Sopran: Mundstück und Blättchen für Klassik - welches Kunststoffblättchen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von JuergenG, 8.Juni.2023.

  1. JuergenG

    JuergenG Schaut öfter mal vorbei

    Hallo :)

    seit einigen Wochen experimentiere ich mit verschiedenen Mundstücken und Blättchen für das Sopran - ich spiele Klassik

    Mundstücke
    • Expression - war dabei beim 250 GBL Expression
    • Vandoren V5 S15
    • Otto Link Tone Edge 6 *
    Blättchen
    • Vandoren Classic Blue 1.5 und 2
    • Marca Superieure Soprano Sax 1.5
    • Rico 1,5 und 2
    Bisher ist das beste Ergebnis, der schönste Ton für mich
    • Vandoren V5 S15 mit dem Vandoren Classic Blue 1,5 - mit dem 2 bleibt mir manchmal noch die Luft weg, hört sich aber eigentlich noch besser an
    • Expression mit Vandoren Classic Blue 1,5
    Ich habe mir heute das Selmer Concept bestellt, interessiere mich aber eigentlich auch für das Rascher und Caravan.

    Nun zu meiner Frage ;)
    Welches Blättchen aus Kunststoff würdet Ihr mir empfehlen, in welcher Stärke, erst einmal 1,5 oder gleich 2 und von welchem Hersteller: Legere, Fiberreed .... Gibt es bei Euch hier Erfahrungswerte, Tipps?

    Danke Euch schon mal und hab sonnige Tage
    Jürgen
     
  2. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ich kombiniere Legere Signature 2.5 mit einem Selmer S80 C* oder Vandoren SL3. Legere Classic könnte auch gut passen, kann ich mir vorstellen.

    Auf der Webseite von Legere gibt es eine Starkentabelle - die dürfte zur Einordnung hilfreich sein.
     
    Mouette und JuergenG gefällt das.
  3. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    n'Abend Jürgen,

    erfahrungsgemäß fallen Kunststoffblättchen etwas härter als, als sich aus den Tabellen ergibt. Von daher würde ich tatsächlich mit der Stärke 1,5 beginnen.

    Ich spiele das Fiberred Copper S (mit einem Jody Jazz HR 8), nach gut zwei (!) Jahren habe es jetzt mal gegen ein baugleiches neues getauscht. Interessant dabei: Das neue Blatt schien deutlich steifer, intoniert klarer. Entweder hat Harry Hartmann die Mischung, oder mein subjektives Empfinden hat sich mit der zunehmenden Spielerfahrung geändert. Wie auch immer: Fang mit der weichen Ausführung an.
     
    kokisax und JuergenG gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ich empfehle auch die Legere Signature auf den Selmer Klassikmundstücken
     
    JuergenG gefällt das.
  5. rbur

    rbur Mod

    Rascher, Vandoren blau

    Legere hab ich auch mal gespielt, bin jetzt aber wieder auf Holz
     
    JuergenG gefällt das.
  6. JuergenG

    JuergenG Schaut öfter mal vorbei

    Danke Dir.

    Welche Mundstücke von Selmer würdest Du als Klassikmundstücke bezeichnen?
     
  7. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Selmer S80 C* ist das Standart Mundstück für professionelke Klassiker. Das Selmer Concept geht da auch,ist aber etwas offener
     
    JuergenG gefällt das.
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Für Deine Mundstücke finde ich Deine Blätter viel zu weich.

    Ich empfehle ein enges Mundstück mit harten Blättern.

    Ich habe auch jahrelang ein Rascher-MPC gespielt, jetzt (nach viel Ausprobieren bzgl. leisen, warmen tiefen Tönen) ein Vandoren Optimum SL3 mit Vandoren V12 3.

    Obwohl ich auf den Klarinetten seit langer Zeit sehr zufrieden Légère spiele, kann ich die auf dem Sopransax nicht spielen. Die rutschen mir aus dem Mund.
     
    JuergenG gefällt das.
  9. Perlvatt

    Perlvatt Schaut öfter mal vorbei

    Die Klassiker für Klassik sind meiner Beobachtung nach in derTat das Selmer S80 C* und das Concept. Das Concept ist etwas geschlossener als das C*. Ich spiele das C* mit den blauen Vandoren 2.5 und das Concept mit D'Addario Reserve 3. Das Concept ist etwas dunkler als das C*, aber der Unterschied ist nicht groß. Kunststoffblätter habe ich noch nicht probiert.
     
    JuergenG gefällt das.
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wie gesagt habe ich viele Mundstücke ausprobiert.

    Beim S80 C* waren meine Kritikpunkte "Ton brillant, hell, sehr klar, fast schneidend. Wie Trompete oder Oboe".

    S90-180 ähnlich, aber dazu noch mit etwas zu hohem cis"'.

    Besser gefallen haben mir sowohl Vandoren Optimum SL3 als auch Vandoren V5 S27 (empfindlicher bzgl. Intonation).
     
    JuergenG und Mouette gefällt das.
  11. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Mein Eindruck ist, daß die Blättchen viel mehr Einfluß auf den Ton haben, als das Mundstück. Bei Alt und Sopran tauschte ich neulich "über Kreuz" mehrfach - die Blätter klangen immer ähnlich, egal auf welchem Mundstück
     
  12. schroe

    schroe Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe ein Selmer Concept mit Legere Signature Blättern für Böhmische Klarinette, Stärke 3 bzw. 3 1/4 - bei den Holzbläsern in Berlin kann man sich eine Testsendung schicken lassen.
     
  13. JuergenG

    JuergenG Schaut öfter mal vorbei

    Herzlichen Dank an Euch :) das war ein super Tipp mit Legere!

    Ich spiele seit einigen Tagen mit dem Legere Signature 2 und dem Mundstück Vandoren V5 S15.
    Und ich bin happy, es klingt gut, ich übe länger als üblich - es macht Spass!
    In den nächsten Tagen kommt noch das Mundstück Selmer Concept und ein etwas härteres Mundstück von Legere Signature 2,25.
    Wenn das Blättchen nicht passt kann man es ja bei Legere umtauschen, sehr leger ;)

    Jetzt noch eine Frage zur Ligatur/Blattschraube
    Für die Rohrblättchen war das BG L14 Ligature ganz gut, fand ich besser als die beim Mundstück beigelegte Metall-Ligature
    Beim Kunststoffblättchen von Legere klappt das aber mit dem BG nicht mehr so gut und die Metall-Ligature ist besser - sonderbar.
    Ist das nur Zufall? Und welche Ligatur könnt ihr mir für ein Selmer Concept und Legere empfehlen - evlt. das GF-06M GD?

    Sonnige Grüße an Euch
    Jürgen
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf allen Instrumenten GF-Blattschrauben, ob Holzblätter oder Kunststoff.

    Es gibt aber Leute, die für die Légère auf die "altmodischen" Blechschrauben schwören.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden