Sopranmundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SvenjaP, 23.September.2014.

  1. SvenjaP

    SvenjaP Schaut nur mal vorbei

    Hallöchen!
    Ich habe mir vor ca einem halben Jahr ein Sopran gekauft. Nun ist es finde ich an der Zeit ein neues Mundstück zu kaufen, da Yamaha (wir wissen es ja alle) nicht die besten Mundstücke hat. Ich habe das Yamaha YSS-475 und bin nun also auf der Suche nach einem geeigneten Mundstück dazu. Da ich, was Sopranmundstücke angeht, gar keine Ahnung habe, dachte ich, ich frag mal euch.

    Noch als Info:
    -Ich spiele in einem ca 60 Mann(Frau) Orchester, welches eher klassisch angehaucht ist. Aber auch Musical Stücke kommen hin und wieder vor.
    -Ich möchte gerne einen schönen, runden, weichen, Klang, da ich wahrscheinlich auch mal soli spielen soll und ich persönlich gerne melodische, schön ausgespielte Klänge höre. (Jazz ist nicht sooo ganz meins.)
    -Außerdem spiele ich auch ein Yamaha Tenor (welches weiß ich nicht genau) mit einem vandoren v16 t8 Mundstück.

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
    Svenja
     
  2. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Svenja,
    Empfehlungen sind immer schwer, probieren geht über empfehlen, aber ich würde es mal mir einem Vandoren SL3 oder einem klassischen Rascher Mundstück probieren, beide unter 100 €

    Grüße von Annette
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Svenja!

    Wissen wir das wirklich alle? :-o

    Ich bin ganz im Gegenteil der Meinung, dass Yamaha hervorragende Mundstücke hat, die auf jeden Fall einen guten Einsteiger-Standard darstellen. Natürlich kommt es auch hier auf die richtige Bahnöffnung an, nicht jedem liegt das berühmte 4c am besten, aber grundsätzlich hat man damit eine gute Basis und kann viel umsetzen.

    Was stört Dich denn an Deinem Mundstück?
    Vor dem Kauf eines neuen MPC würde ich lieber mal mit Blättern experimentieren. ;-)

    Dann empfehle ich mal ausgiebige Longtone-Übungen, Hals und Rachen öffnen, Unterlippe etwas mehr anspannen und nicht zu leichte Blätter benutzen.
    DAS macht den runden Sound, kaufen per Mundstück kann man ihn leider nicht. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rick

    Wie Recht Du hast. Ich spreche da aus der Erfahrung eines fortschreitenden. jetzt nicht mehr ganz blutigen Anfängers....

    CzG

    Dreas

    P.S. Und Longtoneübungen über das ganze Register! Nicht nur in der "Mitte"...
     
  5. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Svenja,

    wenn Du auf dem Tenor ein V16 t8 spielst, hast Du ja eine gut entwickelte Lippenmuskulatur. Ein Yamaha 4c wäre dann auf dem Sopran eher nicht das geeignete MPC. Du könntest meiner Meinung nach ein offeneneres probieren.

    @Rick und Dreas:
    Svenja ist ja keine Anfängerin, ein Mundstückwechsel kann da schon sinnvoll sein.

    LG Helmut
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, stimmt Helmut....

    Wenn sie mit dem T8 auf dem Tenor klar kommt, gilt:

    Verschiedenes auschecken....(wie Florian so schön sagt)

    CzG

    Dreas
     
  7. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    N`abend!
    Also ich spiele ein "nicht so gutes Mundstück": ein Yamaha 5C.
    Das sogar seit Jahren. Zwischendurch habe ich einige Mundstücke ausprobiert ("das musst Du auf jeden Fall proboieren! Das ist das beste in diesem Breich").
    Nun ja:
    ICH bin mit meinem Sound eigentlich ganz zufrieden!
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    da ja jetzt wieder alles zum Thema "ist eh egal welches Mundstück, übe" gesagt wurde und ich viel Spaß beim Anspannen der Lippe und beim Öffnen es Halses wünschen darf sag ich mal salopp:

    Selmer D, Aizen SO. Sowas in die Richtung (Selmer Soloist) wäre mein Sound, wo eigentlich das meiste in Richtung Jazz und auch Klassik geht. Das Aizen SSSO Öffnung 7 spiel ich.

    Ich hab jahrelang ebenfalls auf einem Yamaha gespielt (7C mit Rico Jazz Select 4M ) und habe es sehr brauchbar gefunden, an das Aizen kommt es aber nicht im enferntesten heran.

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  9. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Zinner #50 oder #60 sind feine Mundstücke, die weder zu obertonreich noch zu muffig sind*. Ebenso BARI Hard Rubber, die eher auf die moderne Seite neigen und - wenn's nix kosten darf - ebenfalls von BARI das Esprit. Gibt es nur in einer Bahnweite, ist eigentlich ein Anfängermundstück, ist aber sehr sauber gearbeitet, leicht zu beherrschen und sehr vielfarbig*.

    * natürlich ist dies ausschließlich meine Meinung und setzt voraus, dass man den Schlund bereits so weit öffnen kann, dass der Schnellzug nach St. Pölten durchpasst und dass man das Üben der langen Töne bereits ad nauseam absolviert hat. Denn es ist alles eins :-D
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Wie schon von Annobert empfohlen: Raschèr Mundstück.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Rico Graftonite B7.

    Hatte ich, als ich noch Sopran spielte. Das Teil kostet EUR 17,-- und ich konnte damit meine Soundvorstellung von weich und rund prima umsetzen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  12. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele sehr viel Sopran und nahezu ausschließlich klassisch - ich spiele das Raschèr Mundstück und bin sehr zufrieden, fand aber auch das Standardmundstück von Yanagisawa ziemlich gut (5er Yani) :)
     
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Obwohl ich bei meinen anderen Saxophonen größere Mundstück-Öffnungen bevorzuge, spiele ich auf meinem Yanagisawa Sopran noch immer das 5er Originalmundstück. Passt mir einfach sehr gut.

    Ich hatte aber viele Jahre Probleme überhaupt mit dem Sopran zurechtzukommen.
    Sopran ist einfach nochmal ein Unterschied zu den "gängigen" und wesentlich leichter zu spielenden Tenor bzw. Alt.

    Lg
    Mike

    P.S.:
    @Bernd: Rico Graftonite: Wäre mal eine Testoption. Kostet ja wirklich nicht die Welt. Danke für den Tipp.
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Yanagisawa Kunststoff-Mundstück mit 6er Öffnung. Probier's aus!
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Ach so, es geht hier nicht um wirksame Tipps, sondern um Name Dropping.
    Dann darf natürlich das

    EXPRESSION Sopran-Mundstück

    nicht fehlen. Nicht ganz so günstig, aber noch unter 100,-.
    Gibt es auch als 8* (nach Link-Standard) mit ausreichend großer Bahnöffnung.

    So, und jetzt weiter auf der Produktliste, welche Marke fehlt noch? Meyer, Link, darf's vielleicht auch Berg Larsen oder Dave Guardala sein? :-D

    Ich finde, aus kaufmännischer Sicht spricht überhaupt nichts gegen möglichst viele Empfehlungen, Shopping ist auf jeden Fall spaßiger und bequemer als das überbewertete Üben. :lol:
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Auch von mir so empfohlen.

    Ich spiele auch ein YSS-475. Ein sehr solides und unproblematisches Allround-Instrument mit super Preis-Leistungs-Verhältnis, wie ich meine. Aber klanglich tendiert es doch ein wenig in die kernige und laute Richtung. Das wollte ich auch durch ein besonders klassisch-weiches Mundstück abmildern.

    Das 4C dazu ist erstmal auch wieder unproblematisch bzgl. Intonation und Ansprache besonders der Palmkey-Töne. Aber mir wäre es viel zu laut und durchdringend.

    Das Rascher-Mundstück solltest Du mit sehr harten Blättern spielen, das wird vielleicht einiges an Eingewöhnung brauchen. Besonders klassisch / weich finde ich es mit Hemke 3 - 3.5. Schon deutlich fetziger z.B. mit Vandoren JAVA 3.5.

    Wie im Forum schon einige Male geschrieben wurde: das Rascher-Mundstück ist extrem kurz, nur so ein Stummelchen. Es muss ganz tief drauf. Damit sind die Palmkey-Töne tendenziell etwas hoch, auch da muss man dran arbeiten.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Svenja,

    ich stimme grundsätzlich den Ausführungen von Rick im Beitrag #2 zu.

    Allerdings ist es m.E. ab und zu durchaus sinnvoll, mal zu schauen, ob man mit einem anderen Mundstück nicht viel besser zurecht kommt, und man auch sein angestrebtes Klangideal leichter verwirklichen kann.

    Was du dazu hier an Vorschlägen bekommst ist aber immer nur gerade das, womit der Betreffende wiederum seinem Empfinden nach gut zurecht kommt. Mehr als eine Liste von Möglichkeiten kommt dabei für Dich nicht heraus.

    Dir wird also nicht viel anderes übrig bleiben, als mit Blättern verschiedener Stärke und am besten auch Sorte in einen gut sortierten Laden zu gehen und diverse Mundstücke selbst zu probieren.

    Kann aber natürlich gut sein, dass am Ende dein jetziges Mundstück die Konkurrenz abhängt. Du musst ja nicht unbedingt ein Neues kaufen ;-)

    Aus meiner Sicht könntest du in die Liste der Kandidaten noch das Selmer Klassik Metall und das Selmer Super Session mit aufnehmen.

    Gruß,
    Otfried
     
  18. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Das Rascher-Mundstück ist sicher gewöhnungsbedürftig... ich habe mir hier so meine Gedanken dazu gemacht.
    Sehe gerade, ich muss noch das Ende der Geschichte erzählen.
    Nur kurz soviel: Das Rascher MPC kann Deinen Erwartungen entgegenkommen. (Üben macht den Rest). Allerdings empfinde ich es nicht als sehr durchsetzungskräftig - wenn Du einem Orchester mit 60 Mitspielern spielst, wäre das vielleicht auch zu bedenken.

    Grüße,

    Wanze
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich würde ein Mundstück spielen, welches ein ähnliches Verhalten wie dein Tenormundstück hat.

    Ansonsten dem Mundstück Zeit geben und viel üben.

    Welches zu deinem Vandoren passt, kann ich nicht beurteilen.
     
  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Stimmt, es ist fein und ziemlich leise. Aber es wird ja hier mit einem YSS-475 kombiniert.

    In einem Orchester hat ein Sopransax normalerweise sogar eher das Problem, zu laut und schrill rauszukommen. So lauten auch die Vorurteile vieler Dirigenten. Dazu dann noch die falsche Intonation ...

    Ich habe jahrelang mit der Kombination YSS + Rascher in Blasorchestern gespielt und mehrere Dirigenten entgegen erster Bedenken durchaus überzeugen können. Mit YSS + 4C wäre ich viel zu laut und dominant gewesen. Eine Zeitlang hatte ich auch ein Rampone&Cazzani Sopran (nicht die Jazz-Version, vergoldet). Das hatte zwar mit dem Rascher einen wunderschön zartschmelzenden Klang, war aber wiederum zu leise fürs Orchester.

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden