Das automatische Transkribieren von bis zu 16 gleichzeitg klingenden Instrumenten bzw. die Umwandlung von mp3 in midi. Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber das Programm "Audioscore" verspricht genau das. Hat schon mal einer von Euch ausprobiert, wie gut das funktioniert?
@werner Was war nicht so gut? Stelle mir vor, dass komplexe Sounds schwer zu bewältigen sind, wenn alle Instrumente einen ähnlichen Pegel haben. Es gab schon mal so was, weiss aber nicht mehr wie es hiess. antonio
na manches hat gestimmt, manchers kam total schräg rüber. drumsounds sollten möglichst weggelassen werden, die stören die Erkennung. wenn man oft an transcribtionen arbeitet, mag es eine Hilfe sein. Derzeit muß man aber wohl noch ziemlich nacharbeiten.
... dies wird nie funktionieren. Max. bei 1 bis 2 Instrumenten parallel - aber ein komplettes Arrangement - niemals. Das ist das gleiche, als ob man einen fertigen Kuchen aufs Gramm genau zurück in seine Einzelteile zerlegen wollte - unmöglich.
Da reden wir in fünf Jahren nochmal drüber. Es gibt bereits Software (Melodyne DNA), mit der man einzelne falsch gesungene Noten zurechtrücken kann, falls die Stücke nicht allzu komplex sind. Alles nur eine Frage von Algorithmen und Rechenleistung. Dein Gehirn kann das schließlich auch. Also ist die dazu nötige Information in den Audiodaten vorhanden.
Das o.g. Melodyne DNA kann schon ganz gut polyphones Material erkennen. Bedingung ist dass die einzelnen Instrumente harmonisch kohärent sind, d.h. es sollte sich um einen Piano- oder Gitarrenakkord handeln, oder aber auch um ein Sax-Ensemble. Die Obertonstruktur und Klangfarbe der Einzeltöne muss halt etwa gleich sein. Gruß Chino
Mutige Aussage! Vor 40 Jahren wäre es undenkbar gewesen, dass ein Computer besser Schach spielt als ein menschlicher Weltmeister.