Hallo - und erstmal noch schöne Feiertage! Ich "lerne" schon seit einiger Zeit auf einem Yanagisawa 900 Tenor, bin alles andere als perfekt und komme wahrscheinlich erst nach meiner Pensionierung so richtig zum Üben (das meine ich ernst - und das dauert noch 5 Jahre!) Trotzdem würde ich gerne mal ein Sopransaxophon (gerade) anspielen - einfach weil's mir gut gefällt und weil ich das ggf. auch leichter mal mitnehmen kann. Wohne in der Nähe von Bremen. Kennt zufällig jemand eine Möglichkeit, hier in der Nähe meinem Wunsch näher zu kommen? Oder ratet ihr mir grundsätzlich ab, als Learner dieses Experiment (ist es eines?) zu machen? Hätte gerne eure ehrliche Meinung dazu!
Hmm, das Sopran ist so eine Sache, im allgemeinen ist ein Sopi schon etwas schwerer zu beherrschen und wird auch im allgemeinen weniger gebraucht. Wenn der Klang dir gefällt ist das natürlich eine ganz andere Sache. Klarinettenerfahrung macht sich positiv bei der Beherrschung des Sopis. Wenn ich dir ein Tipp gegeben darf, welches es sich lohnt anzuspielen, dann Sequoia: War ein Tipp von Thomas Voigt. Er, Wiese und ich sind begeistert. Hier was ich an anderer Stelle mal über Sequoia gesagt habe. Muhaha, ich bin stolzer besitzer eines Seqouia Soprans in einem Lemonfinish. Auch habe ich mich sehr ausführlich mit Marcel Jansen telefonisch unterhalten. Sequoia ist echt ein geheimtipp, die werden aber auch noch nicht in Massen produziert. Entwickelt wurden sie eigentlich als Schülermodelle, was aber raus kam war eine Überrauschung. Ein absolutes Profisopran, ein tolles Alt, ein sehr gutes Bari und ein gutes mittelklasse Tenor, was aber selbst für den preis erstmal noch geschlagen werden muß. Nach eigenen angaben von Jansen ist das Tenor das schwächste, aber immer noch gut. Vom Sopran bin ich absolut begeitert. Ich habe lange gesucht, und viel veglichen, und am schluß habe ich es auch nochmal im Direkten vergleich zu meinen Favoriten (Keilwerth SX90R II und Rampone R1 jazz (straught und halfcurved) gespielt. Das Sequoia hat sie geschlagen. Deutlich. Und dabei kostet es ein Drittel vom neupreis des keilis. Viel mehr Sound, voller mehr Charakter, Raumfüllender. Und ich habe noch keine Probleme mit der Intonation. Wahnsinn! Generell sind die Sequoias so konzipiert, dass sie eher den Raum füllen, man hat das Gefühl, der Sound kommt vom Raum, man kann ihn nicht so orten. Sopran und Alt gibt es in Goldlack, Versilbert und Lemon (unlackiert) Sopran ca 1200-1400 das bari 2900 Ich habe habe es mir schicken lassen, mit der Option es bei nicht gefallen zurück zuschicken. (bisher hat er noch keines zurück bekommen) Die Dinger werden größtenteils in Teiwan gefertigt, aber die Entjustage macht Marcel noch persönlich. Und das merkt man. Ich habe noch nie ein so genial eingestelltes Sax in den Händen gehabt. Ich habe 2Soundfiles. Ein Probenmitschnitt, aber so klingt es auch, also nix perfektes, aber man kriegt nen kleinen Eindruck vom Sopi. Aber es sind gema titel, außerdem habe ich Angst vor der Gallerie habe,. Wer also lauschen will, soll mir ne PM mit Email schicken. Wer die Nr. von Marcel möchte, kann mir auch ne PM schreiben
Danke für deine ausführliche Antwort, Leon. Hab' da noch 'n paar Fragen - aber heute nicht mehr. Komme sicher noch drauf zurück! Pustefix
Noch 'm Tipp: Weltklang Solist. Günstig zu bekommen, Intonation sgt., Mechanik ganz gut, Verarbeitung wirklich in Ordnung. Ich habe mir vor kurzem eines zugelegt und bin wirklich hin und weg......
Nachträglich noch frohe Weihnachten an alle ! @ Pustefix: Nach meinen Recherchen (das Sequoia hatte ich leider nicht entdeckt) ist das Yamaha YSS-475 das preiswerteste Sopran, das keine nennenswerten Macken hat. Mit dem mitgelieferten Mundstueck ist es absolut anfaengerfreundlich (leichte Ansprache, gute Intonation). Als exzellente Soprane gelten im allgemeinen die Yanagisawas - also Tip, wenn Du einen schoenen Klang hoeren willst. Du musst wissen, ob Sopran Dich anspricht. Mich sehr wohl. Dann muss man aber auch gewillt sein, etwas Aufwand reinzustecken (Intonation !!!!). Falls Du dann mal eines haben solltest, solltest Du mit Mundstueck und Blatt herumprobieren, um den gesuchten Sound zu finden. Tipp fuer reinen, klassischen Klang: Rascher Mundstueck und Hemke Blaetter Staerke 3.
@Brille: Empfiehlst du wirklich Weltklang? Die sind zwar nicht ganz so schlecht, wie ihr Ruf, aber fast. Die Fallen sooo unterschiedlich aus. Ja, es gibt ein paar gute, aber auf ein brauchbares kommen min.4 die Überhaupt nichts taugen. Und gerade bei Sopran. ich kenne eines, und das ist ne Qual, alleine schon die Applikatur, und die dürfte ähnlich sein.
@Leon: Ich kann nur von m e i n e n Erfahrungen ausgehen und die Schilderung dieser reduziere ich auf gut eingestellte Instrumente. Dazu zählt mein Weltklang. Und da her rührt mein persönliches Urteil. Natürlich umfasst die Stichprobe nur 1 Element. Aber ein sehrsehrgutes!
@Leon: ich schließe mich den Ausführungen von Brille vorbehaltlos an. Meine Erfahrung mit meinem Weltklang Solist ist absolut positiv. Mein Sax-Lehrer ist mit mir der Meinung, dass das Weltklang deutlich besser klingt und intoniert als sein Selmer-Sopi. Und das mit einem ganz billigen Rico B7 Mundstück. Die Applikatur (der Tisch für den linken kleinen Finger) ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber wer z.B. mit einem Conn Altsax klar kommt, hat auch mit dem Weltklang keinerlei Probleme. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe neben dem Weltklang-Sopi auch andere Saxophone (Selmer Ref 54 Tenor, Keilwerth SX90R Vintage Tenor, B&S Medusa Tenor, Weltklang Tenor, Conn Chu Berry Alt, Hüller Artist Alt) Kann somit auch ein wenig vergleichen. Die Weltklang - Saxophone spielen nicht in der High-End-Liga. Wer aber ein gutes und zuverlässiges und zudem günstiges Saxophon sucht, ist mit einem Weltklang Solist sehr gut bedient. Die Solist-Modelle waren die Export-Modelle, für die qualitativ hochwertige Materialien verbaut wurden. Die Ostblock-Bürger mussten sich mit weniger guten Materialien zufrieden geben. Dass bei diesen Modellen auf Grund der damaligen Material-Situation auch richtige Krücken dabei sein konnten, ist bekannt. Meiner Meinung nach leiden diese Instrumente zu Unrecht unter dem Vorurteil "DDR-Schrott". Warum sollten aber die Holzblasinstrumentenbauer im traditionsreichen Musikwinkel ihr Handwerk verlernt haben, nur weil dieses Gebiet mal DDR hieß? Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Könnte denn jemand bitte hier die Kontaktdaten zum Testen / Kaufen der Sequioas posten ? Wenn's sein muss, bitte gern auch als pn. Aber warum wird das so als Geheimtipp gehandelt ?? Vielen Dank und einen guten Rutsch an alle Forianer, Florentin
Schau in deinen Postkasten. Schöne grüße von mir (mal sehen ob er sich noch erinnert) Geheimtipp, weil es die noch nicht in großen Stückzahlen gibt.
Hallo. Ich würd wohl auch gerne die Sequoia-Daten haben, möchte mir zusätzlich zu meinem Yana Alt in nächster Zeit ein Sopran zulegen. Wäre sehr nett Danke schonmal, Chris
Hmmm, ich bin kurz davor dessen Nr. zu posten. Macht man eigentlich nicht, aber ich habe garantiert schon an 10 Leute gegeben. Naja, vergeßt dann nicht zu grüßen.
Wer wirklich Interesse hat, findet auch seine Welkenraedter Telefonnummer. Im Klarinettenforum steht sie auch unter: "Generalüberholungen/Reparaturen"