ich hab mich gefragt wo die seriennummer 36939 bei conn-saxen einzuordnen ist bezeichnet die seriennummer eine serie, also tragen alle saxe eines baujahres die selbe nummer oder handelt es sich bei den angaben die anfangsnummer für serien.. also hat jedes instrument eine eigene nummer, wobei das erste instrument zB. 1954 die nummer 359251, das zweite dann die 359252 trägt? orientiert hab ich mich an der liste unter Liste
nein - durchgehend! dann gibt es noch eine sehr späte fertigung, die kann verwirrung stiften. deine kanne ist von 1954
Hi Ich bin mir bei meinem Conn Sopransax bezüglich Baujahr nicht sicher. Da steht oben: PATD.DEC.8.1914 III9954 S M199273 I Das M würde ja für 1969 stehen, aber was ist das 1914? 1914 wären ja die 30000er Nr.? Gehe doch eher von 1969 aus oder? lg Reinhard
Hallo, Am 8.Dez.1914 wurde das Patent erteilt...steht ja eigentlich so da, und dann noch folgend die Patent-Nummer. So interpretiere ich es jedenfalls, weil ich aktuell die letzten Tage an meinem neuen/alten C-mel den gleichen Schriftzug entziffern konnte. Steinigt mich, wenn es anders sein sollte. Schönen Abend noch Wuffy
Also wenn ich jetzt nicht völlig verpeilt bin - Deine Jahreszahl verwirrt mich völlig - dann solltest Du von 1969 noch einmal mindestens ca. 40 Jahre abziehen. Hier mal schauen!
Hier wirds erklärt: http://www.saxpics.com/conn/docs/numbers.htm PATD.DEC.8.1914 III9954 => das ist die Patentnummer und das steht überall drauf S => S=Sopran M199273 => M heist Saxophon, der Rest ist die Nummer Baujahr 1927 I => Das ist wohl ein L für Low Pitch Die Nummer wurden alle mehrfach vergeben, dh es gibt die selbe Nummer auf Sopran, Alto, Tenor etc.
Ja, so passt das. Mit der Theorie der Mehrfachvergabe habe ich aber erhebliche Probleme. Wie soll das in der Praxis funktionieren? Es gibt doch nur eine Seriennummernliste für alle Saxophone. Dieselbe Nummer auf Posaunen und Saxophonen dagegen, ok. Liebe Grüße Chris
Hi chrisdos, mit den gleich Seriennummer plapper ich allerdings auch nur nach. Hatte ich mehrfach gelesen und Dr.Conn (HWP) meinte das - glaube ich - auch. Würde ansonsten aber mit der einheitlichen Seriennummernliste auch keine grossen Sinn machen. Obwohl: wenn jede Nummer nur einmal vergeben worden wäre, bliebe die Altersbestimmung nach Liste dennoch die gleiche - ich habe nur ein Conn, und da weis ich das Alter...
Danke für eure tolle Hilfe!!! Dann ists ja doch etwas älter, aber wie würde das dann mit dem M als präfix für 1969 aussehen steht dann M M und die Nummer? lg Reinhard
ganz einfach: "M" mit fünf(!)stelliger Seriennummer ist von '69, bei sechsstelliger Nummer einfach das "M" ignorieren und ganz normal in der Liste suchen. Wobei ich das mit den mehrfach vergebenen Nummer so noch nicht gehört habe...
Moin zusammen, die Mehrfachvergabe von Seriennummern macht wirklich keinen Sinn. Ich kann einfach nicht glauben, dass Conn mehr als 350.000 Baris gebaut hat. Da müsste ja aus jeder Ecke eins dröhnen und der Marktwert dürfte bei erfreulich wenigen Euros liegen keep swingin´ Euer Saxax
Hi, ich finde Logik ist schon ein Argument. Ich halte die Sache schlicht für eine Ente. Wurscht oder Ente, Hauptsache egal..... Liebe Grüße Chris