Hallo, ich habe mich dazu entschlossen neben Tenor auch noch sopran-sax zu spielen. Bin nun auf der Suche nach einem geeigneten Sopran für Jazz, Klezmer, Tango und Musik im Stil von Quadro Nuevo (wwww.quadronuevo.de). Soll heißen, es soll auch für Klassik nicht völlig ungeeignet sein, jedoch eher sekundär. Habe mich mal umgeschaut und bin auf folgende gestoßen: Keilwerth SX90 II, Selmer Sopransaxophon Serie III, Yamaha YSS-675, YSS-875. Was haltet ihr davon bzw. habt ihr andere Vorschläge. Bin für jeden dankbar. Zum Schluss noch eine Frage: weiß jemand, wo man ein Sopran mit tief-A herbekommen kann. Werden solche noch gebaut oder sind das nur noch Vintage-instrumente? mfg Hanno
Da hast du schon gute Instrumente in die Auswahl genommen. Gebraucht kann man die Selmer SA II relativ günstig bekommen. In der Berliner Zweite Hand ist grad eins für 1150 Euro. Unter den alten Buescher gibt es auch fabelhafte Instrumente. Yanagisawa ist auch nicht zu verachten. Ich kenne zwar Bariton und Alt (nur von Selmer kurzeitig gebaut), aber Sopran mit tief A ist mir nicht bekannt.
Hi Hanno Zieh auf jeden Fall ein Yanagisawa Sopran in Betracht. Selbst die 901 er Serie. Tief a, nicht gehört , dass Sops sowas haben. Sind ja auch mehr für die Höhe gemacht Viel Spass noch am Leben Peter
Alternative: Ramone und Cazzani R1 - mehr Informationen dazu findest du hier. Sopran bis tief A ist mir zumindest als Serienmodell gänzlich unbekannt. Wo hast du das denn aufgeschnappt? "Sopran für Höhe gemacht": das Bari ist ja wohl erkennbar für die Tiefe gebaut, ich muss damit aber wesentlich öfter am oberen Ende rumfummeln als mit dem Tenor. Soviel dazu
@Schorsch Hast du schon mal auf dem Rampone & Cazzani gespielt? Das würde mich schon mal reizen. Vielleicht schaff ich es ja im nächsten Jahr zur Musikmesse zu fahren. @Hanno Ich habe in meiner Aufzählung noch die Firma Cannonball vergessen. Bei SOTW wurden eine zeitlang die Sopranos von Antigua Winds als Geheimtipp gehandelt. Sie sind relativ preiswert und eine ziemlich exakte Kopie der Yanagisawas. Ich hatte mal für knapp über 400 Euro ein Messeinstrument ergattert. Ein tolles Instrument, das jetzt TanteSax spielt. Hobis aus dem Forum hat auch ein Antigua Sopran und ist damit sehr zu Frieden. Mir gefällt der Ton auf dem Mark VI besser. Einige Sopranspieler schwören auf die alten Yamahas der Serie 62. Neulich hab ich mal eins gespielt. Die Intonation war phantastisch. Aber wie gesagt, der Sound des Mark VI ist einzigartig. Ich hoffe, wir haben dir die Auswahl erleichtert
@Matthias: Ich selbst bin nicht so der Sopran-Typ, aber mein Lehrer war lange Zeit auf der Suche nach einem neuen Sopran, weil er mit seinem Yani nicht wirklich glücklich wurde. Eigentlich lagen alte Conns und Bueschers im Fokus, aber als er auf der Messe das Rampone probiert hat, war er doch ziemlich begeistert. Und, große Überraschung: obwohl er doch eher ein Klassiker ist, fand er den Ton des R1 Jazz wesentlich besser als den des normalen R1.
Doch es gibt tatsächlich (mindestens 1) Sopran mit Tief A. Mulo Francel von Quadro Nuevo hat so ein Teil. Allerdings hat er das selber umgebaut/umauen lassen. Der Hauptteil des Saxophons ist ein Yamaha (Modell weiß ich leider nicht) unten wurde dan noch irgendetwas dranoperiert. Man kann da deutlich eine 'Operationsnarbe' erkennen. Der obere Teil ist wie 'neu' als mit Lack und der untere ist völlig ohne Lack. Wovon der untere Teil ist kann ich leider nicht sagen, ob es das Originalteil - entlackt - ist oder von einem anderen. Am Besten infach mal über die HP: http://www.quadronuevo.de/ kontaktieren und fragen. Die sind sehr nett! Ich frage mich allerdings, ob man soetwas wirklich braucht oder ob das nur ein Gag ist. Gruß Friedrich
Deswegen beschränkte ich mich auch auf die "Serienmodelle". Als Einzelstücke kenn ich auch Tenor bis tief A und Sopran bis zum tiefen f#, aber das hilft keinem wirklich weiter.
Wenn du kannst, probier mal ein Cannonball Stone Series Sopran aus. Ich bin hin und weg von dem Teil. Erstklassige Intonation, Verarbeitung und Handling. Leider gibt es die nicht so häufig in Deutschland, aber sie sind ein Anspielen wert! Ich würde meins nicht mehr hergeben. Geht zwar nicht bis tief A dafür aber bis hoch G
Hallo, vielen Dank erst mal für die Tips. Ich hätte da noch zwei zusätzliche Fragen. Stimmt es, dass das von mir erwähnte Selmer eher für Klassik als für moderne Musik gemacht ist? Wo kann man Cannonball-Saxe denn bekommen? mfg Hanno
Erstens: es gibt auch moderne Klassik Zweitens: ich kenne sowohl Klassiker als auch Jazzer (Steve Lacy !), die Serie 3 spielen.
Es gibt, soviel ich weiß, momentan nur 2 Händler in Deutschland die Cannonball führen. PMS in Hamburg und Session in Waldorf.
Gibt es einen Online-Shop oder anderen Händler, der Rampone&Cazzani-Soprane verkauft (in Deutschland)? Grüße Hanno
Hi Hanno! Bin wirklich nicht unbedingt der Sopran-Experte, war aber mal mit einem Freund am Lago d'Orta in der Werkstatt von Rampone wo wir Gelegenheit hatten uns quer durchs Angebot zu spielen. Absolut klasse Typen, wunderschöne Gegend, immer einen Ausflug wert. Nimm dir mal einen Tag frei, fahr hin - du wirst begeistert sein. Und was das R1 Jazz anlangt: James Carter meint dazu "It's Italys best kept secret!" Auch mein Freund und Lehrer Hannes Sprenger http://www.sprengermusic.com spielt ein R1 und ist nach wie vor begeistert von diesem gebogenen Sopran. Super Arbeit, toller sound. Spielts noch lieber als sein Yanagisawa, hab ich den Eindruck.
@Hanno Onlineshops weiss ich nicht. Wer aber in Deutschland die Rampones im Programm hat , ist auf jeden Fall Kay Siebold ( Tittmann Drums and Sax-Studio ) in Hamburg. Vielleicht erkundigst Du Dich ja mal bei ihm... Grüße Benjahmin
Ich glaube mal gelesen zu haben, das es die R&C Saxe in Stuttgart beim Josef Distler in der Tübinger Strasse gibt. Am besten mal anrufen. Der Laden heisst, glaube ich "Der gute Ton" oder so ähnlich...einfach mal Googeln.
Laut Rampone Seite dieser hier: HELMUT VESHI PFAFFLIN SAXOPHONE Huntetalstrasse 12 - 49328 MELLE-BUER A Tel. 49.5427.921046 - Fax 49.5427.921047 E-Mail: ramponesax@aol.com Sonst schreib doch einfach mal Rampone an und Frag welche Händler es in Deutschland gibt. Ist vielleicht am einfachsten.