Spielt hier jemand Didgeridoo?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Schnuckelchen, 28.Juli.2010.

  1. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Forum!

    Auch wenn es ned direkt mit Saxophonen zu tun hat... aber seit gestern besitze ich ein Didgeridoo. Ich war schon immer neugierig, wie man das spielt, also hab ich mir jetzt eines zugelegt. :cool:

    Voller Vorfreude hab ich es ausgepackt und sofort mal hineingeblasen. Mit der Vuvuzela ist das ja ein Kinderspiel, also sollte das wohl hier genau so funktionieren. Aber... denkste! Nix kam raus außer ein klägliches pfffffft. :-x

    Ich hab dann einige Varianten probiert: viel Luft, wenig Luft, Lippen mehr, Lippen weniger gespannt... nix. Ich saß da mit dem Trum und - musste so dermaßen lachen, dass ich überhaupt nimmer weiter probieren konnte. :oops: :roll: :-D

    Wer von Euch hat denn schon Erfahrung mit diesem Instrument? Wer kann mir sagen, was ich falsch mach? Lohnt es sich, wenn ich mir eine Unterrichts-DVD anschaff, die sind ja ned grad billig... :-?

    Im Internet hab ich auch schon gesucht. Eine Beschreibung, wie es theoretisch geht, hab ich gefunden, aber so richtig kapiert hab ich es ned.

    Nun werd ich nach dem Sax-Übunbsstündchen heute gleich nochmal in das große Holzrohr blasen. Das muss doch irgendwie brummen... :evil:

    Danke für die Tips schon mal - hoffe, es kommen welche.
    Die leicht verzweifelte
    Claudia
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    grundsätzlich wird das Didgeridoo wie ein Blechblasinstrument, so etwa wie eine Tuba gespielt. Wichtig ist zudem, dass das "Mundstück" eingesetzt oder passend gemacht wird. In der Regel muss die Mundstücksöffnung nämlich mit einem Wachsring auf die für dich richtige Größe reduziert werden.

    Dann locker reinblasen, und die Lippen schwingen lassen.

    Hoffe, das hilft schon so ein wenig.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. rbur

    rbur Mod

    auf Youtube gibt es einiges an Anleitungen
     
  4. Gast

    Gast Guest

  5. Gast

    Gast Guest

    xcielo 's antwort ist die richtige

    wenn du mit den lippen das geräusch erzeugen kannst wie ein pferd wenn es schnaubt - sprich die lippen wabbeln so vor dich her (samt ton :-D ) dann hast du den anfang.
    dann ab an das rohr und genauso reinblasen - LOCKER !!!
    da muss was kommen.
    KEINEN angespannten ansatz wie bei den kesselmundstücken - also tuba oder posaune oder gar trompi!!
    versuche den tiefsten ton zuerst (zu blubbern)

    wenn du das raus hasz kannst du weitere töne versuchen.

    immervorausgesetztdermundstücksANSATZstimmt

    gemeint ist das AM rohr.

    gut tut!
     
  6. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Uaaaaah, ich hab einen Ton rausgekriegt! Aber irgendwie wackelt das...

    @ nimo:
    Zuerst hab ich mal so reingeblasen wie in die Vuvuzela, da kam nix. Dann hab ich es ganz ohne Lippenspannung probiert. Dabei kam dann irgendwelches Geblubber. Juhuuu, immerhin! :-D Hatte mal wo gelesen, dass man sich mit Wachs den Rand anpassen muss. Hab mir jetzt so einen Ring rundherum geknetet. Damit gings dann besser. Ich hätt auch gern noch ein wenig rumprobiert, aber das Ding ist unerwartet laut und um 10 Uhr nachts hätten mich die Nachbarn gelüncht... :roll:

    @ Joe: hmmm, das ist ein Foto... gibts da auch ein Video?

    So, und jetzt guck ich nochmal in die Tube... Morgen kann ich dann wieder selber rumprobieren. Das macht irgendwie Spaß! :cool:

    Grüße
    Claudia
     
  7. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    wie zum Teil schon gesagt wurde, dass Mundstück wird mit Wachs passend gemacht, die Lippen müssen bei auf dem Mundstück aufgepressten Mund locker schwingen, das weiter macht man dann mit den Stimmbändern.
    Soweit so gut. Für mich ist aber immer noch das Schwierigste am Digeridoo spielen die Zirkuläre Atmung, wiel ohne die zu beherschen kann man leider nicht richtig Didgeridoo spielen :-(

    gruss
    Thomas
     
  8. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    hi schnuckelchen,
    ich komm vom didge zum sax, hab mich ca 12 jahre sehr intensiv mit den rohren beschäftigt und auch selbst gebaut.
    erstmal: wo kommt das teil her (internet bestellt?) und aus welchen holz ist es, welche tonlage.
    miss doch mal den mundstücksdurchmesser. sollte was zwischen 3 und 4cm sein.
    im internet gibts didges die sind kaum bis gar nicht spielbar.
    die sprechen teilweise extrem schwer an, drum werden sie auch relativ billig übers netz vertrieben.

    es gibt zwei arten von ansatz: der seitliche und der zentrale.
    für anfänger ist der seitliche meist erst mal leichter. probier das ruhig mal aus.

    wichtig ist, erst den grundton spielen zu können, wie schon von den anderen beschrieben mit lockerer lippenspannung. so einfach und pauschal kann man das aber nicht sagen, da die benötigte lippenspannung vom mundstücksdurchmesser und von der tonlage abhängt. ein c didge hat weniger gegendruck als ein f, die lippenspannung muss also lockerer sein. effekte tontrennung usw. erfolgt dabei großteils von der zunge. stimmeffekte gehen so ähnlich wie beim sax (growling)

    falls du nach ein paar übeeinheiten noch keinen halbwegs anständigen grundton rauskriegst, kannst du das teil wohl eher an die wand hängen und anschauen.
    in diesem fall kannst du dir auch im Baumarkt ein abwasserrohr mit ca 3-4 cm durchmesser + steckmuffe als mundstück besorgen. auf ca 1,5m kürzen und du hast für weniger als 5 euro ein passables anfängerinstrument, welches garantiert geht.

    hoffe ich konnte dir weiterhelfen. nützliche tipps findestr du noch hier www.didgeforum.at
    und noch was: die lern cd's von didgeman (Dirk mannfeld) sind auch ganz gut.

    gruß
    bernd
     
  9. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Wow! Hier gibts tatsächlich einen Spezialisten! *Freu!!!*

    Klar hab ich es im Internet bestellt. Testen hätte keinen Sinn gemacht - ich kann es ja ned spielen. Es ist dieses da:
    Meins
    Die Tonlage weiß ich ned, ich hab noch keine Möglichkeit gehabt, zu vergleichen.

    Mach ich heute Abend. Ich hatte den Eindruck, dass es mir zu groß ist, darum hab ich jetzt Wachs draufgeknetet.

    Teuer war es wirklich ned. Ich hab mir zuvor die Kommentare der angebotenen Rohre durchgelesen und mich dann für dieses entschieden, da es als leicht spielbar für Anfänger beschrieben wird.

    Seitlich? Da wär ich ned drauf gekommen, ich hab zentral reingeblasen und da ist auch biss was rausgekommen. Wacklig, aber immerhin. :)

    Bevor ich mit Effekten anfange, muss ich erst mal einen stabilen Grundton rausbekommen... denk ich mal. Ich hab im Internet gestern Sachen gesehen... Beatbox und sowas, das ist schon der Hammer!

    Ich hab auch eine große Gießkanne... NEIN! Ned falsch verstehen, aber ich könnt mir nie vorstellen, auf einem Abwasserrohr Musik zu machen... ;-)

    Ja super! Besten Dank! Nun weiß ich auch, wen ich nerven kann, wenn es ned funzt! :-D

    Ich freu mich, dass ich hier ned angemault worden bin... ist ja ein Saxforum und wenn ich jetzt noch mit meiner Querflöte daherkomm... Aua, Aua... ned hauen! Ihr habt mir sehr geholfen, vielen Dank dafür!

    Und heute Abend werde ich ins Horn stoßen, ähhh blubbern. Aber zuvor kommt mein Sax dran.

    Grüße
    Claudia
     
  10. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Heieieeiiiii! Heute hatte ich mal Zeit! Fürs Sax wars mal wieder zu spät, aber das Holzrohr ist ja ned ganz so laut. :lol:

    Also: das mit dem sonoren Grundton klappt! Ich musste allerdings den Wachsring noch ein oder zwei Millimeter kleiner machen. Ich hab auch schon mal ein paar Soundeffekte getestet. In meinem Rahmen ist das auch ganz gut gelungen. :cool:

    Und dann hab ich noch die Zirkularatmung getestet. Bin kläglich gescheitert. Sobald ich nimmer aus dem Bauch raus die Luft strömen lass, bricht der Ton ab und es kommt nur pffffft! :-x

    Wie das Gerät gestimmt ist, hab ich leider noch ned herausgefunden. Ein A ist es jedenfalls ned. Ich hab eine entsprechende Stimmgabel. Der Ton ist tiefer.

    Wenn ich ein Klavier hätt, könnt ich das schnell rausfinden. Die Gitarre ist leider auch vollkommen verstimmt. Naja, ist ja ned wichtig, solang ich allein blubber! :)

    Grüße
    Claudia

    PS: Wenn all die Tussies, die sich die Lippen aufspritzen lassen wollen, wüssten, wie man nach dem Didge-Spielen ausschaut, würden etliche Schönheitsschnippler pleite gehen!
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Es gibt von Andreas Burckhardt ein Video oder zwei, wo er die Zirkularathmung vormacht und erklärt.

    Joe
     
  12. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    mach dir mit der zirkularatmung keinen stress.
    viel viel wichtiger ist es, einen sauberen grundton zu erlernen, ähnlich wie bei den longtones am sax, nur beim didge so wenig luft wie möglich. die lippenspannung muss auch passen.
    auch hier gibts viel paralellen zum sax. ist die spannung zu gering, ist der ton dumpf und zu tief. spannung zu hoch, dann kommt ein trompetenton.
    kleine vorübung fürs zirkuläre atmen:
    backen aufblasen und erstmal nur die luft mit den backen so langsam wie möglich herauspressen. lippenspannung wie beim spielen lassen,evtl. etwas mehr spannung.
    das ein paar mal probieren.
    wenns klappt, dabei gleichzeitig durch die nase einatmen.
    nächste übung:
    strohhalm in ein glas wasser stecken.gleiche prozedur wie oben, nur den luftstromnicht abreißen lassen, so das es immer blubbert.

    wird erst nicht klappen aber mit der zeit wird ein nahtlosen übergang entstehen.

    viel spass dabei!
    dem aussehen nach müsste das didge irgendwo zwischen e und c
    in der tonlage sein.merk dir halt den ton und such ihm am sax,dann hast du's!

    brummende grüße
    bernd
     
  13. Gast

    Gast Guest

    @bernd_rossini

    sehr guter beitrag !!! kompliment. :)
     
  14. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Bernd!

    Prima Tips, danke!

    Ok, das ist glaub ich machbar. Aber wie erkenn ich, ob der Grundton wirklich sauber ist? :-? Ich kann einen langen gleichmäßigen Ton erzeugen, der nicht wackelt - bis mir die Luft ausgeht. Es ist ein angenehmer bassiger Ton. Mir gefällt er. Aber vielleicht hör ich ihn auch nur so, weil ich relativ weit weg bin vom "Trichter".

    Am besten geht es, wenn ich die Lippen auf den Wachsring aufsetz und ganz locker reinblas. Ist auch angenehmer als mit bewusster Lippenspannung.

    Super, das probier ich heut abend gleich mal aus! Was glaubst Du, wie lang man braucht, um diese Atemtechnik einigermaßen zu beherrschen? Tage? Oder eher Jahre? :roll:

    Ok, und dann muss ich nur noch umdenken auf c... hoffentlich verrechne ich mich ned! :cool:

    Grüße
    Claudia

    ... ich freu mich schon aufs WE, da hab ich viel Zeit zum Üben!
     
  15. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Die Technik selbst lernst du in ein paar Tagen.
    Jahre braucht es, bis man den Luftdruck während der Einatemphase mühelos konstant halten kann (keine Tonhöhenschwankung).

    Wenn die Blubberübung mit dem Glas Wasser klappt, würde ich mir einen 80cm-Trinkhalm besorgen, aus diesem durch spitzes Zuschneiden an einem Ende einen Brummer basteln und versuchen, den Brummton auf gleiche Weise aufrechtzuerhalten.

    Viele Grüße
    Joachim
     
  16. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    @nimo:
    danke, war das was besonderes?

    wie lange sowas dauert, bis man es "beherrscht"?
    na ja, wie schon so oft in verschiedenen diskussionen gesagt:
    kommt drauf an wie viel du übst.
    bei mir hats ungfähr ne woche gedauert bis ich einen halbwegs nahtlosen ton (zirkulär)spielen konnte. ich hatte nicht den tipp mit dem glas. ich hab einfach gespielt und irgendwann hab ich überrascht festgestellt, das ich gleichzeitig luft geholt hatte.

    das mit dem ton ist wieder ähnlich wei beim sax, der wird einfach mit der zeit besser, wenn die lippenspannung genau passt, rachenraum usw.
    spiel am besten in eine ecke oder leg das ende auf der fensterbank auf, dann hörst du mehr von dem, was da vorne rauskommt.

    es gibt noch mehr techniken um zu atmen, zb. auf bauchstoß (zwerchfell)
    saxspieler sind hier sicherlich im vorteil, da man ein gutes gefühl hat, was man im mund macht, flinke zungenbewegungen, stimmeinsatz, bauchstütze usw.

    als ich mit dem sax begann, war ich total überrascht, wieviel gemeinsamkeiten diese instrumente haben.

    DER SPIELER macht den sound, das rohr ist nur der verstärker.

    für mich ist das super, brauch eigentlich kaum mehr didge spielen um meine lippenspannung aufrechtzu erhalten, trainier ich alles am sax. allerdings müssen spezielle techniken genauso intensiv beübt werden.

    Wenn du jetzt den grundton hast,fang so schnellwie möglich an rhythmus zu spielen und effekte einzubauen, sonst wirds dir wahrscheinlich schnell zu langweilig werden und das monotone dahingebrumme nervt sowieso schnell ausser die leute sind total bekifft! :)

    bernd
     
  17. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich empfehle Euch das DVD »The secrets of Didgeridoo«, mit 26-seitigem Handbuch in Deutsch und Englisch.
    Dean Wilmington ist Weltmeister auf dem Instrument und das was er spielt ist atemberaubend.

    1. Das Instrument
    2. Erste Übungen
    3. Zirkular-Atmung
    4. Verschiedene Klänge erzeugen (nicht nur tüü, tüü :) )
    5. Rhythmisches Spiel
    6. Für Fortgeschrittene
    7. Bonus Track (Konzert Ausschnitte)

    Das Video hat 29,90 Euro gekostet.
    Ich habe es nie bereut.

    Ciao, Delta
     
  18. Gast

    Gast Guest

    bernd_rossini,

    will die antwort nicht schuldig bleiben.

    deine beiträge sind knapp, gut und treffend.

    das wars schon,100 punkte , setzen ;-)
     
  19. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Auch ein prima Tip! Besten Dank!

    Habs gerade bestellt. Da bin ich ja mal gespannt!

    @ Bernd:

    Das mit der Wand muss ich testen. Ich hoffe, dass ich dann mehr höre.

    Gestern hab ich Trockenübungen zur Zirkularatmung gemacht... au weia! :evil: Am WE kommt der Strohhalm zum Einsatz. Das muss doch irgendwie funktionieren! :roll:

    So, dann noch einen schönen Arbeitstag und besseres Wetter all denen, die grad am Absaufen sind... Hier regnet es seit gestern Nachmittag ohne Unterlass. :-x

    Grüße
    Claudia
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Macht einen glatt neugierig, es selbst mal zu probieren...

    Du hast einmal "Beatbox" mit dem Didge erwähnt! Kannst du mir bitte mal den Link geben? Würd ich gern mal hören! :-D

    lg
    Mary
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden