Setup-Beratung C-Melody

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von breath_less, 19.Januar.2011.

  1. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin tatsächlich sehr günstig an ein versilbertes C-Melody von Buescher gekommen. Mittlerweile wurde die Polster getauscht und die Mechanik in Ordnung gebracht.


    Wohlgelaunt versuchte ich mich an den ersten Tönen...
    Das Ergebnis war leider sehr ernüchternd. Der Klang war dumpf und muffig. Das original MPC hatte ich vorher gereinigt und ein neues Alt-Blatt verwendet. Irgendwie bildete sich ein unangenehmer metallischer Geschmack in meinem Mund.

    Hier nun meine Fragen:
    Ich habe gelesen, dass zu C-Melodys am besten Bassklarinettenblätter passen. Wie verhält es sich denn hier mit den Härtegraden? Sind diese ähnlich wie bei den Alt- und Tenorsaxblättern, oder verhalten sie sich anders (härter, weicher)?

    Was kann ich tun, um das Sax von innen evtl. zu "entmuffen", sowohl was evtl. Ablagerungen als auch den Geschmack angeht?
    Macht es Sinn, einen Durchziehwischer hier vorsichtig ätherische Öle, wie Orange zu präparieren und durchzuziehen?

    Das Thema Mundstücke für C-Mels ist ja auch nicht soo einfach. Sehr gelobt werden die Steamersounds, aber das ist mir zu teuer. Alternativ gibt es die von Aquilasax, aber da soll die Verarbeitung sehr sehr mäßig sein.
    Hat jemand Erfahrung mit den Zinner-MPCs für C-Mel?

    Oder könnte ich einfach irgendein Tenor-MPC zum refacen versenden? Hier sollen ja Brilhart MPCs sehr gut sein, aber die sind ja auch nicht breit gesät. Duchstein hat ja die ebolin neu für 75 EUR, keine Ahnung, ob die geeignet sind.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!
     
  2. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey Ralf

    Ich habe, hatte das selbe Problem, allerdings mit nem alten Conn, nimmt sich nicht so viel, denke ich.
    Also ich benutze zur Zeit ein Aquila C4, preiswert von einem Forianer gekauft und Tenorblätter (2,5er, teste noch verschiedene Marken durch), das macht den Sound schon mal wesentlich besser, saxophonischer eben.

    Ja von einem Steamer träume ich auch, aber leider ist mir das auch (noch) zu teuer.
    Wobei ich davon ausgehe, das ein steamer jeden cent wert ist, aber ich hab die Kohle einfach nicht (meine Frau reisst mir den Kopf ab)

    Außerdem bin ich im Ami-ebay ständig auf der Suche nach C-mel MPCs, möglichst mit großer Kammer, bin aber noch nicht wirklich fündig geworden, wenigstens nicht zu einem angemessenen Preis.
    Ach ja, Aquila verkauft auch c-Mel Blätter, hab ich mir aber noch nicht besorgt, weiß nicht so recht....

    Mit ätherischen Ölen wäre ich sehr vorsichtig, die Polster !!!

    Was sagen denn die C-Mel Experten????

    Gespannt
    edo
     
  3. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Da werden aktuell preiswert mpcs von Babbit verkauft, denen ich was die Fertigung angeht tendentiell eher vertrauen würde als den Aquila. Wenn man dann aber wieder die höheren Transportkosten und die Einfuhrumsatzsteuer hinzurechnet, möchte ich erst einmal schauen was sich hier so ergeben könnte.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @edo: Bin kein C-Mel-Experte, habe aber mit meinem mittlerweile 8 Stück umfasssenden Bestand gute Erfahrungen mit HWP (der die Steamer baut) gemacht. Ein Steamer war mir auch für den Anfang zu teuer, aber Hans hat mir jeweils die Original-MPCs hervorragend eingestellt. Er hat auch C-Mel-Blätter.
    Mit ätherischen Ölen wäre ich vorsichtig wegen evtl. Rückstände. Ich habe mit Katzenstreu sehr gute Erfahrungen gemacht. Kommt in einen Stoffbeutel, wird mit dem Sax in den Koffer gelegt; ein zweiter kleinerer Beutel kommt in den Becher; zwei Tage im geschlossenen Koffer stehen lassen, das Ganze insgesamt dreimal durchziehen: Nach einer Woche ist der Geruch so gut wie weg, nur noch an der frischen Luft nachlüften. Die Ablagerungen innen gehen damit zwar nicht weg, stören (mich) aber nicht.

    Bluesige Anfängergrüße
    Bluesgerd47
     
  5. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele mein C-Mel von Buescher mit einem Aquilasax-, einem Babbit- und dem originalen Mundstück von Buescher.

    Am besten funzt die Kanne aber mit meinem alten Tenorsax-Mundstück mit großer Kammer aus Ami-Land und einem Tenorsax-Blättchen.

    Gruß Hans
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hat wer nen Link zu den babbits ( sitze am iPhone, kann nich effektiv googlen)???

    ich war doch positiv überrascht von dem aquila! Kann es uneingeschränkt empfehlen!

    Das alte refacen, hmmmmmm, ich denke, das ist das orginal mpc und somit fast 100 Jahre alt (94 um genau zu sein), ich weiß nicht, das soll einfach so bleiben und dann rausgekramt werden, wenn ich " muffigen " Sound haben will.
    Lg
    edo
     
  7. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    hier der link:

    http://cgi.ebay.com/C-Melody-Sax-Mouthpiece-resotone-SAX-Mpc-new-/360139427960?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item53d9fb9078

    und danke für den Tipp mit dem Katzenstreu.
     
  8. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, es gibt mehrere Hersteller für C-Mundstücke. Z.B. auch Beechler. Ich habe aber keine persönlichen Erfahrungen damit, vielleicht jemand aus dem Forum?
    MfG Hewe
     
  9. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    habe auf meinem King c-Melody ein Beechler ( gibt es mit verschiedenen Kammern) und ein Zinner getestet, beide lassen sich super mit Tenorblättern spielen, getestet. Beide Mundstücke haben einen schönen Sound, wirklich zu empfehlen! Lasse gerade bei Kai Siebold in Hamburg ein original c-Mel-MPC nach meinen Soundvorstellungen bearbeiten, bin auf das Ergebnis gespannt. Mit einem Otto Link Tenor MPC klingt das Sax auch sehr gut, leider lässt aber dann die Intonation zu wünschen übrig. Um den Muff- geschmack und Geruch zu beseitigen, muss das sax leider komplett zerlegt und gründlich in einem speziellen Bad gereinigt werden!

    Gruß

    Udo
     
  10. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @Hans
    @edo

    welche Aquila MPCs habt ihr denn? Ich war auf der Homepage und da gibt es ja eine recht große Auswahl unterschiedlicher MPCs für C-Melody.

    Gestern habe ich einfach einmal mein ESM Classic Tenormundstück zum Testen genommen und war doch sehr positiv überrascht. Klar passt die Stimmung nicht, aber das Ergebnis war viel angenehmer als mit dem original Mundstück.

    Den Koffer habe ich durch den Hinweis aus einem anderen Thread mit dem Vanish Textilreiniger (Spray)vorsichtig behandelt. Der Geruch ist jetzt etwas chemisch aber auf jeden Fall viel angenehmer als vorher. Positiv ist natürlich auch der Reinigungseffekt.

    Gegen den metallischen Geschmack habe ich einfach einmal mutig den S-Bogen mit einem ätherischen Öl (Zitronenmelisse) behandelt. Einfach Küchenpapier damit benetzt und soweit es ging durch den S-Bogen gezogen. Dies 3 mal wiederholt und anschließend mit sauberem Küchenpapier ausgestopft. Nachmittags dann probegespielt - der metallische Geschmack war weg, dafür den Geschmack des Öls auf der Zunge gehabt - aber immer noch besser als vorher.

    Ich denke der Geruch und Geschmack wird sich in den nächsten Tagen verziehen und dann bin ich neugierig ob es sich gelohnt hat.

    Nun noch eine Frage zu C-Melody Koffern/Gigbags. Hat hier jemand eine gute Adresse in Deutschland? Egal wo ich geschaut habe, C-Melody Koffer gab es nicht. Einen link hatte ich zu einer amerikanischen Seite (die sollen auch für Buescher und Conn passen), und dann gibt es auch noch welche von Aquila-Sax (keine Ahnung ob die passen), aber lieber wäre mir halt einen Ersatz in Deutschland zu besorgen.


    Viele Grüße
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Hallo Ralf, ich schick dir ne mail mit Adresse für C-Mel-Koffer

    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    hey Ralf
    ich spiele ein C4 von Aquilasax
    udn hab noch das orginal Conn Eagle
    edo
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Kommt natürlich mal wieder zu spät (mein Gedächtnis ist ne Rumpelkammer, unéndlich viel Zeug drin, nur wo???)
    Stephan Howard beschreibt in seinem Saxophone Manual die Reinigung von S-Bögen mit Essig
    Wenn du noch Bedarf hast, schick ich dir gerne die ausführliche Beschreibung.
    edo
     
  14. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hi Edo, ja gerne! Das kann nie schaden!
     
  15. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hallo Ralf!
    Komme nicht an meinen PC, leider besetzt, also ohne Bilder!

    Also: Howard wickelt zuerst Klarsichtfolie zum Schutz um das OK polster, verstopft dann das Loch mit Plastilin , Knete tuts auch, so mein Selbstversuch, verstopft dann ebenso das 'MPC-loch', lagert das ganze mittels plastilinfixierung in einer Schuessel, so dass er über die noch offene Öffnung Essig einfüllen kann.
    Das ganze stehen lassen, halbe Stunde mindestens, ausschütten, nachspuelen, Knete entfernen
    Klappt Klasse!
    Nur nicht die Soße betrachten, die da rauskommt....
    Lg
    Edo
     
  16. Gast

    Gast Guest

    ...Nur nicht die Soße betrachten, die da rauskommt....

    stimmt edo!


    und nicht vergessen neutralisieren! - unmittelbar danach, das geht mit wasser oder natürlichen körperlichen mitteln.

    oka, okay, war etwas chemie, sorry

    ;-)
     
  17. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Denke für den Tipp! Das werde ich dann testen! Ach ja, im Haushalt nimmt man ja Essigessenz. Ist die zu agressiv - also besser verdünnen?

    Lg
    Ralf
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    hey Ralf
    keine Ahnung, ich habe einen vorzüglichen bio-Apfelessig, der nebenbei gesagt auch recht schmackhaft ist (ich schweife ab) benutzt.
    ich denke, dass Essigessenz den Vorgang beschleunigt und ich würde sehr gründlich nachspülen, bzw. neutralisieren, wie Meister Nimo es nennt.
    Lg
    edo
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Hallo Ralf,
    du hast ´ne mail.
    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47





    Jazz ist, wenn es trotzdem swingt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden