Hallo, ich hatte schonmal vorm Jahr einen Thread gestartet bzgl. der Einsetzbarkeit eines Silentbags... Wurde damals von nahezu allen Seiten abgelehnt... Ich habe es mir dann auch NICHT zugelegt, ohne selbst zu probieren. Doch da bei mir immernoch das Problem der Lautstärke existiert, schaue ich immer mal wieder, was sich auf dem Markt in Bezug auf Geräuschdämpfung tut... Und da: Die Silent Bags gibts immernoch. Die Firma, die das damals angeboten hatte, hieß El Saxxco oder so, heutzutage habe ich durch googlen sogar versch. Firmen gefunden, die das anbieten, preisgünstigste war Warwick und das geht dann bis zu GEWA Silent Bags... Die Sache ist ja die, Gewa ist ja schon eine recht ordentliche Marke, und können die sich das dann leisten, solche Sachen zu vermarkten? Ist doch komisch, fast alle sagen, wie blöd das Ding doch ist, und trotzdem kann man es noch kaufen... z.B. bei PMS-Hamburg, bei Mike Duchstein, fmb-direkt, und und und ......... Wird es trotzdem gekauft und benutzt? Nur keiner traut sich das zu sagen ? Das wär dann ja wie mit der Bild Zeitung, alle sagen, sie lesen und kaufen sie nicht, trotzdem ist es der Verkaufsschlager des Zeitungsmarktes... Also, nun mal Butter bei die Fische... Wer nutzt es ´? .
Ich habe mir vor zwei Jahren mal eine zugelegt, aus eben den Problemen, die sich durch überempfindliche Nachbarn und hellhörige Wohnungen ergeben. Ich dachte, na dann kann ich ja wohl durchstarten mit dem Teil, hab´s dann nach zwei Wochen wieder verkauft. Das Spielen macht einfach keinen Spaß. Überall drückt das Polster gegen das Instrument, gegen die Hände, die Bewegungsfreiheit ist innen und außen total eingeschränkt. Die Tatsache, dass ich jetzt endlich üben kann wie Sau hat nen ganz anderen Grund:Freundin hat sich getrennt, ich mir ne neue Wohnung gesucht und mich für das Angebot entschieden, wo ich mit von vornherein sicher sein konnte, dass ich niemanden mit meinem Spiel belästige...
Mensch Janni, du hast es ja gut, bzw deine Nachbarn. Ganz selten klingelt mal einer, aber auch nur wenn ichs übertreib. Stundenlang Longtones oder Obertonübungen mache. Das geht mir aber selber auch uffe Eier und bin deshalb dann auch immer ganz froh wenns se sagen ich soll aufhörn. So hab ich dann kein schlechtes Gewissen. Ich wohn aber auch im Altbau mit ziemlich dünnen Wänden. Von daher kann ich wirklich froh sein. Ansonsten kriege ich eigentlich nur positives Feedback. Ich hab mein Silentbag übrigens auch aus den selben Gründen wie du wieder verkauft.
Bin wohl einer der ganz seltenen Fälle, die von sich behaupten können, ihren Wohnsitz auf Grund von Spieltauglichkeit ausgesucht zu haben... Jaja, aus besch*** Situationen immer das Beste machen! Um mal nich OT zu werden: Ich habe wirklich einige Jahre musikalisch im Rückstand gelebt, weil ich einfach nicht öfter als max. 2 Mal die Woche Gelegenheit zum Spielen hatte - halt nur außer Haus. Da hat die Silent Bag nichts dran ändern können, obwohls meine große Hoffnung war. Hatte einfach keinen Bock, jeden Tag irgendwo hin fahren zu müssen, "nur" um zu üben. GottseiDank ist das nun vorbei, obwohl ich meine jetzige Wohnung nur als Übergangslösung betrachte. Ist halt irgendwie nur eine einzige bewohnbare "silent bag"... Jan
Hi, mein Tipp, vergiss SIlent-Bag, und mach ne WG mit Gleichgesinnten auf; wir hier ham uns n Haus gemietet, is´ zu fünft bezahlbar, und man hat immer wen zum Jammen, und achte auf den Abstand zu den Nachbarhäusern. Kanns aus vollem Herz empfehlen.
Hi, das mit der WG ist eigentlich ne klasse Sache... Doch mit Frau und Kind geht das schlecht... Das bekomme ich nie genehmigt!
Kuft euch blos nichjt so einen Schrott, ich kann meins nur nicht verkaufen, weil ich den Schaumstoff bearbeitet habe, bis er nicht mehr gegen die S-Bogen-Mechanik drückte um dann anschließend festzustellen, das spielen trotzdem unmöglich ist
Hi, ich habe was gefunden. ne neue Art von Silent Bag. Ich meine, ich habe das schon vorher irgendwo mal gesehen. Aber der Preis ist ja abnormal: http://www.saxofoonwinkel.nl/produktensilentbrass.htm Guckst Du hier!
Ist aber auch ein enger Raum, würde ich vorher genauestens testen, für das Geld kann man sich auch ein zweites Sax zulegen...
Hi, ich habe mal 3 silent bags ausprobiert, das einzige was etwas taugte, war das el saxco. Die anderen waren absolut untauglich in den tiefen lagen. Ich finde es als zwischenlösung brauchbar. Und besser mit bag als gar nicht. Problem, das bag ergibt einen muffigen sound. Spielt man lange mit bag, kriegt man einen harten höhenreichen ton, weil man dagegen anspielt. Doe Lösung, und das halte ich für einen sehr sehr wertvollen geheimtip. ich sage ihn ehrlichgesagt auch nur, weil diese Firma im Link eben das auch schon so macht. sax im bag mit micro abnehmen plus Kopfhörer. Und es macht wieder spaß und funktioniert, der ton bleibt akzeptabel. die intonation ist im bag allerdings etwas anders, aber, wie gesagt, besser als gar nicht spielen. gruß soran
Über das Ding hab ich neulich einen Test gelesen (war's in "sonic"?) Ist ne japanische Erfindung. Der Tester hat darin ziemliche Schwitzehändchen gekriegt.
@revelator Oder Du guckst da @Doellcus Kannste mir mal erklären, wie Du die Flute quer vor dem Mund in dem Ding spielen würdest? Das Ding waagerecht vor dem Kopf befestigen, ein kleines Löchlein reinbohren und die Flute mit einem Strohhalm anblasen? Oder meintest Du eine Sopranblockflöte? Hehe Schöne Grüße kingconn
@Kinncon Wer Sax spielen will, sollte sich besser darauf einstellen, dass es laut werden kann - ein SilentBag wäre da einfach absurd. Flöten sind da anders
Diese Hartschalenbox verweist in ihrem Aussehen übrigens auf die Frühzeit des Saxophones im 16. Jahrhundert hin. Da hiess das Saxophon wegen seines sinnlichen Klanges "Teufelshorn", und wurde zur Tarnung beim Spielen in Säcken verhüllt, um den Nachstellungen der Geistlichkeit zu entgehen. Zu dieser Zeit entstand der Begriff "Sack-so-phon". (Quelle: Bastian Fiebig) Das hat sich dann zu Saxophon verkürzt, so wie z.B.auch "Thanks" zu "thnx" wurde. Der Preis für die Flüstertüte ist allerdings knackig. Da würde ich eher die Nachbarn ein paarmal zum Grillen einladen und ordentlich abfüllen. Sorgt eventuell auch für mehr Toleranz... Grüße, Christian
das EL SAXCO Silent Bag aus Italien scheint das einzige Brauchbare zu sein! Gute Ansprache auch bei den tiefen Tönen-die Finger haben auch genug Platz; mir hilft es-ca.35% leiser-macht man die Etüden mit Subtones, hören die Nachbarn fast garnichts.