Soundvergleich Mundstücke - mal wieder :-)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 12.Januar.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,
    vor 3 Monaten hatten mein Lehrer und ich vereinbart, dass ich für längere Zeit nur auf einem einzigen Mundstück spiele. Keine Wechsel. Ich sollte "meinen" Sound auf diesem Mundstück ausbilden.

    Nun, nach 3 Monaten habe ich mal wieder über den Tellerrand geblickt und in den Kleinanzeigen ein Mundstück entdeckt, das mich reizte. Am Freitag Spätnachmittag kam es bei mir an und ich habe seither ca. 3 Stunden damit gespielt.

    Mir persönlich gefällt "mein" Sound auf dem neuen Teil spontan deutlich besser!
    Wie hört ihr das? Würde mich über Rückmeldungen freuen.

    Nr. 1

    Nr 2

    Auf beiden Aufnahmen ist keinerlei Effekt! Kein EQ, kein Hall, nichts.

    LG Bernd
     
  2. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,
    ich habe mir Deine beiden Beiträge angehört.
    Erst mal vielen Dank, es ist generell ein toller Song!
    Ich muss dazu sagen, dass ich selbst kein professioneller Saxophonspieler bin, und dass sicher
    kompetentere Antworten folgen werden.
    Ich finde den Mundstückes 2 wesentlich schöner.
    Keine Ahnung, welches Mundstück es ist, aber der Klang in diesem Test ist ausgeglichener und reicher.
    In Mundstückes 1 ist der Klang für mich eher hölzern und einseitig. Ich hab etwas von einer Klarinette vor Augen, das ja nicht schlecht ist, aber in dem Vergleich zu Test 2 nicht die gleiche Wärme entwickelt.
    Bessere Worte finde ich nicht, gutes Gelingen !
    LG
    Gunnar
     
    Kersche gefällt das.
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo @Bernd,

    kann @Lagoona da nur beipflichten, Version 2 klingt weicher, ausgeglichener gespielt, Nr.1 dagegen etwas hölzern, angestrengt.
    Kann es sein, dass Du für das Mundstück von Clip 1 ein zu hartes Blatt gewählt hast? Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass es mit einem besser passenden Blatt schöner klingen würde.
    Der hörbare Unterschied liegt für mich jedenfalls am Spielen, nicht am Mundstück-Sound.

    Schönen Gruß
    Rick
     
    Kersche gefällt das.
  4. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Ich finde 2 auch besser, vor allem die Tonkontrolle. Ist es das gewohnte Mundstück? Der Verdacht drängt sich mir auf!
    Gruß Reiner
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nr. 2 ! (Habe extra erst gehört, ohne die bisherigen Kommentare zu lesen)

    Ist runder, voller, facettenreicher.....einfach ein schöner Tenorsound!

    Nr. 1 ist statisch, gedeckt, wirkt für mich gepresst und nicht offen, limitiert im Vergleich.

    CzG

    Dreas
     
    Kersche gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    Hallo Bernd,
    habe eine Weile geschwankt, nun bin ich mir sicher, dass mir Nr. 1 besser gefällt. Zum einen, weil du auf diesem Mst. eher "zuhause" klingst, für meinen Geschmack, und zum anderen, weil ich deinen Ton hier als "fester", direkter, mehr mit Kern empfinde. Nr. 2 klingt schön dunkel, aber da fehl mir etwas im Vergleich zu 1.
    Liebe Grüße,
    Anja
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Wie bitte?
    Eins ist doch viel besser!
    2 mumpft doch total, das klingt wie wenn eine nasse Socke im Trichter wäre.

    Cheers.
     
    wdh und GelöschtesMitglied7838 gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Tja, so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen....:eek:

    Und damit sind im Grunde unsere Kommentare gar nicht wirklich hilfreich, da sie sich nicht nur hier häufig komplett widersprechen.

    CzG

    Dreas
     
    Wuffy und GelöschtesMitglied7838 gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    aber gerade die Widersprüche sind für @Bernd bestimmt eher hilfreich als eine einhellige Meinung :)!
     
  10. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Nach meinem Geschmack wäre eher Nr.1, unter der Voraussetzung, dass da in Sachen Tonkontrolle und Ansprache noch ein bisschen Übung und vielleicht ein anderes Blatt reingesteckt wird. Ich höre hier mehr Höhen und mehr Tonvolumen als beim zweiten Mundstück, welches dafür den eher wärmeren, gedeckteren Sound hat. Hier wäre aber vielleicht auch mit mehr Kontrolle noch ein vollerer Klang drin.
    Ich bin mir sicher, mit noch mehr Übung und evtl. angepasster Blattwahl kannst du aus beiden Mundstücken noch mehr rausholen und dann mit Nr.1 mehr in Richtung offener, heller Klang, mit Nr.2 in Richtung voller, warmer Klang gehen.
    Der Punkt ist dann Geschmackssache, ich persönlich würde mich auf die 1 einschießen und da dranbleiben.

    Wäre übrigens nett, wenn du uns nach genügend Blind-Feedback noch nachreichst, um welche Modelle und Blätter (verschiedene?) es sich handelt.
     
    Rick gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hallo Bernd,
    Wie läuft alles?

    Für mich auch definitiv die eins! Und auch da würde ich noch mit anderen Blättern herumprobieren. Welches spielst Du denn? Außerdem, wenn ich das sagen darf, läuft die Phrasierung noch nicht ganz rund. Es klingt zu scharf hier und da; die kurzen Noten vor allem sind überbetont. Würdest Du das ändern, wäre es eine ganz andere Liga, meine Meinung...
     
    Rick und GelöschtesMitglied3606 gefällt das.
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Unterschiedliche Klangkonzepte bei den beiden Mundstücken.
    1. eher klarer und etwas heller
    2. dunkler und etwas dumpfer
    die Frage, Bernd, ist was Dir gefällt und in welche Richtung es gehen soll. Bei der ersten Aufnahme wirkt es auch als wenn da von den Blättern her oder dem Ansatz was passiert, was für das Set up nicht optimal funktioniert.
    Aufnahme 2 ist eine reine Frage des Geschmacks, mir wäre es auch etwas zu dumpf, Popmusik würde mir damit schwerfallen, aber andere lieben so einen Sound für Jazz.
    Wirklich was sagen könnte man aber nur, wenn man Dich real hören würde und sehen könnte was Du vom Ansatz machst etc.

    Lg Saxhornet
     
  13. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte zu den o.g. Aufnahmen noch etwas allgemeines sagen...
    Das ist mir bei vielen Einstellungen aufgefallen, bei dieser aber ganz extrem:
    Ich habe das Gefühl dass die Spieler das Playback VIEL zu leise abhören, und dann mit der Kanne mit gebremstem Schaum spielen um das Playback nicht zu übertönen.
    Das klingt oft so als hätte der Spieler Angst vor der eigenen Courage. Ich bin mir sicher dass Bernd viel kräftiger und sicherer klingen würde wenn er mal RICHTIG Luft in die Kanne lässt.
    So klingt das m.E. etwas unsicher und zurückhaltend. Am besten geschlossene Kopfhörer benutzen, das Playback RICHTIG laut und das Signal von der Kanne mindesten 6 db darunter. Können auch 12 werden ;-)

    Probiers mal aus...

    Just my 2 ct.
     
    zwar, Rick, slowjoe und einer weiteren Person gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @DiMaDo: Danke für den Hinweis. Ich hatte das Playback während der Aufnahme ZIEMLICH laut. Und die Playback-Spur erst im Nachhinein deutlich leiser gemacht, damit man das Sax besser heraushören kann.
    Generell möchte ich davor warnen, das Playback-Signal RICHTIG laut auf die Kopfhörer zu schicken. Ich hatte voriges Jahr einen Hörsturz. Seither bin ich etwas vorsichtiger geworden.

    Gerade über Kopfhörer oder in-ear-Systeme unterschätzen viele Menschen die Gefahren eines möglichen Gehörschadens.

    LG Bernd
     
  15. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Na, dann hattest Du die Kanne NOCH lauter ;-) Oder einen offenen Kopfhörer.
    Man merkt dass Du Dich tonmäßig stark zurück hältst.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Offener Kopfhörer AKG K 701
     
  17. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Da liegt der Hase im proverbialen Pfeffer.
    Nimm mal InEars (meine 1. Wahl) oder hol Dir nur zum Einspielen ein paar saubillige DICHTE Studiokopfhörer wie z.B. DIESE.
    Klingen zwar suboptimal, dämmen aber 22 dB nach aussen. Da hörst Du Deine Kanne nicht mehr direkt.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @DiMaDo

    Versteh' ich jetzt irgendwie nicht. Wenn ich meine Kanne kaum noch höre kann ich doch kaum noch auf die Intonation achten, oder?

    CzG

    Dreas
     
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar


    Au Mann.....Du hörst deine Kanne dafür optimal im Kopfhörer und wesentl. besser zum PA....ebenso schon einigermassen so, wie der Sound in der Aufnahme ausfällt.
     
  20. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab nicht von KAUM NOCH gesprochen.
    Ich erlebe das speziell mit ungeübten Sängern dauernd im Studio. Sobald die sich im Kopfhörer recht laut hören werden sie zurückhaltend und unsicher.
    Wenn ich dann die Stimme im Monitor zurückdrehe werden sie lauter und fester im Ton. 1000 x ausprobiert. Und es geht mir selbst mit der Kanne genau so.
    Natürlich musst Du die Kanne immer noch laut hören dass Du kontrollieren kannst was Du spielst, aber halt eben leise genug dass Du nicht das Gefühl hast
    Du müsstest Dich zurücknehmen. Das ist nämlich nicht so toll.

    Just my 2 ct.
     
    zwar, Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden