Spielt ihr Synthetic Blätter? Wenn ja, bräuchte ich kurz eure Hilfe.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tobias Haecker, 10.Dezember.2024.

  1. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    MoinMoin,

    ich bin wieder da (vielleicht kennen mich einige noch als alten Tagen, wo ich hier mal etwas arg aktiv war ;)) und komme mit einer Frage/Bitte an euch:

    Spielt ihr Kunststoffblättern auf einem eurer Saxophone (oder auch Klarinette?). Wenn ja, dann bräuchte ich eure Erfahrungen und Meinungen.

    Ich plane meinen Saxophon Blog wieder etwas zu reaktivieren und würde gerne dafür einen neuen/aktuellen Kunststoffblätter Report schreiben. (Der Letzte letzte ist über 15 Jahre alt und es hat sich da ja inzwischen eine Menge getan)
    Ich kann zwar die meisten Blätter antesten aber eigentlich sind Langzeiterfahrungen von verschiedenen Spielern sehr viel interessanter, als eine Einzelmeinung nach 30min spielens.

    Klar, das Thema ist hier wahrscheinlich durchgelutscht und es gibt zig Threads zu allen Marken, aber ich hoffe, dass ich das hier einmal etwas konzentrierter sammeln kann auch mit folgenden Fragestellungen im Hinterkopf:

    -Welche Marke/Modell spielt ihr? Warum diese, auch im Vergleich zu anderen Kunststoffblättern?
    -Wie lange halten die Blätter für euch realistisch? (Evtl. auch mit Angabe, wie oft die gespielt werden)
    -Gibt es für euch irgendwelche Besonderheiten/Probleme bei der Nutzung?
    -Gibt es Streuungen bei neuen Blättern des gleichen Modells und Stärke?
    -Irgendwas anderes, das ihr noch erwähnen wollt?
    -Seid ihr evtl. auch schon wieder weg Kunststoff und spiel wieder Holz?
    -Vielleicht noch ein paar Hintergrund Infos über euch als Spieler? Stilistik, Erfahrungslevel...

    Wenn ihr Kunststoffblätter mal etwas getestet habt und damit nicht klar kommt, ist das total legitim mich interessiert vor allem Langzeiterfahrungen. Vielleicht habt ihr die Frage ja schon auf einem anderen Sozial Media gesehen oder sogar beantwortet.
    Vielen Dank schon mal im Voraus für jeden Kommentar und Meinung!

    Hier nochmal ein YoutubeShort, mit gleicher Frage und den diversen Blattmarken, um die es mir geht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Dezember.2024
    Sax Ralf und Steffen Bari gefällt das.
  2. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Harry Hartmann fiberreed hemp oder carbon
    Ein Jahr ungefähr. Ich spiele die allerdings nur so ca. drei bis vier mal die Woche Netto eine Stunde.
     
    Rick gefällt das.
  3. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Harry Hartmann fiberreed hemp oder carbon. Legere sind mir zu glatt. Fibracell sind auch ok, aber der Sound bei den beiden Fiberreed gefällt mir besser. Forestone habe ich auch probiert, Sound gefällt mir auch nicht, auch die Haptik nicht.
    Ein Jahr ungefähr. Ich spiele die Fiberreeds allerdings nur so ca. drei bis vier mal die Woche Netto jeweils eine Stunde (plus ein paar Auftritte)
    Nein. Manchmal kratzt das Blatt etwas beim Spielen auf der Lippe. Liegt aber meist an einer nicht ganz optimalen Position.
    Habe ich bisher nicht festgestellt.
    Nein. Ich spiele Kunststoff, weil ich stets sehr schnell von Gesang auf Sax wechseln muss, da war das Holzblatt dann sehr oft so trocken, dass es nicht ansprach. Inzwischen spiele ich aber auch bei anderen Gelegenheiten (ohne Gesang) fast nur noch Kunststoff. Meist Fiberreed, selten auch mal Fibracell.
    Ich spiele Rockjazz in zwei Bands und zweites Alt in einem Blasorchester. Ich spiele seit ca. 15 Jahren Saxophon.
     
    Rick und Tobias Haecker gefällt das.
  4. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Und woran merkst du dann, dass die für dich durch sind?
     
  5. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Der Sound verändert sich, sie halten den Druck nicht mehr so aus, Quietschen bei höherer Lautstärke.
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  6. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Hi Tobias!

    Hier meine Antworten:

    -Welche Marke/Modell spielt ihr? Warum diese, auch im Vergleich zu anderen Kunststoffblättern?
    Légère French Cut. Weil sie meinem Klangideal am nächsten kommen.
    Andere Erfahrungen habe ich mit Légère Signature, die ich vorher gespielt habe. Diese haben für mich jedoch eine zu leichte Ansprache und Tendenz zu hellerem Klang.
    Zwischendurch habe ich D'Addario Venn gespielt. Diese waren grundsätzlich gut vom Klang, sprachen jedoch in der Tiefe zu schwer an und in der Höhe zu leicht.

    -Wie lange halten die Blätter für euch realistisch? (Evtl. auch mit Angabe, wie oft die gespielt werden)
    Bei täglichem Spielen ca. 3 Monate.

    -Gibt es für euch irgendwelche Besonderheiten/Probleme bei der Nutzung?
    Man muss sie sehr genau auf das Mundstück aufspannen, damit keine Nebengeräusche entstehen. Das tritt aber meiner Erfahrung nach auf alle Kunststoffblätter zu.

    -Gibt es Streuungen bei neuen Blättern des gleichen Modells und Stärke?
    Ja

    -Irgendwas anderes, das ihr noch erwähnen wollt?
    Nein

    -Seid ihr evtl. auch schon wieder weg Kunststoff und spiel wieder Holz?
    Nein. Nur beim Sopransaxophon spiele ich noch Holz. Beim Alt- und Tenorsaxophon war jeder Versuch, auf Holz zurückzukehren, bescheiden.

    -Vielleicht noch ein paar Hintergrund Infos über euch als Spieler? Stilistik, Erfahrungslevel...
    Profi-Saxophonistin in der Klassik.
     
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Vor allen Dingen einen großen Vorteil haben sie. Man muß sie vorm Konzert nicht einspielen. Das ist grade beim Wechsel mehrerer Instrumente der gravierende Vorteil,für mich letztendlich deswegen alternativlos
     
    Rick, Iwivera* und Tobias Haecker gefällt das.
  8. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Wie kompensierst du das? Spielst du verschiedene Blätter bei deinem Händler Probe bevor du kaufst? Bestellst du mehrere und selektierst zuhause und hast wie bei Holz Blätter zum üben und für's Konzert?

    Und wie groß würdest du die Unterschiede beschreiben?
     
  9. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Die Unterschiede sind nicht so groß, so dass Blätter, die nicht ganz der Stärke entsprechen, zum Üben genutzt werden können. Aber ja, ich probiere sie beim Händler vor Ort vorher aus.
     
    Rick, Tobias Haecker und ilikestitt gefällt das.
  10. Sax Ralf

    Sax Ralf Ist fast schon zuhause hier

    Moin, moin Tobias

    Du hattest mich mal vor Jahren auf Facebook für die für mich passende Stärke bei Firestone Blättern beraten und das passte auf den Punkt, nochmal vielen Dank dafür!
    Sowohl auf dem Tenor wie auf dem Alt waren dann sehr lange 2,5er Forestone Blatter auf RvB Expression Mundstücken für mich das optimale.
    Als ich begann wieder Unterricht mit dem Schwerpunkt Klassik zunehmen hat meine Lehrerin empfohlen zu den Forstone Black Bamboo (2,5er) zu wechseln,
    was mich dem klassischen Klangideal etwas näher brachte.
    Da sich die RvB Mundstücke als etwas zu offen erwiesen wechselte ich zu Selmer Concept. Dafür waren die 2,5 Black Bamboo etwas zu leicht die 3er zu schwer.
    Die Lösung für dieses Problem waren nach einigem rum probieren Légère 2,5 er Signatur Blätter.

    Bei den Forestone Blättern waren geringe Unterschiede fest zustellen, aber nichts extremes an das man sich nicht hätte problemlos gewöhnen können. Ich habe über 30 Jahre Rico Royal Blätter gespielt da waren sehr viel deutlichere Unterschiede auch in einer Packung zu finden.
    Bei den Forestone Blättern merkte ich meist nach 6 bis 9 Monaten das sie relativ plötzlich leichter wurden und dann auch sehr schnell, innerhalb von ein bis zwei Wochen, zumindest für mich völlig unkontrollierbar und damit unspielbar wurden. Das kannte ich in der Form von Holzblättern nicht so extrem, allerdings hielten die auch nie ein halbes Jahr!

    Die Légère Blätter kann ich noch nicht so gut einschätzen, da habe ich auf dem Alt erst das zweite Paar, ich spiele immer zwei im täglichen Wechsel.
    Aber gerade heute Nachmittag beim Unterricht wurden dünn klingende hohe Töne angesprochen, mal sehen ob es an den Blätter liegt. ;)

    Ganz grundsätzlich mag ich an den Kunststoffblättern die schnelle, fast sofortige, "Startbereitschaft", also das es reicht sich einzuspielen und nicht das Blatt und auch das die Blätter sich während des Spiels nicht verändern.
    Klangliche Unterschiede gibt es wenn überhaupt in einem Bereich den man evtl. selbst bemerkt, aber mich hat noch nie ein Kollege oder jemand aus dem Publikum gefragt: "spielst du Kunststoffblätter?" Und selbst wenn, mir gefällt der Klang so wie so sonst würde ich die Dinger ja nicht spielen.

    Ach so falls das noch wichtig ist, aktuell spiele ich hauptsächlich Klassik komme aber eigentlich von der Gebrauchsblasmusik, mit ein bißchen Ska, Blues und
    50er Jahre R'nR und R&B. Also von zart bis hart alles dabei. :)

    Viele Grüße Ralf
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Dezember.2024
    Tobias Haecker und Livia gefällt das.
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich finde Kunststoffblätter unterscheiden sich für mich in punkto Streuung nicht nur in der Stärke, sondern auch im Klang und in der Ansprache. Hatte in letzter Zeit da viel bei Klarinette und Bariton ausprobiert (ca. 30 Blätter nur Legere) und war über die Stärke der Streuung mal wieder überrascht. Ist in dem Punkt nicht anders als bei Holzblättern. Geht dir das auch so?
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  12. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Freut mich sehr, dass ich dir damals helfen konnte. Also was das 3er Black Bamboo angeht, hätte ein paar kleine Ideen, wie du es vielleicht nutzbar kriegst. Wenn es noch sehr frisch ist, ruhig nochmal etwas probieren. Die Forestones spielen sich die ersten Tage minimal ein (zumindest mein Empfinden) und bleiben dann für mich mehrere Monate sehr konstant. Da die Forestones auch ein Thermoplast sind, kannst du das Blatt in der Hosentasche aufbewahren. Bei Körpertemperatur sind die dann minimal weicher. (gutes Feature, da die sich beim längeren spielen so einem müderen Ansatz anpassen. Ähnlich wie bei Holz). Du kannst auch versuchen, die Blattspitze minimal zum Mundstück zu biegen. Das macht die Blätter auch weicher, weshalb Forestone normalerweise dazu rät, die immer wieder in den Reedguard zu legen, damit die schön plan bleiben. Also ggf. am Mundstück lassen ;-)
    Letzter Tipp, weil nicht reversibel. Man kann Forestoneblätter auch bearbeiten (mit Messer oder Schleifpapier). Ich würde eher ganz wenig auf der Unterseite entfernen am hinteren Teil. Geht mit Schleifpapier auf einer sehr glatten Oberfläche oder mit einem Reedgeek. Du verlierst dabei aber die Aufgeraute unterseite, die defenitiv einen Benefit für die Spieleigenschaften hat.
     
  13. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Welche Blattmarke? Legere?

    Die verschiedenen Kunststoffblattmarken unterscheiden sich doch sehr in Material und Konzepte, weshalb man im Gegensatz zu Holz nicht alles über einen Kamm scheren kann. Daher mache ich diese Umfrage, weil ich eben nicht 7 Marken über Jahre testen kann und dann auch gleich mehrere des selben Blattes auf Konsistenz prüfen kann.
     
  14. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Wenn du den Test für dich selber nicht machst, was soll bei raus kommen?
    Du kommst als Spieler zu ganz anderen Ergebnissen als der nächste und dann ist es auch oft eine Frage der eigenen Fertigkeiten.
    Auch bei den Holzblättern unterscheiden sich die meisten im Konzept. Deutlich genug zumindest um Unterschiede hervorzubringen.
    Das Problem bei Kunststoffblättern ist, daß du oft gar nicht eine grosse Auswahl in den Läden hast und somit nur probieren kannst was vor Ort ist und gerade das Probieren ist wichtig.
    Ich habe bei Klarinette und Bariton von Legere alles getestet was ich vor kurzem in die Hände bekommen konnte und von jedem Blatt mindestens 3 Exemplare in der gleichen Stärke, teilweise zusätzliche in anderen Stärken.
    Und für mich unterscheidet sich die Streuung nicht bei Plastik und Holz. Ein Nachkauf wird immer nervig sein und ich freu mich schon jetzt nicht drauf.
     
  15. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Genau das ist der Punkt, weshalb ich die Umfrage mache. Ich möchte weg, nur von meine persönliche Einzelmeinung zu sprechen, sondern ergänzend halt einen Querschnitt an Langzeiterfahrungen geben zu können.
    Wenn mehrere Spieler unabhängig voneinander von Inkonsitenz bei einer Marke reden hat das eine gewissen Aussagekraft.

    Und wie du meinem Video entnehmen kannst, hab ich schon diverses zum selbst testen in meiner Schublade....
     
    Gisheber und Sax Ralf gefällt das.
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Sorry aber so einfach ist es nicht. Je nach der Erfahrung eines Saxophonisten werden die Ergebnisse deutlich anders sein als bei Anfängern und Amateuren. Für mich stellt sich die Frage was du damit bezwegst.
    Ich bin mir nicht klar über dein Ziel. Ich kann michaber gut an den Test in der Zeitschrift Sonic erinnern, wo du Kunststoff-Blätter glaube ich getestet hast und bei dem Artikel nicht klar formuliert war, daß du Endorser bist. Schwierig, hat damals dazu geführt, daß ich mein Abo gekündigt habe. Auch das Thema P-Ligging habe ich durchaus noch auf dem Schirm.
    Ich denke, daß eher Jeder selber da seine Erfahrungen sammeln muss.
     
  17. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    -Welche Marke/Modell spielt ihr? Warum diese, auch im Vergleich zu anderen Kunststoffblättern?
    Légere Signature (bs, ss), Légere Studio Cut (ts, as)

    -Wie lange halten die Blätter für euch realistisch? (Evtl. auch mit Angabe, wie oft die gespielt werden)
    Bei intensiver Nutzung (ts, bs) 4er-Turnus pro Jahr vier Blätter.

    -Gibt es für euch irgendwelche Besonderheiten/Probleme bei der Nutzung?
    Nein

    -Gibt es Streuungen bei neuen Blättern des gleichen Modells und Stärke?
    Meiner Erfahrung nach bei Studio Cut etwas mehr, bei French Cut etwas weniger

    -Irgendwas anderes, das ihr noch erwähnen wollt?
    Nein

    -Seid ihr evtl. auch schon wieder weg Kunststoff und spiel wieder Holz?
    Nein

    -Vielleicht noch ein paar Hintergrund Infos über euch als Spieler? Stilistik, Erfahrungslevel...
    hier hat's ein paar Video-Clips :)
     
    Livia gefällt das.
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    -Welche Marke/Modell spielt ihr? Warum diese, auch im Vergleich zu anderen Kunststoffblättern?
    Fiberreed Natural Classic (ss, as, ts)
    Fiberreed Carbon Classic (bs)
    Diese passten auf Anhieb wunderbar.

    -Wie lange halten die Blätter für euch realistisch? (Evtl. auch mit Angabe, wie oft die gespielt werden)
    Ewig, also mindestens 1 Jahr.
    Ich übe und spiele aus beruflichen Gründen leider viel zu wenig, vielleicht 5 bis 6 Wochenstunden.

    -Gibt es für euch irgendwelche Besonderheiten/Probleme bei der Nutzung?
    Nein,

    -Gibt es Streuungen bei neuen Blättern des gleichen Modells und Stärke?
    Bei den Carbon Classic für das Bariton gab es schon mal Unterschiede, allerdings minimal.

    -Irgendwas anderes, das ihr noch erwähnen wollt?
    Nein,

    -Seid ihr evtl. auch schon wieder weg vom Kunststoff und spielt wieder Holz?
    Nein, warum auch?

    -Vielleicht noch ein paar Hintergrund Infos über euch als Spieler? Stilistik, Erfahrungslevel.
    Fortgeschrittener Amateur in drei festen Formationen:
    Akkordeon-Saxophon-Duo (ss, as, ts), Bluesband (ts), Bigband (bs)
    Dazu diverse Projekte mit einem Pianisten/Organisten/Chorleiter, im Duett mit Klavier bzw. Orgel und dessen Chören (überwiegend mit ss und as)

    LG
    Mike
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich kenne kein Plastikblatt, das an gute Holzblätter heranreicht.
     
  20. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Geht mir genau andersrum,so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden