Sopran - Erste Schritte

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 4.Juli.2005.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hab mir heut aus dem Musikgeschäft (Schagerl) ein Sop geholt. Yamaha 475. Klingt ganz ordentlich. Ist das Yamaha 4C MPC zu gebrauchen. Ich hab ja keinen Vergleich. Mit der Stimmung hats mich schon etwas. War am Anfang ganz schlimm. Jetzt nach ner Viertel Stunde dudeln besser. Frage: Wirds von selber besser, oder nur durch harte Arbeit? Könnte es am MPC liegen?
    Noch ne Frage: Wie nehme ich das Sopran ab, mit Mikro? Unten am Trichter, oder im Griffbereich?

    Lg
    Alex
     
  2. JPL

    JPL Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,
    zur abnahme: Wenn du mehr atemgeräusche haben willst am trichter, und wenn du mehr klappengeräusche haben willst, dann im griffbereich.

    LG
     
  3. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Bei dem 475 kannst Du getrost davon ausgehen, dass, wenn »es nicht stimmt«, es an Dir liegt.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Achja, irgendwie hab ich eine riesen Angst: Erstens, dass wenn ich Sopran spiele, meine Alt Intonation schlechter wird. Zweitens mein Alt Sound drunter leidet. Sind diese Ängste berechtigt?
    Und in welchem Winkel halte ich das Sopran?

    Lg
    ALex
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ui, hab ich das Erscheinen des 1. von selbst intonierenden Saxophones verpasst?

    Übrigens ist der Nimbus von Yamaha, sehr gut stimmende Instrumente zu bauen dahin. Das ist meine Erfahrung. Die Probleme, die Yamaha hat wurde mir von einem großen Musikgeschäft bestätigt.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich glaube nicht, dass der Sound in die Intonation auf dem Alt leiden werden. Im Gegenteil. Der Ansatz wird sich durchs Sopran verfeinern, das wirkt sich eher positiv aus.

    Die Haltung des graden Sopran ist natürlich problemtisch.
    Im günstigsten Fall sollte der Winkel so sein wie auf dem Alt, das geht aber entweder nur durch Senken des Kopfes oder durch starken Einsatz des rechten Daumens. Find ich ein großes Problem. Die Strippe bringt es da auch nicht wirklich.
     
  7. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Hallo,

    also, was die Intonation anbelangt, da hilft nur üben, üben, üben. Selbst auf einem Instrument, welches nicht besonders toll in sich stimmt, ist das zu machen. ich selbst spiele ein Yamaha Custom seit Jahren und habe damit nicht das geringste Problem. Auch versaut es mir weder Ton noch Intonation auf dem Tenor.
    Was die Haltung anbelangt ist bei einem geraden Sopran der Gurt nicht wirklich empfehlenswert. Ich habe ihn nach kürzester Zeit abgelegt. Mit ein bisschen Üben und einer gewissen Eingewöhnungszeit ist es keine Problem mehr, das Sopran selbst zu halten und immer noch locker und leicht spielen zu können. Du solltest dabei auf jeden Fall versuchen, das Sopran so zu halten, dass dein Hals und Oberkörper nicht ageknickst, so dass die Luft ungehindert und stabil in das Instrument strömt.

    ...ud nun viel Spaß beim Üben!

    Gruß grosskopf


    http://www.psychoustic.de
     
  8. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @matthiAS
    Lies noch einmal langsam meinen Text und anschließend Deinen Beitrag und versuche dann herauszubekommen, was Du nicht verstanden hast.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  9. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Die Ängste sind unberechtigt. Deine Alto-Intonation kann eher besser werden, weil das Sopran einem sehr genaues Hinhören abverlangt und einen genauen Ansatz .
    Sopran spielen heisst nicht, zuzubeissen. Schön locker bleiben, dann klappts auch mit dem Alto.

    Winkel: Ein gerades Sopran muss man mehr von sich wegdrücken. Gewöhnungssache.

    Christian
     
  10. Ide

    Ide Schaut nur mal vorbei

    Das Problem bei den Holzblasinstrumenten ist, daß der Ton im Prinzip immer an der ersten offenen Klappe aus dem Instrument tritt. Deswegen würde ich nie am Trichter, sondern immer in der Mitte des Instrumentes abnehmen.

    Du kannst noch mit dem Mikro-Abstand variieren, vor allem, wenn es um Studioaufnahmen geht. Je näher du dran bist, desto lauter werden die Klappengeräusch, was ja ein stückweit gewünscht sein kann. ;-)
     
  11. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Gerade Soprane klingen am besten, wenn man sie mit zwei Mikros abnimmt z.B. so oder so.
     
  12. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Vermutlich klingen aber alle Saxohone besser, wenn man sie mit zwei Mikros abnimmt... beim Alt z.B. ist der Unterschied unüberhörbar.
     
  13. xtroman

    xtroman Ist fast schon zuhause hier

    vermutlich klingen auch alle Saxophone besser, wenn man Mikros um 600 bzw 700 Euros nimmt :-D SCNR

    lg Roman
     
  14. Saxfreak

    Saxfreak Kann einfach nicht wegbleiben

    Nur so ne kurze Zwischenfrage. Ich war am gleichen Tag auch beim Schagerl und hatte vor mir AUCH ein Sopran zu kaufen. Da ich aber nicht so viel Geld hab (tja, armer Schüler) wollte ich mir eins der Schagerl Eigenbau Modelle zulegen. Aber irgendwie hatte ich solche komischen Probleme mit denen, dass es dann doch nichts draus wurde. Jetzt wollt ich halt nur fragen ob du die Schagerl Soprane auch getestet hast und wie deine Erfahrungen mit denen waren. Ich habe sie mit 3 verschiedenen Mundtsücken etlichen Blättern getestet, aber irgendwie war der Sound besch***en oder die Höhen Töne kamen überhaupt nicht oder nur mit großer Anstrengung und viel mehr Luft als ich sie beim Alt normalerweise brauch und das obwohl ich mit einem 300 euro Boston Sopran schon nach kurzer Zeit ohne Probleme und ziemlich ansprechendem Sound spielen konnte.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielen Dank für diese Haiku. Wenn ich über das Problem meditiere komme ich aber zu dem Schluß, daß immer der Spieler für die Intonation verantwortlich ist. Egal welches Horn er spielt. Dabei mögen ihm manche Saxophone mehr, andere weniger Hindernisse in den Weg legen.
    Deine Aussage könnte ich nur in soweit deuten, als dass das Yamaha von Hause aus perfekt wäre, und durch den Spieler verdorben wird. Aber mir ist das Saxophon noch nicht begegnet, bei dem man den einen oder anderen Ton nicht korrigieren muss.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Schagerl Soprane hab ich ned getestet. Sorry.
    Was ist von Borganis zu halten??
    Welche MPC soll ich probieren? Dachte an Meyer, Selmer C*80, evtl. Dukoff (hab ja kene Ahnung).

    Lg
    Alex
     
  17. Saxfreak

    Saxfreak Kann einfach nicht wegbleiben

    Das Borgani beim Schagerl hab ich auch getestet. Schöner Klang aber leider eher schlechte Applikatur, ich hatte Probleme überall ordentlich hinzukommen.
    MPC würd ich vielleicht mal ein Bari probieren, von denen hab ich viel Gutes gehört.
     
  18. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gedichtet und auch noch mehrfach. ;-)

    Bis hierhin war das mit dem Denken schon gut.
    Das war wieder die falsche Abzweigung. :-(
    Man könnte auch sagen:

    noch macht der Schlitten
    eine Rostspur
    den Hang hinauf

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich hab mir mal ein Yamaha Altsax YAS-875 EX gekauft, das sich im Vergleich zum 475 (Mittelklasse) Meisterklasse nennt.
    Erst dachte ich, es läge an mir, dass ich die Stimmung nicht meisterte. Probierte diverse Mundstück- Blattkombinationen. Wurde nicht besser. Das Teil wurde zu Yamaha eingeschickt. Kam dann mit einem S-Bogen des Yamaha 62 zurück. Es war zwar etwas besser, aber nicht wirklich. Instrument ging wieder zurück. Kam dann wieder mit einem anderen S-Bogen zurück. Das war dann total katastrophal. Weder mit anderen Griffen noch mit Ton fallen lassen auf irgend eine Art war es hinzubekommen.
    Nach einem halben Jahr nahm Yamaha das Saxophon wieder zurück.
    Der Händler testete das auch und gab mir Recht.
    Also es liegt nicht immer nur am Spieler. Von daher geht mir die Weisheit hinter deinem Haiku nicht auf.

     
  20. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    :-? Diese Abzweigung habe ich allerdings auch sowohl beim ersten Lesen als auch nach zehn Rosenkränzen (die Meditation des Katholiken :cool: ) genommen...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden