Sound Dämpfung

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von antonio, 23.Januar.2007.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Gerade zufällig gefunden

    Dämpfer für Saxe

    Ob das wohl was vernünftiges ist und den versprochenen Effekt bringt?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Stell ich mir absolut gruselig vor. Versuchen wir nicht eher den Sound größer zu machen? Ich glaub mit solchen Teilen im Saxophon gewöhnt man sich etwas falsches an.
     
  3. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Warum eigentlich nicht? Wenn mans schafft mit so nem Ding einen halbwegs passablen Sound hinzubekommen, dann bläst man jedem Publikum ne Fönwelle, wenn man den Stöpsel rausnimmt.

    Ich hatte mal ne Stunde bei David Beecroft. Der schwört darauf, mit ner dicken Wollsocke im Trichter zu üben. Und nen Mördersound hat der, das muss man ihm lassen.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @rinaldo
    Dann teste diesen Tampon doch mal und berichte uns. Die Nachbarn in Prenzelberg werden es dir danken :-D
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die Scheibe im Becher kann ich mir ja noch vorstellen, aber der Schaumstoff im Mundstück - nach Gebrauch durch die Flamme ziehen, wegen der Käfer... :-D
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Meine Oma hatte ein Teil, das sah so ähnlich aus, das sie oben in die Tülle der Kaffeekanne steckte. Ich kann mich aber nicht erinnern, wofür das gut sein sollte.
     
  7. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    ... das nannte sich "Tropfenfänger" und wirkte nicht wirklich so wie man es bei diesem Namen erwartet hätte. Die Tropfen brauchten nur etwas länger und richteten dann wenig später den Schaden auf der Tischdecke an.

    Neue Ideen braucht das Land und leise Saxophone (brrrr, was schreib ich da nur :-D)!

    Wir hatten ja mal ein Testcenter - Sollte man das wegen so einer Sache wirklich reaktivieren?
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    interessant wärs ja schon...mal zu vernehmen wie das in der Praxis tut(et) :-D
     
  9. marck

    marck Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das Ding an der Kaffeekanne war dazu da, damit's beim Ausschenken nicht auf die gute Tischdecke tropft. Geht sicher auch beim Sax...Sieht doch schick aus.
    Ich schütt's in die Blumen :lol:

    Meerschweinchen in's sax gesteckt, is auch 'n bißchen leiser, aber die tiefen Töne kommen nicht mehr so gut und man hat evtl. immer so'n Quieken :-?
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Ich glaub, der sinn ist eher es sich mit seinen Nachbarn beim Üben auf dauer nicht zu verscherzen. Aber bevor ich soviel geld für so ein bissle Schaumstoff ausgebe, stopfe ich lieber weiter meine Bundeswehrsocken in den becher
     
  11. PhilippVL

    PhilippVL Schaut nur mal vorbei

    Das Ding sieht aus, als könnte man sich sowas aus einem Stück Küchenschwamm und 2 Plastikstäben selberbasteln.
    Ich glaube, das probiere ich mal aus ;-)

    Grüße, Philipp
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hallo allerseits,
    ich finde diese Dämpfungen etwas suboptimal, und zwar weil die Intonation doch etwas leiden könnte.
    Bei einer Socke z.B. is "unten" tote Hose und bei den höheren TopTones darf man dann andere Griffe benutzen.
    Mein Tipp:
    In einen großen Wäscheschrank spielen wie es schon unsere Großväter taten!
    Das klingt dann zwar auch wie ein Elefantenpups aber man kann den Motten wenigstens einen Pusten.

    P.S.: Bei BW-Spinten gehts natürlich nich (Blech), da müssen dann die "Kameraden" durch. :lol:
     
  13. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    In der aktuellen "Sonic" gibt es einen Test dieses Dämpfers. Der Teaser, den man im Netz findet, endet aber leider genau da, wo's interessant wird. Vielleicht kann jemand, der die Print-Ausgabe gelesen hat, ein bischen mehr dazu sagen.
     
  14. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin Moin,
    in der Sonic wird angemerkt, das der Blaswiederstand deutlich höher ist und man versucht gegen den Wiederstand zu Arbeiten. Wenn man sich daran gewöhnt hat, soll die Dämpfung ca. 50% betragen.

    Gruß Nando
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Hallo,

    auf der Seite eines britischen Musikhauses findet sich etwas Beschreibung des "Saxmutes" - die sprechen von subjektiv ca. 30 % Dämpfung:

    http://www.saxophones.co.uk/acatalog/info_870.html

    Ich finde, 30 bis 50 % Dämpfung kann halt immer noch recht laut sein für das Musizieren ab 20:00 Uhr. Weiß nicht, ob ich das den Nachbarn zumuten will.
    Letztendlich wird man das Teil halt einfach mal ausprobieren müssen - eventuell auch auf der Musikmesse, falls diese Firma dort ausstellt.

    Gruß hwsbb
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Schwafeln wir eigentlich alle unwissend rum? Hat das Ding bis jetzt noch keiner wirklich in der Hand(/im Sax) gehabt?
     
  17. majestic-eddi

    majestic-eddi Schaut nur mal vorbei

    Hat jemand Erfahrung mit dem "Silentbag" ?
    http://www.saxophon-service.de/homep/silbag.htm
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Ja habe ich, benutze ich aber nicht, als gigbag ist er nur Mittelmaß, als Silentbag eher ein Witz.
    Sounddämpfung eher gering, es klingt scheiße, unkofortabel, viele Klappen haken, und sperren.
    Man verkrampft mit den Händen.
    Ich benutze es nur im absoluten Notfall wenn ich ganz dringend noch nach 22Uhr üben muß.
    Mein Resüme:
    Will jemand das Ding haben?
    55€ + Porto (ist allerdings nicht das von Duchstein)

    @Admin: das angebot ist nicht ernst gemeint, also bitte nicht löschen, falls jemand wieder Erwarten doch interesse zeigt, schreib mir ne PM
     
  19. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    ich habe zufällig drei verschiedene silentbags getestet, habe das von duchstein, ist deutlich teurer.
    Aber zahlt sich aus. die Tiefen kommen einigermaßen.
    spielte mit dem Temorbag früher mein alt.
    heute brauch ich es nicht mehr, kasn hier gut üben.

    Nachteil :
    Intonation etwas anders, Sound wird muffig, also übt man gegen an, resultat ist dan ein harter, heller sound, wenn man es viel benutzt.

    DER TRICK: Silentbag im Bag mit Mic abnehmen plus Kopfhörer, und man hört sich ähnlich wie über PA oder im studio, und kann leise üben.

    Funktioniert zumindest leidlich. Echt!
    die billigen Bags, jedenfalls die ich hatte, sind nicht gut.
    di firma EL saxco kann ich empfehlen.
     
  20. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    "Schwafeln wir eigentlich alle unwissend rum? Hat das Ding bis jetzt noch keiner wirklich in der Hand(/im Sax) gehabt?"

    Bis jetzt wird wohl mal wieder geschwafelt. Das ändert sich jedoch in ein paar Wochen, ich hab mir mal son Teil bestellt und werde dann meinen (wie immer bei allem) höchst subjektiven Eindruck hier preisgeben. Der Testbericht in der Sonic war meiner Meinung nach recht vielversprechend. Soweit ich das verstanden habe soll das Ding den Sound schon recht linear absenken und bis auf einen spürbar erhöhten Blaswiderstand ganz gut funktionieren. Ob sich das Ding für das tägliche Üben in einer Wohnung eignet, oder ob man sich dann irgendeinen Mist angewöhnt werde ich bestimmt nicht herausfinden, da ich einen Schalldichten Keller besitze. Mein Interesse an dem Teil geht eher dahin, eine passable Möglichkeit zu finden um z.B. im Urlaub aber vor allem bei meinen Nachtschichten auf der Arbeit üben zu können.

    Bis bald, Mischa
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden