Sopransax - Saxophone-Ständer

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Paco_de_Lucia, 7.Juli.2018.

  1. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Hi Folks,
    ich spiele ein gebogenes Soprano - 2 Fragen:
    1. Wer hat mit Welchen Ständern eine gute/ oder ungute Erfahrung gemacht?

    2. In welche Ständer passt das Sopran [gebogen] ordentlich fest rein? - Bühnentauglich, wo ich nicht viel Zeit zum rumbalancieren habe / bzw. auch andere Kollegen [BigBand] dann da mit durch die Reihen wuseln.

    Derzeit habe ich einen Hercules [hatte mir der Herr Duchstein empfohlen - das wäre s.M.n. der Einzige, wo das Sopran gut reinginge, ich müsse mir das halt etwas zurechtbiegen].
    Habe ich alles gemacht, es hält trotzdem nicht gut drin.
    Eigentlich balanciert es nur auf dem äußeren Ring vorn am Trichter...es hängt da so dran.

    Der Ständer selbst ist Spitze, für Alto- und Tenor, aber nicht für Sopran.

    Ich freue mich auf Vorschläge.

    Wenn es da nichts ordentliches auf dem Markt gibt, muss ich mir halt einen bauen.

    Vielen Dank @all
    cheers
    Paco
     
  2. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    Paco_de_Lucia gefällt das.
  3. Andresax

    Andresax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein gebogenes Sopran. Nutze den saxxy (Alt-Größe) da wackelt nix! Hält super!
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  4. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze den K&M Ständer 14315!
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  5. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

  6. dikoki

    dikoki Kann einfach nicht wegbleiben

    Also für mein gebogenes Sopran habe ich von Stagg den WIS-A35. Der ist stabil und sicher. Im Verhältnis zum Instrument ist er sehr groß, aber er erfüllt seinen Zweck und kostet allgemein so zwischen 10 und 15 €.

    Allerdings sehe ich gerade auf der Seite von K & M, dass es den Saxxy inzwischen auch für Sopran gibt. Kostet zwar 56,90 €, ist aber leicht und nimmt beim Transport wenig Platz weg (und daheim und vor allem auf der Bühne auch nicht). Den hätte ich aus diesen Gründen schon damals gerne gehabt - gab es aber leider nicht. Aber dann kann ich ihn mir ja jetzt bestellen - insofern: Danke für Deinen Post, der hat mich auf was gebracht;-)
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  7. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    An alle vielen Dank, super Mitarbeit.
    der Saxxy wirds nicht werden, ich nehm K&M, das soll bitte keine Schleichwerbung sein.
    ich wußte nicht, dass die einen im Programm haben.
    also @tbeck & @pth → thats rocks
    cheers & thx
    Paco
     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Der Saxxy ist ja auch von K&M. :)

    Ich hab einen für's Tenor, bin sehr zurieden. Obwohl, auf der Bühne nehme ich lieber das solide Dreibein. Wie Du sagst, da wuseln gern die Kollegen rum. :)

    LG Helmut
     
  9. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Auch der Alto-Saxxy lässt sich mit geringfügiger Modifikation betriebssicher für das Curved Soprano nutzen.
    Dazu eine kleine Schlauchbrücke anbringen, an der sich der Korpus weich abstützen kann.
    Aus dem PVC Schlauch dazu 2 Käseecken ausschneiden, damit er rechtwinklig abzuknicken geht.

    Die ausladenden Dreibeine scheue ich besonders für das kleine Hörnchen.
    Das stell ich nach Möglichkeit mit dem Saxxy irgendwo höher hin.

    check it out,

    tomaso
     

    Anhänge:

  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Am liebsten lege ich das Horn ab, wenn es geht. Dann kann es erst gar nicht mehr umfallen.
     
    Zappalein R.I.P. und tomaso gefällt das.
  11. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Danke @bluefrog → da hab ich mal wieder nicht das Kleingedruckte gelesen.
    @tomaso → vielen Dank für die Anleitung, ich mag nimmer basteln, dieses Equipment muss von Haus aus gehen oder nicht. Der gute Dreibein [den ich schon seit 20 Jahren nutze fürs Tenor] hat mich nie enttäuscht.
    Nur miss ich die 'Filze' mal bisi gegen solches Gummizeugs tauschen, langsam machen sie Kratzer aufs Tenor.
    @bluefrog → ablegen macht mir Angst, Platz hab ich meist keinen, weil die Bühne voll ist - und dann fällt schon auch mal ne Tom drauf...oder ein Support oder sowas... und dann ist immer die Frage: wie legen - die Mechanik etc.
    nee nee, guter Ständer, am besten vor einem.....
    als ich die Lincoln Jazz Center - Wynton Marsalis BB sah, da benahm sich sogar der Leadaltist - Sherman Irby sehr sehr vorsichtig, weil die erste Line alles da stehen hatte - Saxe, Klarinetten, BassKlarinetten, Flöten...
    und der Platz war trotz riesiger Bühne sehr eng gestellt.
    Aber vielen Dank @all für die Teinnahme und Hinweise.
    schönen Sonntag
    Paco
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    und
    Außer der Preis, was macht den großen Unterschied der beiden aus?? Der Stagg kosten ca. 10,- und K&M kostet das Dreifache... Die Bauart ist die geiche.

    Viele Grüße

    René
     
    dikoki gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden