Sound

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxboy, 21.Februar.2012.

  1. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    hallo liebe sax gemeinde,
    ich spiele alt sax und mein favorite musician ist und bleibt eric marienthal (noch vor brecker und parker!). er hat meiner meinung nach einfach den besten sound und die stärkste aussagekraft. wer ihn nicht kennt hier ein video von ihm mit chick corea http://www.youtube.com/watch?v=6Qy8KBGpCVU
    ich selber strebe auch so einen ton an. Momentan bin ich allerdings sehr unzufrieden mit meinem ton. er ist kalt und scharf. mir ist bekannt, dass der ton den man sich vorstellt wichtig zur soundbildung ist, da das unterbewusstsein für den ton wichtiger als das setup ist. aber, muss ich noch irgendetwas beachten? weil irgendwie ist mein ton schon seit längerem so, wie ich finde, abweisend. denn es ist irgendwie nicht gerade auf dem weg der besserung. vorschläge?

    liebe grüße niklas
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Niklas,

    Eric Marienthal spielt sehr locker, hat einen entspannten Ansatz und bei Deinem Video ein (für ihn) eher weiches Blatt, wie ich finde.
    Vor allem hört man, dass er perfekt im Training steht! ;-)

    Das wären also die Dinge, auf die ich achten würde, wenn ich so klingen wollte.

    Sagen Dir denn auch andere Leute, Dein Ton sei "abweisend", oder empfindest Du das nur selbst so?

    Gelegentliche Selbstzweifel sollte man nicht überbewerten, ich habe immer wieder solche Phasen.
    Natürlich kann mein Sound nicht immer jedem gefallen, muss er auch nicht, aber wenn ich mir dann mit einigem Abstand einstmals ungeliebte Aufnahmen anhöre, denke ich mir oft, sooooo schlecht, wie ich es damals fand, war's doch gar nicht. :)

    Ansonsten muss ein Klang auch wachsen, seine Vorstellungen umzusetzen geht nicht über Nacht, sondern das ist ein langer Prozess, bei dem man meistens die Fortschritte erst in der Rückschau wahrnimmt. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    also ich selber bekomme meistens nur gesagt, dass ich einen coolen und vor allem fetten sound habe. das liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass die meisten mit denen ich musik mache kein professionelles niveau gewöhnt sind und mich daher nicht gut mit "strahlenden" sounds vergleichen können.
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Aber dann ist ja alles nur halb so schlimm! :)

    Ich würde wirklich zur Ruhe raten, weiterhin viel üben (das beste Mittel zum guten Sound!) und den Ton "reifen" lassen.

    Man selbst nimmt den eigenen Klang übrigens immer viel schlechter wahr als ein Zuhörer - es ist also nicht unbedingt gesagt, dass Dir wirklich der "Strahl" fehlt. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    übrigens spielt Eric Marienthal keine Dachlatten, sondern 2,5er Vandoren:
    http://www.ericmarienthal.com/equipment.html

    LG, Claudia
     
  6. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Niklas

    Das ist ein energiegeladener Auftritt von der Band! Respekt!

    Eins sei Dir gesagt. Mach Dich nicht selber runter. Bringt dich nicht weiter:-x Das bringt nichts! Hab doch Spass, dass dein Sound bei den Zuhörern gut ankommt. Und nimm step by step. Bleib dran!

    LG, Manuel
     
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also, soryy!

    ICh bekomme die "Beschreibungen":

    cool
    fetter sound
    strahlend
    abweisend

    nicht wirklich übereinander.

    Wie Du klingen möchtest hast Du verlinkt...aber wir klngst Du jetzt?

    In dem Vergleich ist es eventuell leichter einen Weg zum Ziel zu beschreiben.

    Cheerio
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    Eric Marienthal spielt ein Beechler Bellite custom 7 an dem John Reilly nochmal rumgebastelt hat mit Vandoren Traditional Blättern (2,5), soweit ich weiss (http://www.ericmarienthal.com/equipment.html).
    Natürlich wirst Du den Sound mit dem gleichen Mundstück nicht erreichen. Aber bestimmte Mundstücke (bestimmte Kombi aus Kammer, Bahn und Baffle) machen es leichter einen bestimmten Sound umzusetzen. z.B. dürfte es sehr schwer werden mit einem HR Link oder Meyer mit großer Kammer diesen Sound umzusetzen (solange das Mundstück nicht bearbeitet und der Baffle verändert wurde). Also wäre es sinnvoll auch das Equipment so auszurichten, daß der Sound den Du Dir vorstellst damit umsetzbar ist, eventuell geht das mit deinem Mundstück nicht (wäre gut zu wissen was Du spielst). Das heisst nicht, daß Dir das gleiche Mundstück wie Eric Marienthal hilft aber probiere mal ob ein anderes Mundstück es Dir nichtleichter macht deine Soundvorstellung umzusetzen.
    Und sonst hat Rick recht: übern üben üben und die Selbstzweifel vergessen, denn die lassen Dich nicht besser werden oder klingen wie Du klingen willst.
    Höre dir viel Marienthals Aufnahmen an, spiele mit den Aufnahmen zusammen, höre vielleicht ein paar Soli raus und versuche so dem Sound näher zu kommen. Auf dem Video erinnert mich der Sound an die Richtung Sanborn, Dulfer und das lässt sich sich bei korrekter Soundvorstellung mit bestimmten Mundstücken leichter umsetzen als mit anderen.
     
  9. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    hallo saxhornet,
    ich spiele ein meyer 6 kautschuk mpc mit vanodoren 2,5 classics.
    ich habe mir aber jetzt ein paar mundstücke bei pms-music bestellt. für 3€ pro mundstück kann man die eine woche lang zu hause anspielen :) darunter fallen bei mir :
    Beechler custom metall 6 und 7
    ein b. larsen metall 85 und ein selmer soloist G.
    ich will mal metall mundstücke antesten und allgemein sagt mir der sound von größeren bahnen am meisten zu (nicht die extremen!)

     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Saxboy,
    auch wenn es sehr gut klingede Meyermundstücke gibt (muss mann leider gut nach suchen) wirst Du erst recht in der Kombi mit den Vandoren Traditionals (eher dunkel klingende Blätter) diesen Sound wohl eher nicht umsetzen können.
    Erwarte allerdings nicht daß Du auf einem Beechler Bellite genauso wie Eric Marienthal klingst. Es geht halt eher darum, etwas zu finden, das Dir hilft Deine Soundvorstellung besser umzusetzen (mit viel Übung). Auch klingt das Mundstück von Eric Marienthal nochmal anders als die normalen weil da Jemand nachgearbeitet hat (John Reilly). Du könntest auch mal ein Dukoff oder eines von Saxworks probieren, auch mit einem Guardala (ich weiss nur nicht mehr welchem) könntest Du da mehr Erfolg haben. Bei Berg Larsen kommt es sehr auf die Kammer an, die Du gewählt hast (leider sind die meisten Berg Larsen nicht so gut verarbeitet, hier ein gutes Mundstück zu finden ist noch schwieriger als bei Meyermundstücken). Du brauchst wahrscheinlich eher etwas mit einem High baffle. In der Kombi mit so einem Mundstück machen dann auch die Vandoren Traditionals bei deinem Soundvorbild wieder Sinn (ich mag die auch, spiele aber eher einen traditionellen Jazzsound).
    Bitte verwechsele nicht Bahnlänge und Größe der Mundstücköffnung, das sind zwei vollkommen verschiedene Dinge.
     
  11. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube es wäre Schwachsinn, wenn ich für eine sehr ähnliche Frage, einen neuen Thread öffne.

    Trotzdem eine Entschuldigung dafür, dass ich versuche den Thread zu "kapern" :-D .

    Meine Anfrage ist im Prinzip die gleiche nur, dass ich so klingen möchte wie Maceo Parker.
    Gibt es da irgendwelche Tipps oder Übungen die mir dazu helfen würden?

    MfG Lemon
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Wenn Du Marienthal genau anhörst, wirst Du mehrere Dinge feststellen:

    a) wie Rick schon erwähnte, der Ton is sehr offen. D.h. wenig Druck auf dem Blatt. Das erfordert, wie Rick ebenfalls schon erwähnte, eher leichte Blätter.

    b) Marienthal "zieht" sehr viele Töne. Das weisst darauf hin, dass seine Kehlkopfstellung immer perfect den Ton mitverfolgt. Auch das Vibrato klingt sehr nach Kehlkopfvibrato und nicht nach Lippenvibrato.

    Technikübung: Töne in allen Lagen anspielen und nur mit dem Kehlkopf nach unten und zurück ziehen. Die Kehlkopfstellung die man dann hat, immer für's normale Spielen benutzen.

    Die meisten Smooth Jazz Saxophnisten haben diese Technik. Der Ton und die Intonation werden dadurch extrem stabil und auch das Legato verbessert sich gewaltig.

    Wenn man wirklich genau die Phrasierungen der Einzeltöne kopiert mit allen "Glissando"-Übergängen, kommt man nach und nach auf dieselbe Technik und wird auch vom Sound her immer mehr automatisch in diese Richtung gedrängt.

    Sollte man versuchen, das Ziehen der Töne mit dem Unterkiefer bewerkstelligen zu wollen, hat man nahezu keine Chance.

    ewiator

    Hier ist ein schönes Beispiel in dem man gut die Bending-Technik hören kann:

    Marienthal "Get Here"
     
  13. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxboy,

    mal so gedacht.....
    Ich glaube, um zu klingen wie eric marienthal, muss man verliebt sein, jetzt mal ganz egal ob glücklich oder unglücklich. (Hält ja auch eine ROTE Rose in der Hand)

    Vielleicht sollte man nicht unbedingt an den Ton denken, eher an sie oder ihn.
    Möglich, dass die Gedanken und Gefühle dann ganz unweigerlich über den Kehlkopf aus dem Herzen kommen.
    Auf die Art läßt sich da schon eine Menge sagen/ausdrücken, glaude ich.

    Der Kiefer transportiert eher unser Wort.

    Also - ich klinge auch nicht wie eric, spiele mit Lipppenvibrato und bin demnach ......

    Aber, es ist nicht mehr so kalt und der der Frühling steht vor der Tür und wer weiss, welche Töne er mitsich bringt.

    Zur Überbrückung mache ich solange die Übungen von ewiator, vielen Dank dafür.
    Im Herbst bleibt dann noch die Setupsuche.

    Ich wünsche Dir, dass du deinen gesuchten Sound bald findest.
    Sicher bin ich mir darin, dass ein Ton nicht abweisend sein kann.
    Nix für ungut.
    Nilu
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Da hat Nilu den Nagel auf den Kopf getroffen!

    Der Ton bei Marienthal hängt sehr stark vom emotionalen Inhalt ab - egal ob Ballade oder Uptempo-Nummer. Wie man auf diesen Nenner kommt bleibt dann jedem selbst überlassen.

    Technisch gesehen ändert sich durch den starken Ausdruck die Atmung und es entstehen dynamische Phrasierungen und ein Vibrato, wie es beim Lösen einer Mathematikaufgabe nicht unbedingt der Fall wäre.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Ich wollte noch kurz hinzufügen, dass ich seit einigen Tagen selbst dabei bin Marienthal Sachen zu spielen. Allerdings nicht auf dem Sax sondern auf dem EWI.

    Der Sound ist dabei nicht das Problem (das "Sanborn"-Alt von XPression klingt fast identisch), aber die Tonübergänge sind bei Marienthal sehr eigen. Es klingt tatsächlich nur so, wenn man die Dynamik und das Bending / Glissando, sowie das Vibrato gleich spielt.

    Was mir eben beim Üben aufgefallen ist, ist dass auch die Tonfolgen extrem wichtig sind. Spielt man z.B. eine Phrase, die eher aus dem Bebop kommt, haut es einen sofort dermaßen raus, dass auch der Sound plötzlich wie ein Fremdkörper zur Musik erscheint.

    Das ist wirklich eine sehr komplexe und Feinfühlige Angelegenheit, die deutlich mehr auf der Stilistik als auf dem eigentlichen Ton an sich basiert.
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Vergiß es. Du kannst mit seinen Aufnahmen mitspielen, Dir seinen Ton einprägen und so hoffen dem näher zu kommen aber eine Kopie des Sounds ist unwahrscheinlich, da Du nicht Maceo bist und nicht den gleichen Körper/Klangvorstellung besitzt.
    Als Mundstück spielt er ein Brilhart Personaline und vom Ansatz her hat er die Unterlippe nicht über die Zähne gerollt sondern davor. Es ist leichter einen Klang heller oder dunkler zu machen aber einen Sound 1 zu 1 kopieren ist sehr schwer und, wie ich finde, auch nicht wünschenswert. Entwickle deinen eigenen Sound in Anlehnung was Du bei Maceo hörst und lass Dich davon eher inspirieren.
     
  17. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    @Saxhornet

    Das war mir schon längst klar!
    Ich will mich nur Soundtechnisch in diese Richtung bewegen.

    Ganz Blöd bin ich nicht :-D

    Ich wollte auch nur wissen ob es irgendwelche Tipps gibt, die mich dem näher bringen.

    MfG Lemon
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich persönlich halte es für absoluten Schwachsinn mit einem elektronischem Klangerzeuger ein Saxophon imitieren zu wollen. Keiner von den Cracks wie Brecker etc. hat je versucht damit ein Saxophon zu imitieren, denn dafür gibt es das Saxophon. Aber man kann damit natürlich interessante andere Sounds nutzen, die sonst auf dem Saxophon nicht möglich wären.
    Also wer einen Saxsound will, sollte Saxophon spielen, wer einen Synthiesound will, der mit Saxophon nichts zu tun hat, kann hier ein interesantes neues Instrument finden. Wer aber wirklich damit als Saxersatz mit Saxophonsound spielt, der sollte überlegen warum er das tut und ob es nicht hilfreicher wäre mehr Saxophon zu üben.

    Es hat nicht nur mit der Stilistik zu tun, natürlich klingt es anders wenn man Be-Bop Phrasen spielt (was man machen kann aber dann halt etwas anders als bei Marienthal klingt aber warum auch nicht, man selbst kann es ja machen wenn man die Stilistik von Marienthal nicht komplett kopieren will).
    Der Sound von Leuten wie, Art Porter, Candy Dulfer, Eric Marienthal und David Sanborn ist eine eigene Ästhetik, die nicht immer allen gefallen muss. Ihr zugrunde liegt aber eine ganz bestimmte Klangvorstellung, die sich mit einem bestimmten Mundstückbau halt eher umsetzen lässt. Das hat erstmal aber nichts mit der Stilistik zu tun (Sanborn hat auch Jazzalben aufgenommen). Einige spielen mit diesem Sound eher Fusion, Pop, Funk, Smooth jazz und andere auch Jazz. Ob man dann diesen Sound mag und er einem in allen Stilistiken gefällt, hängt vom Einzelnen ab. Es gibt ja auch Leute die das mögen was Kenny G macht.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Raushören, raushören, raushören, mitspielen, mitspielen, mitspielen.
    Den Sound ganz genau im Kopf sich vorstellen können auch ohne eine Aufnahme zu hören.
    Es gibt keine genauen Übungen, die Dich wie Maceo klingen lassen können. Lerne die Phrasen, die Phrasierung, den Style etc. Lerne was Maceos Klang ausmacht (hell, dunkel, viel Attack, wenig, wie geht er mit dem Sound um, bendings etc.) und kontrolliere ob dein Setup diese Richtung von Klang zulässt (wird z.B. mit einem Dukoff eher schwer).
    Ich finde allerdings:
    Sei Du und keine Kopie, vielleicht entwickelst Du einen Sound der spannender ist als der von Maceo (der leider in meinen Augen einen guten aber sehr unflexiblen Sound hat).
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Also Varraussetzung ist erst mal ein Jazz-Mundstück. Am Besten du leihst dir mal ein paar davon aus (Meyer usw.), auch versch. Bahnen usw.

    Was den Jazzansatz betrifft. Deine Lippen müssen sehr locker sein, damit das Blatt auch frei schwingen kann. Von den Lippen her muss mehr viiell Druck von den Seiten kommen als von Ober- und Unterlippe (also ca. 70% Druck so: => <= und nur 30% von oben und unten).
    Mehr gibt es nicht zu beachten, jetzt musst du nur noch fleißig üben.(Als Beispiel: Bis ich so einen (ähnlichen) Sound wie auf deinem Video hatte, ist ungefähr ein 3/4-Jahr vergangen...

    Gruß,Zocker
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden