwerth, sondern bei Amati gebaut, obwohl eine Keilwerth-Krone mit dem Schriftzug "Keilwerth Student" eingraviert ist. Wenn du dir die Verbindung mit dem Schallbecher und den Tisch anschaust erkennst du es. Auch die S-Bogenklappe ist einwandfrei Amati. Trotzdem ist es ein gutes Horn mit einem tollen Sound. Das Baujahr dürfte in den sechzigern liegen. Vielleicht kann dir Herr Prem weiterhelfen: premt@amati.cz Er ist sehr freundlich und gibt gerne Auskunft. Gruß Hans
Hallo boogieplayer, erstmal hier im Forum Hab mir deine Seite angeschaut. Dein Buch interessiert mich. Gruß Cara
hallo saxhans, dein satz.. Es wurde allerdings nicht bei Keilwerth, sondern bei Amati gebaut, obwohl eine Keilwerth-Krone mit dem Schriftzug "Keilwerth Student" eingraviert ist. stöbert mich auf. würdest du davon ein bild einstellen oder mir senden?
Was ist daran ungewöhnlich? War bei den Keilwerth EX Modellen genauso. Steht Keilwerth drauf, gebaut bei Amati. Machen viele Hersteller so. SlowJoe
@slowjoe, ich war der meinung das amati zwar das logo UND den typennamen verwendet hat NICHT jedoch den Namen !! von Keilwerth. da komme ich ins stolpern. irgendwas bringe ich durcheinander.
Der Schriftzug auf dem Horn lautet "Julius Keilwerth" ! Nichts mit Student oder so. Der Koffer sieht eher nach den 60ern aus. Gruß Gerd!!
lol wer antwortet denn jetzt für wen? - aber danke mal. info. der prozess den keili führte mit amati steht für mich dahinter .. und dazu interessieren mich die einzelheiten - danke.
Hi Nimo, der Prozess drehte sich um die Verwendung des Namens Toneking und des JKG - Markenstempels der Firma Keilwerth durch die Firma Amati in der Zeit kurz nach der Enteignung von Julius Keilwerth. Da gab es unterschiedliche Auffassungen über die Rechte. Später, nachdem man sich wieder vertrug, stellten sich gute Geschäftsverhältnisse ein und Keilwerth liess dort Teile, Korpusse oder auch ganze Saxophone fertigen.Die durften dann natürlich die Markenbezeichnung tragen. War ja Auftragsfertigung für Keilwerth. SlowJoe
Hi, bestimmt kannst du unter dieser Adresse Antworten auf deine Frage(n) erhalten: http://www.saxophon-spezialist.de Gruß Keith Ps.: Wenn es um mein Keilwerth geht, dann gibt es für mich keine Alternativen, was Hilfen, Reparaturen etc. betrifft!Denn: sehr NETT, PROFESSIONELL, SUPER SERVICE ...
Stimmt! Dort habe ich damals auch wegen meinem Keili angerufen und sehr nett und ausführlich Auskunft erhalten über alles, was ich wissen wollte! Gruß, Ina
danke keith die adresse ist bekannt, interessant wäre die abgrenzung nach seriennummern BEI amati. halten wir es nochmals fest: - sicherlich gibt es unmittelbar nachkriegs keilwerths, die NICHT mehr unter keilwerth gebaut wurden - restteile irgendwann ende 1945/46. dann gibt es tonekings etc, made in chechoslovakia unter dem namen ???? dann dieselben produkte unter dem kombinat amati MIT keilwerth logo und typname aber OHNE keilwerth-name dann der prozess............ ....jetzt die zäsur....... man veträgt sich wirtschaftlich und baut bei amati sogar im auftrag für keilwerth, natürlich graviert a la keili. dazu die nummernbereiche, das wärs! halt, hab was vergessen, dazwischen gibt es auch noch ein PSEUDO-KEILI-LOGO mit krone, das aber definitiv ein amati war.
Nachdem ich in Nauheim gescheitert bin, da der Laden aufgelöst wird und alle Unterlagen nach Paris gegangen sind habe ich in Markneukirchen mein Glück probiert. Die dortigen Seriennummern gehen allerdings erst 2005 los. Man gab mir folgende Mail-Adresse für künftige Anfragen zu Seriennummern und evtl. Alter des Horns: veronique.vitter@buffetcrampon.fr Die Frau Vitter ist sehr nett und spricht deutsch. Die Bearbeitung von Anfragen wir sich aber noch ein wenig hinziehen, da die Unterlagen erst eingetroffen sind und sortiert werden müssen. Gruß aus dem Spreewald von Gerdchen!!! www.boogiebluesblattsalat.de
frau vitter war/ist auch für die buffet nummern zuständig/gewesen. ...denn vor einiger zeit verschwand dann plötzlich das stammverzeichnis, zumindest bei mir.