Nun bin ich aber gespannt: Vor ein paar Tagen hat mir ein alter Bekannter sein versilbertes SML Gold Medal Alto #22xxx(überholt von Peter Steiert in Freiburg) vermacht. Sieht neuer aus als neu. Spielt sich gut. Und ich habe einem anderen Bekannten mein schwärzlich angelaufenes, etwas verbeultes #88xxx Martin Handcraft versprochen.(vor Jahren bei Peter Tune in Celle überholt) Beim Blind-Vorspielen schien das Martin Handcraft besser zu klingen. Habe ich einen falschen Tausch gemacht?
Hallo Herb, vor ca. 3 Jahren habe ich mein Martin "Handcraft" Bj. 1924 Alto verkauft. Ich spiele hauptsächlich Tenor aber könnte mich jetzt gerade wieder mal in den A**** beissen wenn ich daran denke! Der Sound war einfach ein Traum! Ich kenne allerdings das SML nicht und der Sound ist ja bekanntlich Geschmacksache.... Gruss, Martin
Hallo Herb Die SML Tenöre haben einen guten Ruf(Alto weiss ich nicht). Ich habe mein Martin Committee II (Alto) auch verkauft und bereue es ein wenig. Der Sound war Spitze!(Die Intonation weniger....) antonio
Meine Martins müsst Ihr meinen kalten Fingern entreißen, wenn ich dereinst in die Gruft gelegt werde...
Dann muss ich doch nochmal ne Lanze für die SML's brechen: Absolute Spitzenhörner, brauchen sich vor nix zu verstecken. Aber die verhehlen auch nicht ihre französische Herkunft. Wenn Du auf den Sound von "alten Amis" stehst, dann wirst Du mit dem SML nicht glücklich werden. Wenn ich nicht schon ein Tenor und zwei Altos hätte, würde ich es Dir jederzeit abnehmen
Nicht lachen, rinaldo, bitte. Frage ist ernst gemeint. Aber wie wird der französische Sound definiert? Oder gibt es im Forum schon einen Faden darüber? Ich fand das Martin sexy. Sind alte Amis sexy?
Ob alte Amis sexy sind weis ich nicht, da mußt du alte Amerikanerinnen fragen... Den Sound der alten Ami Hörner finde ich schon sehr schön, aber auch alte "Franzosen" oder alte Keilwerts haben einen schönen Klang. Ist wie immer Geschmacksache...
Mist, die Frage hatte ich befürchtet Beschreib mal einen "Sound", so dass man sich den akustisch vorstellen kann. Ziemlich unmöglich, ich versuchs trotzdem: Ami: Fett im unteren Register, rauchig/rotzig so à la R&B Franzose: transparent, fein, ausgeglichen und wesentlich wandlungsfähiger als der Amisound. Martin=Clint Eastwood SML=Je nach Laune Jean-Paul Belmondo, Louis de Funes oder Georges Brassens.
Nochmal Dank an rinaldo! Jau, das ist angekommen, das mit Louis de Funes. Geht Depardieu auch? Oder Frau Deneuve? Sieht doch schöner aus, oder? grins Jetzt noch ´ne nachgehakte: Wenn ich den Sound von Konitz oder Desmond haben möchte: Welche Mundstücke fürs SML Gold Medal Alto? Oder soll ich´s gar nicht erst probieren? Bin nur aficionado.
Probiers doch erstmal mit nem ganz stinknormalen Meyer (z.B. 6M). Dann gibt's noch die "Meyer G", die wohl mit dem Desmondschen Klangideal im Kopf designt worden sind. Ich hab mal eins ausprobiert, aber mir klang es zu "spitz" im oberen Register. Aber einen Versuch ist das allemal wert.