Sopran-Mundstück fürs Jazzige

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von KrischanDo, 26.Dezember.2004.

  1. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    auf meinem Yanagisawa S 981 spiele das Yana 5er Kautschuk Mundstück und Vandoren Classic 2.
    Der Klang mit dem gebogenen "S-Bogen" ist recht klassisch, ohne ins "oboige" zu gehen.
    Ich überlege, ein zweites Mundstück zu kaufen, um einen schärferen jazzigeren Sound zu bekommen.
    In welche Richtung könnte ich da testen?

    Danke, Christian
     
  2. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Christian,

    versuch doch mal ein Otto Link Super Tonmaster 5*.
    Aber vorsicht, gerade am Anfang knallt es ganz schön ;-) . Für mich hat es jedoch einen schönen jazzigen Sound :cool: .

    Herzliche Grüße, Holger
     
  3. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Christian
    bei mir jazzt auch das tone-edge 5er von Otto Link.
    Allgemein hört man, dass die selmer super session sehr geeignet seien. Ich selber habe eins in G, komme aber nicht gut klar damit, vielleicht zu offen. Ich spiele sonst auch das normale Selmer Mundstück in C* (für den eher klassischen Ton).

    Soprangrüße schickt durch den Äther

    Peter
     
  4. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    auch ich spiele das Sopran 981von Yana. Als Soft MPC habe ich das OL Tone Edge 7* mit Rico Royal 2. Gerade neu zugelegt habe ich mir das Metallmundstück von Yanagisava 9, das ich ebenfalls mit Rico Royal 2 spiele. Diese MPC begeistert mich sehr. Es hat einen schärferen Ton als das OL und hat eine ganz hervorragende Ansprache insbesondere auch in den hohen Lagen.Ich habe diese MPC im Vergleich ausprobiert mit dem Labayle Jazz 7* und dem Pillinger Kautschuk S 160. Alle MPC waren Empfehlungen von Mike Duchstein in Berlin. Vielleicht hilft es Dir weiter.
    PS : Der Sound vom OL STM, das ich auf dem Tenor einmal gespielt habe war mir im Ton etwas zu dünn. Dort spiele ich jetzt das Vandoren V16 Metall MPC T 95.
    MfG Klaus
     
  5. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    habe seit gestern zur Probe:
    1. Selmer Super Session F
    2. Otto Link 7*
    3. Berg Larsen Mottled Ebonit 65 / 2 / SMS

    mit 2 + 2,5 er Vandoren Java.

    Erstaunt war ich, wie unterschiedlich die MPCs auf das Rohr müssen, um 442 Hz zu machen. Über 1 cm Unterschied zwischen Selmer und Berg-Larsen.

    Zum Sound:
    1. Selmer: "Zentrierter Jazzklang" steht im Katalog. Das ist etwas untertrieben. Ohrlochstecher...
    2. OL: Vergleichsweise zurückhaltend. Am nächsten am Yanagisawa.
    3. BL: Ganz anders als das Selmer. In den Tiefen etwas rauschig, jazzig, old. Muss so weit auf das Rohr, dass es fast schon hinter dem Korken landet. Ist wunderschön anzusehen, die rot-schwarze Maserung und die goldene Blattschraube (was man natürlich ignorieren muss...)

    Ansprache: In den Tiefen bei allen okay, in den Höhen alle schlechter als das Yanagisawa 5er.

    Ich schwanke zwischen Selmer und BL.Jetzt gehe ich noch eine halbe Stunde probieren.

    Christian
     
  6. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    hallo,

    schon mal metall für's sopran probiert??

    selmer jazz oder lawton

    spiele ein lawton 6*8 aug einem yani sc

    nosi65
     
  7. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    @nosi65

    Hi nosi65,

    ja, ich habe das überlegt. Spiele nämlich auf meinem Keilwerth SX90R Alto ein Lawton 6*. Seitdem ist mein Blasorchester / Bigband - Dirigent mit der Lautstärke zufrieden und mein Lehrer sagt: Geiler fetter Sound!

    Ich bin ja, was Sound und Mundstücke angeht, etwas unbedarft. Die Vorstellung von dem Alto-Sound, den ich gerne haben möchte, ist recht dynamisch und schwankt zwischen Candy Dulfer, Charlie Parker und Lee Konitz, Schwerpunkt bei Lee Konitz.

    Angefangen habe ich mit einem Meyer M6, da hatte ich Ansprache-Probleme. Probiert habe ich mal ein Berg-Larsen (Ofenrohr-Sound), ein Bundy, und ein altes Dingen aus Kautschuk mit Silbertisch (Separée-Sound).
    Dann ist mir bei Ebay das Lawton 6* ins Auge gesprungen, wirklich wegen des Designs. Ich habe es probiert, mich daran gewöhnt und es ist gut. Fürs Klassische habe ich ein Pomarico Kristall 2er.

    Seitdem ignoriere ich alle Versuchungen (Pillinger, Ebenholzmundstücke, Vollsilber)

    Beim Sopran ist es noch unsicherer: Da kenne ich zu wenig Beispiele. Jan Gabarek? Okay, aber nur manchmal. Sopran habe ich angefangen, weil fürs Quartett ein Sopran gebraucht wurde. Also habe ich das Yana S 981 mit dem Yana 5er probiert und es ging gut. Und die Quartett-Kollegen beschreiben den Klang als schön und saxophonig und meine Frau sagt, ich sänge auf dem Sopran. Dann kann es ja nicht so schlimm sein.

    Aber dem Yana 5er ist der Klang recht weich, eher klassisch.
    Wenn ich anfange, ein bisschen Jazz-Improsation zu üben oder einfach Licks tute oder durch das Fakebook probiere, denke ich: das passt nicht zusammen.

    Ausserdem finde ich es riskant, mit nur einem Mundstück zur Quartettprobe oder zum Tuten auf dem Weihnachtsmarkt zu kommen und das Ding geht in Stücke.
    Und nächste Woche geht es drei Tage auf einen Bigband-Workshop. Da will ich nicht ohne Reserve sein.

    Also werde ich mich heute zwischen dem Selmer und dem Berg-Larsen entscheiden. :-?

    Aber Lawton: Ich werde die Augen offen halten. Leider ist Mr. Lawton ja verstorben. :-(

    Und ausserdem denke ich immer an den Spruch meines ersten Sax-Lehrers: "Die Typen mit den meisten Mundstücken haben meistens den schlechtesten Sound."

    Herzliche Grüße
    Christian
     
  8. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Mein Sop ist zwar ein Yamaha, von daher weiss ich nicht, ob meine Minimalerfahrung übertragbar ist:

    Ich hab' mal Metallmundstücke angespielt: Selmer Classic G, Lawton 6 und Yanagisawa 7, alle so im selben Bereich.
    Selmer Classic klang schön, aber "klassisch"....:)
    Yanagisawa klang für mich so klasse (leicht hauchig, jazzig, bei Bedarf sanft oder auch mit edge) und flexibel, das habe ich dann genommen. Das Lawton lag ungefähr in der Mitte und war sehr schön verarbeitet, aber mir gefiel das Yanagisawa am besten.

    Meine Sound-Ideale, da gibt's mehrere, z.B Liebman, Marsalis und meinen Lehrer (von dem meine Frau sagte nach einem Konzert: "Boah, hat der Harald einen schönen Sopran-Sound!").

    Also, bei Musik-Bertram haben die noch Lawtons für Sopran.


    Grüsse
    Roland
     
  9. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    :-o Was hast du für die nächsten Quartett-Proben vor??!!??

    HEAVY-METAL??!!?? :-o

    Ich hatte dich bisher eigentlich immer als relativ ruhig und friedlich erlebt - da hätte ich keine große Sorge, dass da was in Stücke geht.
    Und zu deinem schönen und saxophonigen Ton, den ja auch ich konstatiert habe, muss ich ergänzen, dass er ja schon mal ein gutes Stück weniger klassisch klingt als mein S80 auf dem Gloger-Expression-Sopran - vielleicht kannst du ja schon mit etwas anderen Blättchen einen deutlich jazzigeren Ton produzieren? Ein paar Javas hätte ich noch, das ist schon was ziemlich anderes als blaue Box.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  10. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    hi zusammen,

    @KrischanDo

    alle achtung mit dem lawton in der blaskapelle

    -> ich habe auch eines für mein alt (7**), aber ich fand es zu heavy bzw fand ich mich zu laut bzw habe ich vermutlich zu wenig geübt um es komplett zu beherrschen, besonders im pp bei den konzertanten sachen.

    beim sop spiele ich das lawton auch im quatett. es kommt gut auch in den klassischen stücken.

    nosi65
     
  11. FrauBari

    FrauBari Schaut nur mal vorbei

    köstlich -
    ne, bleib mal schön bei deinem Sound, der war schon recht ordentlich für unser 1. Mal

    Ricki
     
  12. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits :)

    welche Mundstücke kämen denn eurer Meinung nach in Betracht, wenn eher ein super weicher und zugleich warmer Ton bevorzugt wird??? :-?

    Herzlichen Dank und euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Herzliche Grüße,

    Holger
     
  13. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo Holger,

    hm, meiner Meinung nach vor allem das Selmer S80,
    das Yani hat aber auch grundsätzlich einen eher weichen Klang - naja, und dann gibt es ja noch die Rascher-Mundstücke, die klingen wirklich weich und warm...man muss sich halt nur sehr intensiv drauf einspielen (ich habe dem Mundstück einfach noch keine echte Chance gegeben, mich zu überzeugen, hm, aber die Rascher-Leute klingen mir eigentlich auch schon zu weich...).

    Alles Liebe

    Toffi
     
  14. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Toffi,

    an ein Rascher habe ich auch schon gedacht, aber hier um Bremen herum gibt es weit und breit keinen Schop, in dm ich ein paar Rascher zur Probe spielen könnte:-? .
    Lasse ich mir 4 - 5 Rascher MPC von www.musik-bertram.de schicken, dann geht das bei 98 Euronen pro Stück mächtig ins Holz :-( .

    Na ja, werde mal sehen, wo ich eines her bekomme.

    Herzliche Grüße,

    Holger
     
  15. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Code:
    welche Mundstücke kämen denn eurer Meinung nach in Betracht, wenn eher ein super weicher und zugleich warmer Ton bevorzugt wird???
    Otto Link 8 oder Vandoren S-35
     
  16. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Keine Sorge, ich werfe das Yana 5er ja nicht weg...
    Habe mich für das Berg-Larsen entschieden, das SuperSession war mir doch zu spitz, das BL ist mehr sonor und fett...

    Bis die Tage und einen guten Rutsch!
    Christian
     
  17. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Warum? Das ist aber auch keine eigentliche Blaskapelle, sondern ein Blasorchester auf Weg der Umwandelung zur Bigband. Da passt das Lawton nicht schlecht.

    Krischan
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden