Sopran-Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von ChrisStd, 11.Dezember.2004.

  1. ChrisStd

    ChrisStd Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin!
    Auf was für Sopranmundstücke steht ihr so? Ich bin auf der Suche nach einem anderen als dem mitgelieferten Teil. Außer den Selmermundstücken habe ich aber keine ahnung, was man noch so auf nem Sopran spielt. Was mögt ihr?
    Grüße!
    CHristian
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich steh auf Otto Link Ebonit und spiele es mit einer 7er Bahn.
     
  3. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Yanagisawa 5 er Kautschuk (das mitgelieferte) auf Yana S 981 Goldlack. Van Doren Classic 2er.
    Klang klassisch klar, strahlend, manchmal wünsche ich mir mehr Modulationsbreite. Mal sehen...

    Christian
     
  4. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Selmer S80 E und ich liebe es...
     
  5. ChrisStd

    ChrisStd Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich mache eigentlich am meisten Jazz. Hab im Moment auch das Yani Kautschuck 5, aber habe Probleme mit der fehlenden "Völle" des Tons. Ich spiele schon seit 2 Jahren drauf und komme zu keinem befreidigenden Ergebnis.
    Grüße!
     
  6. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @ChrisFl
    Wenn es Dir an " Fülle" im Klang hapert......dann kann ich nur mal nen Test der "Riffauld" _- Mundstücke empfehlen......am Besten ein " Standart No. 5 ".....
    Zumindestens für MICH war das Echt er Hit !!
    Habe darauf ...was die Klangfuelle betrifft ,geklungen , wie ein Alto...aber mit allen Charakteristiken des Soprans.....das war einfach genial !!
    Leider ist auf dieses Sopran eine Djembetrommel draufgefallen.......das war`s dann auch !! Seitdem spiele ich keins mehr.....
    Aber den Test mit den MPCs wuerde ich durchaus mal wagen......
    Grüße
    Benjahmin
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wo in Deutschland kann man die Riffault-Mundstücke finden?
     
  8. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Gibt's Riffault überhaupt noch neu? Meines Wissens sind das Mundstücke, die mindestens 50 Jahre alt sind.

    Ich habe eins fürs Alt. Das hat einen sehr schönen Klang, ist mir aber etwas zu eng.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die Pillinger Mundstücke scheinen wohl auch ein guter Tipp zu seine, ebenso Morgan. Die Pillinger gibt es bei Mike Duchstein, die Morgan hab ich in Deutschland noch nicht gesehen.
     
  10. ChrisStd

    ChrisStd Nicht zu schüchtern zum Reden

    MOin!
    Irgendwer sagte mir mal, dass Bari wohl die Königsklasse für Sopran sei. Hab aber noch nie eins gespielt, gehört,...
    Oder ich weiß einfach nicht, wer eins spielt.
    Von den Pillinger habe ich auch schon gelesen. Riffault habe ich noch nie gehört, genauso wie Morgan.
    Grüße!
     
  11. ChrisStd

    ChrisStd Nicht zu schüchtern zum Reden

    PS. Was haltet ihr von Holzmundstücken?
     
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallöle!

    Ich bin - warum auch immer - ein Metallmundstückliebhaber. Ich hab seit Ende Oktober ein Yanagisawa Metall #7 und bin damit sehr zufreiden.

    Grüsse
    Roland
     
  13. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @MatthiAs
    Für die Riffault-MPCs hatte seinerzeit das Musikhaus Lüttke in Volkertshausen die Vertretung in Deutschland.
    Ob es immer noch so ist , weiss ich jedoch nicht. Müsste man wohl mal anfragen.
    Grüße
    Benjahmin
     
  14. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Branford Marsalis hat "Romances for Saxophone" CD auf einem Sopran Selmer MKVI mit Bari 64 Mundstück gespielt.
    Klaus Doldinger spielt ebenfalls auf einem Bari 62 oder Bari 64 Mundstück (Yanagisawa SC Sopran).
     
  15. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Christian,

    ich spiele ein Jupiter Artist Sopransax, derzeit noch mit originalem Mundstück. Das ist ein ESM 5 und ziemlich dünn und unflexibel. Zwischenzeitlich habe ich mal einige gebrauchte Mundstücke einer Freundin ausprobiert.

    Hier die Modelle inklusive mein jeweiliges Urteil:


    Selmer SopranoC* S80: spitz, dünn, unflexibel
    (wahrscheinlich war die Kammer auch zu klein und die Oberflächenstruktur zu rauh, das erzeugt dünne Töne, da die Zusammensetzung von Grundton und Obertönen dadurch gestört wird)

    ESM 6: nicht viel besser, als das 5er, quäkig, dünn, unflexibel

    Lakey 6*: seltsam (hat wohl irgendwer dran rumgefeilt oder aufgebohrt, saß nicht richtig, rutschte und klang schlecht)

    Vandoren S25: warm, weich, voll, rund, sehr flexibel, fast singend - hat mich eigentlich gewundert, bei meinem schlechten Ansatz... Aber im Ernst: trotz ähnlicher Kammergröße und Bahnöffnung wie das ESM 6, hat es dennoch einen ganz anderen Klang. Einfach super.

    Alle Mundstücke habe ich mit verschiedenen Blättern bespielt, damit ich optimale Vergleiche ziehen konnte.


    Werde morgen mal direkt bei ESM im Odenwald vorbeischauen und dort einige Mundstücke ausprobieren. Wenn ich fündig geworden bin, gebe ich übermorgen noch ein paar Kommentare dazu ab.

    Gruß

    Boris
     
  16. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Was gibts denn für Metall Mundstücke die nich zu teuer sind ,,trotzdem einen annehmebaren (jazz) Sound haben ? hab ein sopran will auch ein neues metall Mundstück aber ncih eins für 200 € ............. :-?
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Yanagisawa = 122
    Bari = 147
     
  18. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Christian,

    wie versprochen also heute der "Bericht" zu meinem Besuch bei ESM und meinem neuen Sopran-Sax-Mundstück:

    Wie gesgt, bin ich gestern zu ESM nach Michelstadt in den Odenwald gefahren. Ein kleines Familienunternehmen, das mit insgesamt gerade mal 5 Leuten produziert. Ein sehr sympatisches Team. Der Chef hat mich gleich mal durch die Firma geführt, mir alles gezeigt und erklärt, Werkstücke extra für mich zur Vorführung bearbeitet. Fand ich ganz nett, das mal zu sehen. Die angelieferten Mundstückrohlinge werden auf relativ wenigen Quadratmetern geschliffen, gefräst, poliert, gestempelt, verpackt, etc. Vieles geschieht noch in Handarbeit (Einsetzen der Werkstücke in die Maschinen, Stempeln des Logos, Verpacken, etc.). Die für die Qualität aber wesentlichen Schritte wie Bearbeitung von Bahn, Spitze sowie dem Drechseln des Endes, welches auf den S-Bogen geschoben wird, wird allerdings hochpräzise und immer 100% reproduzierbar von computergesteuerten Maschinen erledigt. Auch Sonderanfertigungen, angepaßt an die Ergonomie des Spielers, sind jederzeit und "in Minutenschnelle" möglich.
    Ich habe dort die ESM-Sopran-Sax-Mundstücke 6, 6*, 7, 7* und 8 ausprobiert. Alle mit Metallring. Außerdem ein 7* ohne Metallring, was allerdings im direkten Vergleich zum 7* mit Metallring deutlich flacher klang. Alle Mundstücke waren jedoch absolut o.k., allerdings wird mit zunehmender Bahnöffnung/-länge natürlich auch der Ton deutlich besser, voller, formbarer, runder. Da das 8er für meinen Anfänger-Ansatz etwas anstrengend war, habe ich mich für das 7er mit Metallring entschieden, das "geht ab wie lauwarme Butter", der Ton kommt fast von ganz alleine, selbst sehr hohe Töne kommen mit einer Leichtigkeit und "Reinheit", wie ich es bisher auf noch keinem anderen Mundstück erlebt habe.
    Die Firma ESM bietet auch an, einige Mundstücke zum Testen zuzusenden. Habe gestern dann auch gleich einige Klarinettenmundstücke für meine Frau zum Ausprobieren mitgenommen.
    Alles in allem jedenfalls ein voller Erfolg gestern und ein netter Besuch bei ESM.
    Das ESM 7 mit Metallring klingt warm, voll, fast singend, ähnlich dem Vandoren S25. Für mich jedenfalls im Moment die beste Wahl.

    Gruß

    Boris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden