Hi ihr, wie ihr sehen könnt bin ich neu in diesem Forum und hätte mal gleich eine Frage... Im Moment spiele ich hobbymäßg Alt-und Tenorsaxophon, und überlege (bzw. ich will) mir ein Sopransaxophon kaufen. Nun habe ich schon auf diversen Seiten gestöbert, und habe bei thomann schon günstige gesehen (hab nicht all zu viel geld übrig, und ich denke fürs hobby reicht´s oder) Aber: mir ist immer wieder der begriff : Hoch G-Klappe aufgefallen.. Kann mir jemand sagen, was der bedeutet? wie gesagt, spiele ja bis jetzt nur alt und tenor. Und vielleicht könnt ihr mir noch tipps geben, für ein gutes und günstiges sopransax. Gute Nacht und liebe Grüße Joana
Hallo Joana und Herzlich Willkommen im Forum!! Die Hoch-G-Klappe befindet sich neben der Hoch-Fis-Klappe, also an der rechten Hand und ist eben eine Griffmöglichkeit für das g''' , das man sonst mit besonderen Griffen spielen muss, wie bei Tenor, Alt... normalerweise auch. Es gibt aber einige, die diese Klappe unnütz und sogar qualitätsmindernd finden, doch das erklären dir besser diejenigen selbst^^. Auch zu empfehlungen helfen dir besser die Kenner, mit Sopranen hab ich keine Erfahrungen. LG und noch viel Spass im Forum, Dobby.
Hallo und Willkommen im Forum! Die Hoch G-Klappe ist nicht ganz ununstritten, da es die Vermutung gibt, dass ein Tonloch so weit oben im Saxophon sich negativ auf den Klang auswirkt, da es zu Verwirbelungen kann Weiterhin können schon kleine Deckungsfehler an dieser Klappe zu Problemen im kompletten Tonbereich führen. Brauchen tut man diese Klappe nicht (genausowenig wie die hoch Fis-Klappe die in dem 30/40-er Jahren aufkam und heute Standard ist). Mit Hilfsgriffen und Überblasen kannst Du theoretisch jeden Ton Oberhalb des 'normalen' Tonbereichs Spielen. Das erfordert allerdings einige Übung. Selbst mit der hoch G-Klappe ist das G aus dem Sopran erst nache einiger Übung sauber zu spielen. So ab C''' kann ein Sopran recht störrisch sein... Fazit: Eine Hoch G-Klappe sollte für Dich kein ernstes Kaufkriterium sein. Gruß Friedrich
Hallo Joana, Kommt drauf an, was Du unter "gut" und "günstig" verstehst. Ich stand vor einem Jahr vor derselben Frage und habe so einiges ausprobiert. Ich kam damals zum Schluss, dass das billigste Instrument, das keine schwerwiegenden Macken hatte, das Yamaha YSS 475 war. So eines habe ich dann auch gebraucht gekauft, in sehr gutem Zustand, für etwa 900 Euro. Ich bin sehr zufrieden damit. Ist das noch "günstig" ? Ich erwarte aber zumindest, dass der Werterhalt recht gut sein dürfte. Alle billigeren, die ich ausprobiert hatte, gaben mir deutliche Probleme in Intonation oder Ansprache oder Ergonomie oder in allem. Gerade bei den sehr billigen "Marken" aus China und Taiwan solltest Du mit sehr starken Qualitätsschwankungen von einem Exemplar zum nächsten rechnen. Nicht ausgeschlossen, dass Du ein gutes Schnäppchen findest, aber auf keinen Fall "blind" kaufen ! Davor solltest Du übrigens klären, ob Du ein gerades oder gebogenes willst. Und bei den geraden: mit gebogenem S-Bogen (dann ist der S-Bogen immer austauschbar) oder nicht (dann tuns auch einteilige, die durchaus billiger und robuster und ansprachemässig besser sein können). Oder die feine Saxello-Form mit gebogenem Becher. Die Für und Wider dieser Varianten sind ein Thema für sich ... Mein YSS-475 ist uebrigens einteilig gerade und hat auch sonst keinerlei Schnickschnack (kein hoch g, nichtmal eine Gravur), ist aber dafuer sehr gut gearbeitet und (fuer ein Sopran) sehr unproblematisch. So sehe ich das auch ! Neuerdings sieht man immer mehr Soprane mit hoch g, gerade von den Billiganbietern, sodass es für mich schon fast ein Kontraindikator geworden ist. Viel Glück und Erfolg !
Das ist mir ja jetzt erst aufgefallen - da muss ich dann doch um etwas mehr Differenzierung bitten: Für China trifft die Warnung vor Qualitätsschwankungen sicherlich zu, doch die Instrumente aus Taiwan zeichnen sich seit etwa 10 Jahren durch besondere Güte und Zuverlässigkeit aus. Dafür sind sie dann auch nicht mehr ganz so günstig wie früher... Man bekommt aber immer noch neue Taiwan-Soprane für um die € 900,-, die sind allerdings nach meiner Erfahrung ZIEMLICH gut und etlichen teureren Marken sogar überlegen. Ich spiele so eines (EXPRESSION 102 BG) und bin damit außerordentlich zufrieden - Ansprache, Intonation, Mechanik, Klang, alles super! Schönen Gruß, Rick
Hallo Joana, ich kann Dir nur den einen Rat geben: alles in die Hände nehmen und ausprobieren was "greifbar" ist und dann entscheiden - natürlich nur wenn es in Deinen finanziellen Rahmen passt. Viele Grüße Michale
Hallo Joana Wenn Du ein gutes und güstiges Sopran suchst, solltes Du das Yamaha YSS 475 oder YSS 475 II auf jeden Fall mal antesten. Ich hab meiner Tochter vor knapp einem Jahr ein YSS 475 II gekauft, nachdem wir im Laden viele verschiedene Soprane getestet hatten. Das Sax war mit 1350€ incl. allem Zubehör auch recht günstig. Du solltes auf jeden Fall im Fachgeschäft deines Vertrauens dein künftiges Sax antesten. MFG Patrick
Ich habe mir nach langem Lesen bei SOTW vor drei Jahren ein Antigua 590 BC in den USA bestellt und bin immer noch super zufrieden!
Hallo Claus, herzlichen Glückwunsch, Du hast mit dem Foto-Link bewiesen, dass es sich bei Antigua um den amerikanischen Markennamen von "Green Hill" handelt, deren Instrumente in Deutschland bekanntlich unter EXPRESSION laufen: http://www.expression-instruments.de/site-de/s102bg.htm Ich spiele übrigens genau dieses Instrument (als Expression 102 BG) und bin ebenfalls sehr zufrieden, wie bereits oben erwähnt! (Es gibt übrigens Gerüchte, dass im selben taiwanesischen Werk auch die "Originale" von Yanagisawa gebaut werden...) Schönen Gruß, Rick
Interessant, das wusste ich noch gar nicht! Ich kann nur sagen, dass ich mit der Qualität 100% zufrieden bin - Handling, Ansprache, Intonation, Klang.
Es ist natürlich in gewisser Weise bezeichnend, dass so etwas (Antigua quasi die Expression in den USA) in Deutschland nicht weiter bekannt ist oder gar der gute Ruf von Antigua benutzt wird, um die Expression hier populärer zu machen - das betrifft Kritikpunkte, die ich da selbst bei Expression bezüglich Werbung habe... Andererseits erklärt sich daraus vielleicht der Unwille von GEWA, von dem Du in Deinem alten Thread berichtet hast, denn eigentlich ist Expression (früher als "Dixon" bzw. B&S) schon immer der Exklusiv-Importeur von "Green Hill" für Deutschland - vielleicht hatte es da hinter den Kulissen Unstimmigkeiten gegeben... Oder die deutschen "Antigua" entsprachen nie den US-amerikanischen, was ich persönlich für eher möglich halte, denn die deutschen Antigua sollen teilweise in der VR China gebaut worden sein. So geht es mir auch mit meinem! Schönen Gruß, Rick
Also soviel ich weiß läßt Yanagisawa nirgends seine Instrumente bauen. Die haben eine eigene Fabrik. Das ist ein ziemlich kleines Familienunternehmen.
Ich weiß mit ziemlicher Sicherheit, dass sie (zumindest einige Modelle) in Taiwan bauen lassen. Sie haben EINE Fabrik, sind aber eine Weltfirma, die in aller Herren Länder wesentlich mehr Instrumente liefert, als an einem Ort gebaut werden können... Grüße, Rick