Silber mit oder ohne Lack?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 26.Oktober.2006.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Versilberte Saxophone gibt es ja auch mit einem zusätzlichen Schutzlack. Oft sind die versilberten Saxophone der namhafteren Hersteller ohne diesen Schutzlack (z.B. Selmer, Yamaha),
    Was ist besser, mit Schutzlack oder ohne? Oder ist es nur eine optische Frage, da überlackierte (im Normalfall) nicht anlaufen? Beeinflusst der Schutzlack noch den Ton?

    Liebe Grüsse
    Sylvie
     
  2. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Guck mal unter "Reparatur und Instandhaltung" bei Wilde Hildes Beitrag "Versilbert und Lacküberzug, was nun".

    Nachdem was sie da über ihre Flöte schreibt und was unter dem Lack passieren kann, würd ich eher zu unlackiert raten, weil die Dinge ja leider nicht immer neu bleiben und Pflegefreundlichkeit ist ein schlagendes Argument, wenn der Sound nicht leidet.

    Von den Auswirkungen auf den Klang hab ich aber keine Ahnung.
     
  3. Aensche

    Aensche Schaut öfter mal vorbei

    Ich dachte versilberte Saxophone klingen etwas heller. Durch Lack werden sie allerdings matter im Klang. Der Effekt würde sich dann damit aufheben- vielleicht. Vielleicht kann man´s auch vernachlässigen.
    Ich würde mein versilbertes Saxophon nich noch lackieren. Halt das nicht für nötig.
     
  4. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Also ich denke, dass bei einer ordentlichen Versilberung die Oberfläche des Instrumentes ausreichend geschützt ist. Sie lässt sich wieder polieren und ist insgesamt pflegeleicht.

    Natürlich läuft Silber im Laufe der Zeit an, aber das sieht in meinen Augen schön aus.

    Was anderes ist es, wenn unter der Lackierung das Silber grau und fleckig wird. DAS kann man leider ohne aufwändige Entlackung nicht mehr wegpolieren.

    Mein versilbertes Alto ist 70 Jahre alt und bis auf wenige Stellen (Palmkeys, Daumenhalter) das Silber gut in Schuss. Etwas Polish und das Instrument sieht wieder super aus. Wird bei der GÜ sowieso standardmäßig poliert.

    Bei schlecht versilberten Instrumenten blättert die Versilberung mit der Zeit ab. Ist also auch ein Qualitätsmerkmal! Lieber dickere Silberschicht und KEIN Lack.
     
  5. Schnuggi

    Schnuggi Schaut nur mal vorbei

    Ich war letzte Woche weg, auf einen Jazz Workshop (siehe: www.ljjb.de) in Marktoberdorf. Dort hatte jemand so ein Saxophon mit dieser ,,dicken'' Silberschickt und auf mich machte es einen guten eindruck, weil es keine Kratzer und keine Gebrauchsspuren hatte (war 75 Jahre alt) und das ist wirklich gut. Aber die Silberschicht ist nur Schnick-Schnack!
    Yamaha nennt diesen Lack auch Silver plate. Ich find dieses Silver plate schaut tausendmal besser als die Silberschicht aus,
    aber das ist Geschmackssache.
    Hier noch ein Foto:
    [​IMG]
    Das war Silver plate

    mfg

    Schosch
     
  6. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Was ist denn der Unterschied zwischen versilbert und Silver plate? Wie kann man es erkennen welche der beiden Oberflächen ein Sax hat?
    Liebe Grüsse
    Sylvie
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Silver plate heißt einfach nur versilbert, aber das kann man kann man ja auch matt und glänzend machen.
    Wenn Selmer nicht lackiert würde ich mal vermuten, dass hier die Silberschicht so dick ist, dass sie als Schutz des Instrumentes ausreicht, währen Billigversilberer lieber noch ein Bisschen Lack draufmachen, dass es nicht gleich durchscheuert.
    Versilbert muss nicht unbedingt teurer sein. Das Yamaha Euphonium, das ich für meine Tochter im Auge habe, ist versilbert sogar 50 Euro billiger.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden