sopran Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Philchen123, 6.Juni.2012.

  1. Philchen123

    Philchen123 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,

    ich spiele seit ca. 10 Jahren alt Saxophon.
    Nun würde ich gerne ein weiteres Sax spielen.
    Ich habe mich für das sopran Sax entschieden.
    Nun wollte ich gerne wissen, ob dieses Sax überhaupt Orchester geeignet ist.
    Ich spiele in drei Orchestern und bin mir nicht sicher, ob es für jedes oder wenigstens ein paar auch immer sopran Sax Noten gibt.

    Ein Orchester spielt viel Klassik und die anderen beiden gemischte Sachen, Klassik, Pop ect.


    Könnt ihr mich beraten?

    Gruß Philipp
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Hi Philipp,

    Einfach mal in den den Notenschrank schauen und mit dem Dirigenten reden.
    Auch in großen Blasorchestern ist Sopransax in der Regel nur ausnahmsweise besetzt. Einfach, weil es so wenige gibt. Deshalb hat man zwar oft Noten, aber keine eigenständige Stimme, sondern spielt eben das gleiche wie die Klarinetten oder Trompeten.
    Wenn man keine Oboe hat, wäre das auch eine interessante Stimme, muss man aber transponieren.
    Geh also mal davon aus, dass du im Orchester weiterhin meistens Alt spielen wirst.

    Du solltest es aber trotzdem machen, Sopran ist geil.
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Philipp,

    ich nehme an, Du meinst (sinfonische) Blasorchester.

    Zu manchen Stücken gibts da eigene Noten für Sopransaxophon. Meistens sind das modernere Arrangements für sogenannte "Fanfarenorchester" (wo's keine Klarinetten gibt).

    Normalerweise sind diese Stimmen identisch mit der 1. Klarinette, leise Passagen sind meist weggelassen und sehr hohe Stellen sind nach unten oktaviert.

    Mit derselben Logik kannst Du also im Prinzip auch die 1. Klarinettenstimme spielen. Ich hab das jahrelang gemacht.

    Aber unbedingt mit dem Dirigenten sprechen. Erwarte keine Begeisterungsausbrüche, denn Sopransaxophone haben einen schlechten Ruf. Zu schrill, laut, intonieren falsch.

    In der Tat ist das Instrument nicht leicht schön zu spielen. Du darfst nicht erwarten, dass Du Dich ins Orchester setzt und dort anfangst, Sopran zu lernen. Man sollte schon eine Menge Übung haben, bevor man damit ins Orchester geht.

    Vor allem wird erwartet, dass man sich in den Klang des Registers einfügt und natürlich gut intoniert, vor allem in der höchsten Lage. Dafür habe ich ein sehr klassisches Mundstück. Und viel geübt. Bei uns war das für Unterhaltungsmusik im Freien ok, weil das Klarinettenregister relativ dünn besetzt war und mehr Volumen wollte. Bei "klassischen" Stücken, bei traditionellen Polkas / Walzern / Märschen, bei leisen und getragenen Stücken und bei echten Klarinetten-Features geht das eigentlich nicht.
     
  4. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    tja, das wesentliche wurde bereits gesagt. In Blasorchestern und insbesondere den sogenannten synfonischen Blasorchestern sind Sopransaxe nicht sehr beliebt.
    (Eben diese Erfahrung durfte ich vorhin bei der Probe einstecken als ich den Versuch unternahm mein Sopi auszupacken.)
    Sopransaxe stehen in Konkurrenz zu den Oboen wenn diese schon besetzt sind. Außerdem haben Soprane perse schon mal den Ruf schlecht zu intonieren. Diese Meinung hat sich bei vielen Menschen so verfestigt daß es schon als Gesetz gilt.

    Unbedingt sollte man den Diri fragen was er davon hält und es nicht persönlich nehmen wenn er es ablehnt.

    Sopransaxe findet man gelegentlich in der Folkloremusik. Dort kann es aber Schwierigkeiten mit den Geigen geben die mit der Lautstärke nicht mithalten können und denen dann wieder das mit der Intonation einfällt.

    Vergleichsweise gut kann man mit einem Sopransax in einem Saxophonensemble was werden. Dort sind sie oft sogar Mangelware. Wenn es kein Ensemble in der Nähe gibt einfach mal eines gründen. Sowas macht richtig Spaß.

    Ansonsten kann man Sopransax natürlich auch ganz alleine spielen. Oder man nimmt sich noch was anderes hinzu was in irgendeiner Weise Töne erzeugt und macht einen auf Klangerlebnis.

    Du siehst man hat es mit dem Sopi nicht unbedingt leicht, es ist eben ein verkanntes Instrument.

    Ach ja, was mache ich eigentlich mit meinem (Sopra)Ninchen?
    Vielleicht fällt ja hier jemandem was dazu ein.

    Allzeit schöne Töne
    Werner

     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe nach einiger Zeit herausgefunden, dass Dirigenten in ihrer Ausbildung sogar eingebläut bekommen, Sopransaxophone um jeden Preis zu vermeiden.

    Wenn ich erst gefragt hätte, wäre das in unserem Orchester sicher nix geworden. Ich bin einfach mal bei einer Probe aufgetaucht und habs gespielt. Die Dirigentin war ganz überrascht, dass das gut geklungen hat. Seit dem hatte ich den Sopran-Freibrief.

    Aber davor unbedingt zu Hause viel Sopran üben. Zwecks Intonation viel mit Playalongs für Klarinetten spielen. Und bewusst viel nach oben oktavieren.

    Sopran passt allerdings wunderbar zu Barockmusik. Trompeten-, Flöten- oder Oboenstimmen. Sehr zu empfehlen: "Baroque Playalongs" vom Schott-Verlag, die Klarinettenausgabe.

    Und natürlich die einschlägige Kirchenmusik, Solo oder mit Orgel.
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    .. da ist das Sopi natürlich prädestiniert...*shock*

    war das als Witz gedacht?
    Wenn mir einer im Klarinettensatz mit einem Sopi käme würde ich ihm das Ding um den Hals wickeln, so harmonisch wie sich das in den Klarisatz einfügt. :)
     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ja, z.B. Sopransax und Orgel kann supergeil sein!

    Grüße
    Roland
     
  8. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich bestätigen!
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, das ist ja genau das Vorurteil.

    Nein, war nicht als Witz gedacht.

    Das hängt voll mit dem Setup zusammen. Ich spiele ein Rascher Mundstück und ein hartes Hemke Blatt. Ist gar nicht schrill. In der hohen Lage ganz rein und klar, wie eine Flöte. Ist natürlich lauter als die Klarinetten, aber das war ja gerade gewünscht (im Freien hört man Klarinetten ja sowieso kaum, vor allem, wenn sie so verhalten spielen, wie die meisten unserer Mädels ...).
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Und dann hängt es auch noch damit zusammen, dass die meisten Sopranspieler in der Regel was anderes spielen und dann einmal im Jahr das Sopran rausholen und sich wundern (oder eben nicht wundern ...), dass es nicht intoniert.
    Sich an ein anderes Instrument zu gewöhnen, dauert eine Weile. Und dann intoniert auch ein Sopran.

    Und mit dem Raschèr klingt es wirklich gut ...
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Der Schock sitzt immer tiefer :)
    Ich weiß schon wie ein Sopi klingt...auch mit Rascher
    Und ich finde Sopi Super und will demnächst damit anfangen
    Ich rede auch nicht von Intonation
    Das hat auch nix mit Vorurteil zu tun ( ich durfte das schon mal genießen und konnte gar nicht soviel essen wie ich Kotzen wollte)
    Ich finde halt einfach, dass es im Klarinettensatz nicht harmoniert,das kann auch der gute Rascher nicht ändern. ;-)
     
  12. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier



    Geht doch :cool: *scnr*
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich hab ja weiter oben geschrieben, bei welchen Stücken ich es keineswegs machen würde.

    Bei Unterhaltungsmusik im Freien, ohne nennenswerte Dynamikambitionen (sprich: je lauter desto besser) und bei einem schüchternen Klarinettensatz geht das schon.

    Unser damaliger Dirigent war übrigens studierter Klarinettist ... Allerdings extrem dickhäutig und gutmütig ...
     
  15. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Cooles Video - und rein theoretisch hat er ja auch noch die Füße für weitere Instrumente!!

    :-D
     
  16. Knut.R

    Knut.R Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo an alle Sopraninterssierten,
    ich bin ein absoluter Fan des Sopran und inzwischen der persönlichen Auffassung, dass Sopran besser als Tenor zu kleinen Besetzungen passt, in denen kein Schlagzeug mitspielt.
    Zu dieser Meinung gelangte ich im Laufe meines Musikerlebens einfach dadurch, dass ich oft mit Akustik-Gitarristen zusammengespielt habe und das Sopran in dieser Besetzung nicht so dominant wirkte.
    Inzwischen ist das Sopran mein Hauptinstrument.
    Allerdings ist das Sopran sehr empfindlich gegen mangelhafte Intonation, dies Problem lässt sich durch harte Blätter minimieren. Ebenso kritisch kling das Instrument bei einem Vibrato. Aber dies ist Ansichtssache.
    Hoffentlich versuchen sich viele Musiker am Sopran.
    Herzliche Grüße
    Knut
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    mal ganz provokativ gesagt:

    Die meisten Sopransaxophonisten überschätzen die Allgemeintauglichkeit dieses Instrumentes deutlich.

    Im gleich Maße überschätzen sie ihre Möglichkeiten der Einpassung in einen vorhandenen Klangraum.

    Selbst in vielen recht ambitionierten klassischen Saxophonquartetten sticht das Sopran (vor allem das Gerade) klanglich und hinsichtlich der Lautstärke unangenehm hervor.

    Natürlich ist es ein wunderbares Instrument, da, wo es klanglich passt und entsprechend gut gespielt wird.

    Typische Missgriffe für dieses Instrument sind bspw. 80 % von Jan Garbarek, die Love Songs von Paquito d'Rivera (komischerweise muss es immer Sopran bei ihm sein, wenn es um Romantik geht).

    Ja, ich muss gestehen, selbst bei Raaf Hekkema, dessen Alt ich fantastisch finde geht mir bspw. bei seinen Capriccen das Sopran relativ schnell auf den Keks.

    Natürlich nur meine bescheidene und subjektive Meinung.

    Gruß,
    xcielo
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Naja, ich hab' halt schon in 'verschiedensten' Settings Sopran gespielt. Da ich nur Sopran und Bari habe, fällt Alt und Tenor flach.

    Erfolgreich ausprobiert:
    Orgel + Sopransax
    Klavier + Sopransax
    Gitarre, Geige und Sopransax
    Saxenesemble mit Sopransax
    Stromgitarre, keys, drums, voc + Sopransax
    Chor, Klavier + Sopransax
    ...
    Ich überschätze mich also mehrere Male pro Jahr 'auf der Bühne' (oder Orgelempore oder woauchimmer, aber jedenfalls nicht im Wohnzimmer)
    :)


    Ich kenne wuuuunderschööööne Platten mit Sopran:
    David Liebman-Marc Copland Duo
    'Bookends'

    Miles Davis
    'Tutu'

    Yellowjackets
    'Like a River'
    'Greenhouse' (Titlestück gibts bei DuRöhre mit der WDR-BigBand)

    Bill Evans
    'Petite Blonde' (derzeit bei DuRöhre)

    usw.

    Und Sclavis (der spielt nicht nur bcl) oder Lacy.


    Aber bei Sopransax gilt halt:
    'Handle with care!'

    Grüße
    Roland
     
  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    So ganz unrtecht hast du damit nicht.
    Ich selber tu mich auch schwer mit dem Einsatz meines Soprans, obwohl ich sehr gut damit zurechtkomme.

    Ich spiele immer wieder mal mit einem Organisten, einem Pianisten oder einer Akkordeonspielerin zusammen.
    Schwerpunkt sind immer Alt- oder Tenorsaxophon, egal welcher Stil.
    Das Sopran nehme ich hin und wieder dazu, aber nur wenn ich das Gefühl habe es passt.
    Wenn ich z.B. drei oder vier Stücke bei einer Gottesdienstbegleitung (Orgel) mitspiele, kann sein dass eines dabei ist mit Sopransaxophon.
    Oder wenn ich ein längeres Konzert mit der Akkordeonistin habe, machen sich ein paar Stücke mit der kleinen Tröte immer ganz gut.
    Sobald ich aber selbst Zweifel habe, lasse ich das Sopran lieber weg und nehme das Alt oder das Tenor zur Hand.

    Lg
    Mike
     
  20. SopransaxWölfin

    SopransaxWölfin Schaut nur mal vorbei

    Mein Hauptinstrument ist seit 9 Jahren Klarinette- erst in Jugendblasorchestern, dann in einer Bigband im Trompetensatz und nun im Stadtorchester.
    Da ich mit der Klarinette in der Bigband untergegangen bin klanglich und
    lautstärkemäßig, habe ich mich auf das Experiment Sopransax eingelassen
    und spiele nun in der Bigband Sopransax und im Orchester Klarinette,
    nur wenn es eine Extrastimme fürs Sopran gibt, spiele ich da Sopran.... man muss halt etwas auf die Intonation achten.....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden