Sopransaxophonkauf

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von boink, 24.November.2012.

  1. boink

    boink Schaut nur mal vorbei

    Hallo!

    Ich bin langjähriger Klarinettist (mehr als 10 Jahre Spielerfahrung in verschiedenen Vereinen) und vor ein paar Monaten in den Genuss kommen, mit einem recht guten Selmer Sopran 2-3 Wochen zu üben.
    Nun habe ich beschlossen mir selbst ein Sopransaxophon zuzulegen, nur sind dafür die finanziellen Mittel relativ beschränkt. Mein oberstes Maximum wären momentan etwa 500 Euro, da es ja doch eher ein Zweitinstrument neben meinem Klarinettenspiel sein soll.
    Bisher habe ich gelesen dass in diesem Preisbereich die Thomannsaxophone ganz anständig sein sollten, wie zum Beispiel das TSS-350.
    Leider fehlt mir aber die Erfahrung in Sachen Saxophon, und so hoffe ich darauf dass ihr mich hier ein wenig beraten könnt. Das wichtigste für das Saxophon sollte natürlich sein, dass es nicht sofort auseinanderfliegt und halbwegs gut klingt. Intonation sollte sich natürlich auch in einem akzeptablen Rahmen bewegen (wobei ich aber gemerkt habe dass sich beim Saxophon eh vieles mit dem Mund ausgleichen lässt).
    Auch bin ich dann noch auf der Suche nach einem brauchbaren Mundstück, denn, wenn es nur halbwegs gleich wie bei uns Klarinettenspielern ist, dann macht das Mundstück für den Klang eh die halbe Miete aus.
    Da bin ich bis jetzt auf die Yamaha 4C Mundstücke gestoßen, die sollen anscheinend für Anfänger ganz brauchbar sein. Wichtig wäre für mich dabei zumindest, dass sie nicht zu offen sind, da der Umstieg von der Klarinette auf das Sax dann um einiges leichter fallen sollte.

    Auf jeden Fall hoffe ich darauf dass Ihr mich hier ein wenig beraten, oder mir ein paar Tipps geben könnt, was für mich sinnvoll wäre.

    Schonmal Danke im Voraus!
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Boink, und willkommen hier!

    Vielleicht hast Du ja schon ein bisschen hier gelesen und ähnliche Threads gefunden.

    Zum Kauf eines Sopransaxes für unter 500 Euro werden sicher andere auch etwas schreiben. Es gibt einige sehr preiswerte Marken aus Taiwan (Sequoia und Expression werden immer genannt, aber die habe ich selbst nie gespielt), aber 500 Euro ist schon sehr knapp bemessen.

    Das Sopransax ist ja in vieler Hinsicht das "zickigste" Saxophon, und wenn dazu noch eine schlechte Fertigungsqualität kommt, kann Dir das den Spass schon sehr verderben.

    Ganz richtig, das Mundstück ist am wichtigsten, und das 4C ist so ziemlich das gutmütigste, was es gibt.

    Ich möchte aber davor warnen, ein Sopransaxophon wie eine blecherne Klarinette zu spielen. Es ist ein Saxophon und muss wie ein Saxophon gespielt werden! 3 Fehler machen Klarinettisten am Sopransax gern:

    1. Das Instrument zu steil zu halten. Der Austrittswinkel des Mundstücks sollte so sein wie bei einem Alt- oder Tenorsax, also ziemlich flach. Das ist bei ganz geraden Sopranen mühsam, weil man das Instrument mit den Armen sehr hoch halten muss. Daran kann man sich aber gewöhnen. Das ist wieder der Grund, warum es gerade Soprane mit gebogenem Hals gibt, oder ganz gebogene (wie Mini-Altsaxe). Du solltest vorher unbedingt ausprobieren, welche Bauform Dir liegt. Jede hat Vor- und Nachteile.

    2. Das Mundstück nur ganz wenig in den Mund stecken. "Nuckeln" wie bei der Klarinette gibt keinen vollen, kräftigen Ton.

    3. Zu viel Lippendruck, besonders bei den hohen Tönen. Dadurch wird der Ton gepresst und die hohen Töne werden viel zu hoch.

    Welche Musik willst Du denn spielen ? Sopran kann sehr vielseitig sein, von Barockmusik bis wildesten Ethno-Rock. Aber man sollte es ganz intensiv als eigenständiges Instrument üben, nicht nur ab und zu mal von der Klarinette dorthin wechseln !
     
  3. boink

    boink Schaut nur mal vorbei

    Danke für die schnelle Antwort!

    Natürlich habe ich vor mit dem Intrument intensiv zu üben, und nicht nur als Gelegenheitsumstieg von der Klarinette.
    Die Umstiegsprobleme kenne ich zum Glück schon ein wenig, da ich, wie gesagt, schon 2-3 Wochen mit einem besseren Sopransaxophon etwas üben konnte. Die Haltung war für mich mit diesem geraden Sopransaxophon das kleinste Problem, der Lippendruck hingegen hat mir wirklich größere Schwierigkeiten bereitet. Problematisch waren aber eher nicht die höheren Töne, sondern ganz im Gegenteil die sehr tiefen, vom d bzw. e abwärts. Dort habe ich schnell mal überblasen. Ich denke aber dass das eine reine Übungssache ist, die mit weiteren 2-3 Wochen erledigt sein sollte.

    Das mit dem "zickigsten" Saxophon weiß ich, aber ich entscheide mich absichtlich für das Sopransaxophon. Es ist für mich vom Klang her einfach das schönste der Saxophone, die tieferen vom Altsaxophon weg, haben für mich einen schon fast ordinären, zu blechernen Klang. Das Sopransaxophon hat dieses leicht näselnde, trotzdem offene Klangbild, was mir sehr gefällt.

    Wenn es mit 500 Euro nicht möglich sein sollte was anständiges zu bekommen, muss ich halt sehen wie ich mehr Geld zusammenkratze. Aber gerade die Expression und Sequoia Teile gehen erst bei rund 1000 Euro an, das ist schon wirklich sehr happig. Wenn ich da den Vergleich mit Klarinetten ziehe, dann kommt mir das für ein Einsteigerinstrument schon arg teuer vor, da bekommt man für 700 Euro zum Beispiel schon von Yamaha sehr anständige Instrumente, wirklich gute gibt es ab 1600 Euro aufwärts.

    Vom musikalischen her würde ich am Saxophon wahrscheinlich eher klassisches bzw. Arrangements davon für Sopransax spielen und teilweise natürlich auch ein wenig Jazz. An Big Bands etc. bin ich nur wenig interessiert, wobei da ja das Sopransax eh eine etwas kleinere Rolle spielt.

    Auf jeden Fall nocheinmal Danke für das schnelle und gute Kommentar!
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ boink

    Für 500,-€ bekommst Du ganz gute gebrauchte Saxe. Die sind dann deutlich besser als ein neues " Billigsax".

    Zum Beispiel auch von Yamaha.

    LG

    Dreas
     
  5. boink

    boink Schaut nur mal vorbei

    Ein Gebrauchtes Saxophon wäre für mich jetzt nicht wirklich ein Problem, nur habe ich schon mehrere Seiten für Kleinanzeigen sowie ebay etc. durch, und finde kaum überhaupt gebrauchte Sopransaxophone.
    Meistens findet man auch auf den Kleinanzeigenseiten nur die chinesischen Gerätschaften.
    Wie gesagt, eigentlich wäre mir das wichtigste ja nur dass es ohne größere Probleme spielbar ist. Von mir aus kann das Gerät 30 Jahre alt sein und der Lack komplett abgeblättert, solange es gut spielbar ist und einen halbwegs brauchbaren Klang hat. Das Problem ist nur dass ich kaum Angebote zu gebrauchten Sopransaxophonen finde.
     
  6. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Die Yamaha-Sopransaxe sind zwar hervorragend, fangen jedoch gebraucht eher bei 1500 € an, da es keine Schülermodelle gibt.
    Ein guter gebrauchter Taiwanese für 500 € ist aber realistisch.

    Gruß
    Joachim
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hier im Forum findest du gleich zwei in den Kleinanzeigen. Das Yani aus Berlin würde ich sofort ins Auge fassen, wegen der Marke und weil die Verkäuferin aus dem Forum ist. Das Problem wird allerdings wieder das Geld sein.

    Gruß, Herman
     
  8. boink

    boink Schaut nur mal vorbei

    Das Problem ist wirklich das Geld. Für unter 500€ finde ich nirgends etwas gebrauchtes. Wenn man die Suche auf unter 1000€ ausweitet wird es schon sehr schwierig, da findet ich fast nur Angebote von gebrauchten Expression-Saxophonen für 850€ etc.

    Hätte ich das Geld würde ich mir natürlich was sinnvolleres zulegen, leider habe ich aber nur dieses extrem knappe Budget dafür. Vielleicht gibt es ja doch irgendetwas halbwegs spielbares in dieser Preiskategorie.

    Aber trotzdem Danke für die Hinweise, ich bin um jeden Tipp dankbar.
     
  9. ruedi

    ruedi Schaut nur mal vorbei

    Schau mal hier rein. da gibt es ein Jupiter für 550€ und ein Yani für 990€.
    https://www.blaeserforum.com/de/Gebrauchtinstrumente/Holzblasinstrumente
    und lieber etwas mehr investieren. habe auch die ganze zeit ein billig sopran gespielt und mir jetzt erst ein Yani gekauft was ich viel früher hätte machen sollen.
    LG
    Rüdi
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Da die JinBao Saxe gute Kritiken bekamen (Alt und Bari), habe ich mir kurzerhand ein Sopran von Jinbao zugelegt. Um konsequent zu sein, habe ich mich für das Günstigste entschieden.

    Meine Erwartungshaltung war:
    Kost nix, muss nicht viel taugen. Klingt eh nicht, ist mechanisch Schrott, intoniert schräg.

    Grundlage dafür war:
    Roy Benson von vor 8 Jahren, Jupiter von vor 2000 und verschiedene Exemplare auf der Musikmesse 2008 und 2007.

    Gegenwärtiger Status:
    Habe das Instrument seit 1 Woche in Nutzung mit meinem Selmer Mundstück.
    Einstellung des Instrumentes: Gut
    Zustand des Instrumentes: Ohne Fehler
    Anmutung Mechanik: Relativ stabil
    Intonation: Passabel, problemlos auszugleichen, die tiefsten Töne (ab h) sind ebenso wie die ab c'' zu hoch.
    Ansprache: leicht
    Blaswiderstand: rel. gering
    Mechanik: Seidenweich, gleichmäßig, einige "windig" wirkende Details
    Ergonomie: Für kleine Hände gemacht
    Klang: Relativ homogen über den Oktavwechsel hinaus
    Mitgeliefertes Mundstück: Nicht zu bewerten, da nicht gespielt.
    Koffer: Gut, Nest ein wenig groß

    Preis/Leistungs-Verhältnis: Überragend

    Dauerhaftigkeit: Wir sich rausstellen

    Tja, für 149 Euro eine ansolute Ausprobierempfehlung!!!

    Ach übrigens: Die heißen jetzt Monzani!!!!!!

    BrÜllÖ
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich spiele selbst ein YSS 475 und bin extrem zufrieden. Kann ich auch gebraucht nur empfehlen, ein voll unterschätztes Instrument. Aber: Gebrauchtpreise fallen (zu Recht) kaum unter 900 Euro ...


    Eben. Das scheint die Schwachstelle bzw. das Risiko zu sein. Die Billiginstrumente schauen alle schick aus und spielen sich zunächst auch recht gut.
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das liegt wohl daran, dass das Sopransax immer noch ziemlich exotisch und selten ist, also die Stückzahlen nicht hoch genug. Es ist kein Anfängerinstrument, sondern eher ein Zweitinstrument für fortgeschrittene und anspruchsvolle Spieler.

    Von Yamaha gibt es ja die "Einsteigerklasse" YAS 275 / 280 beim Altsax und YTS 275 / 280 beim Tenor, aber kein YSS 275. In der "Mittelklasse" gibt es das billigere YSS 475 und das teurere YSS 675. Das 475 ist aber vor allem dadurch billiger, dass aller unwichtige Schnickschnack weggelassen wurde (einteilig, meines hat nicht mal eine Gravur).
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Brüllläää

    Da hast Du wohl alles richtig gemacht.

    Ich sehe das Problem, das die Dinger qualitativ stark streuen (nur 'ne Vermutung!!!)

    Also kann es trotz Deiner guten Erfahrung passieren, dass der nächste Käufer richtig Pech hat.

    Ist nur 'ne These....

    LG

    Dreas
     
  14. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich möchte eine Empfehlung für ein Mundstück aussprechen: Das Vandoren SL3 hat einen sehr schönen Klang, spricht gut an und ist überhaupt völlig unproblematisch. Ich hatte auch erst ein Yamaha 4c, aber mit dem Vandoren ist der Klang viel besser
    Viele Grüße
    Annette
     
  15. boink

    boink Schaut nur mal vorbei

    Nach dem doch eher positiven Feedback bezüglich der Monzani Instrumente von Brille, tendiere ich momentan dazu solch eines auszuprobieren.
    Es heißt zwar "Wer billig kauft, kauft zweimal", aber ich glaube für 150€ ist wirklich nicht viel kaputt.
    Wenn es gar nicht spielbar ist kann ich es immer noch zurücksenden, und da ich kein absoluter Anfänger in Sachen Blasinstrumenten bin, kann ich glaube ich zumindest ein wenig zwischen Produktionsfehlern und Ansatzproblemen/Technikproblemen unterscheiden.
    Was das Mundstück betrifft, werde ich es doch vorerst mit einem Yamaha 4c probieren, erst wenn ich wirklich weiß was mir liegt werde ich mich weiter umsehen.

    Auf jeden Fall noch einmal Danke für alle Kommentare und Anregungen
     
  16. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Gerade bei der Sopranzicke wäre ich bei der Instrumentenwahl sehr vorsichtig. Das Instrument ist eh nicht ohne, wenn man hier an der falschen Stelle spart, kann das später ärgerlich werden (gerade bei Mechanik und Intonation). Ich würde da definitiv mehr Geld investieren. Allerdings heisst es auch nicht automatisch, daß ein teures Sopran auch gleich ein gutes Instrument ist. Mein Selmer SIII hat z.B. einen tollen Klang, gute Intonation aber die Mechanik ist ein Fehldesign. Ich würde definitv mal bei den Yanagisawa- und Yamahahörnern schauen, auch bei den gebrauchten.

    Ausserdem:
    Keine Blindkäufe sondern anspielen und von einem erfahrenen Saxophonisten checken lassen, sonst kaufst Du die Katze im Sack (nie gut ausser Du hast zu viel Geld und stehst auf Glückspiele).
    Bevor Du rumexperementierst, nimm erstmal ein ganz einfaches simples Mundstück wie das Yamhaha, denn Du musst Dich erstmal an den Saxophonansatz gewöhnen, der ist anders als bei der Klarinette.

    Lg Saxornet
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    inwiefern?
    Ergonomie oder Zuverlässigkeit?
    fragt ein zukünftiger Soprankäufer der nicht ins Klo greifen will...

    LG
    Thomas
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Interessiert mich auch.

    Herman
     
  20. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Die Lage der Es-Klappe ist anatomisch recht fragwürdig, auch im Vergleich mit anderen Selmer-Baureihen/ Baugrößen, außerdem ist es recht schwer vom Gewicht, wenn man ohne Gurt spielt...nichts desto trotz spiele ich gerne darauf!
    Als Alternative finde ich die Buffet S1 Sopranos durchaus interessant (gebraucht so um die 1.400-1.600), vor allem die kupfernen Prestige (die sind dann teurer), leider sind die recht rar gesät (wem eines wohlfeil ist, der darf sich aber gerne bei mir melden).
    Sonst am wenigsten "zickig" wie hier schon beschrieben sind die Yanas.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden