Ich habe vor einiger Zeit angefangen, auf dem Tenorsaxophon zu dilettieren, und ich komme auch ganz prächtig damit klar. Das damals dem Instrument beigelegte Mundstück habe ich gegen ein Ricco Graftonite A5 ausgetauscht, und als Blätter nehme ich die Vandoren ZZ 2.5 (ich hatte keine Ahnung davon, und es stand halt "für Jazz" drauf ...). Offenbar hatte ich mit dieser Auswahl Glück, denn ich komme, wie gesagt, damit gut klar. Vorgestern habe ich mir noch ein Altsax (Trevor Jones 374 SR-KK) zugelegt. Und damit habe ich jetzt erhebliche Probleme: Bestimmt Töne kommen nicht oder jedenfalls nicht, wie sie sollen: Die Hauptproblemtöne sind das a' und das d'''. Das a' kann ich kaum am Überblasen hindern - es "quietscht" also. Auch das g', aber nicht so heftig. Das kriege ich meistens hin. Wenn ich anfange zu spielen, geht's meistens, heftig wird es erst, wenn das Blatt feucht wird. Das d''' hingegen kommt gar nicht. Da überbläst nichts. Man hört nur ein dumpfes d''. Zur Ausstattung: Es lag ein Mundstück Bari Esprit bei. Davon gibt's - ohne weitere Bezeichnung - auch nur einen Typ. Dazu ein Blatt Vandoren Java 2.0 Dazugekauft habe ich noch Vandoren ZZ 2.0 und 2.5 - wegen der guten Erfahhrungen auf dem Tenor. Das Java spricht ungemein leicht an, bringt aber die größten Probleme. Das ZZ 2.0 ist da weniger problematisch, das a' kommt etwas besser, aber das d''' kriege ich auch damit nicht. Mit dem ZZ 2.5 kommt dann auch das d''', aber dafür muss ich drücken wie wild und röhren wie ein Hirsch - nicht das, was ich mir unter einem geschmeidigen Altsax vorstelle. Kann mir jemand Tips geben? Besonders im Hinblick auf vielleicht ein anderes Mundstück? Ich bin a) Autodidakt und b) nicht gerade reich, und ich kann es mir nicht leisten, mir auf Verdacht ein Mundstücksortiment hinzulegen. Wenn mir jemand einen Tip dafür geben würde (Preisklasse so bis 40,-€, kein Otto Link), wäre ich ungemein dankbar. Der Zausel
Hi Zausel, aus der Ferne lässt sich keine Diagnose durchführen. Es kann sein, daß etwas an deinem Horn undicht ist oder nicht richtig schliesst. Es kann sein das die Kombi von Mundstück und Blatthärte für Dich nicht funktioniert. Es kann sein daß Du im Bereich: Ansatz, Stütze, Voicingtechniken Fehler machst. Das kann man aber aus der Ferne nicht weiter eingrenzen. Da hilft dann halt ein Lehrer. Wir haben hier im Forum aber eine Liste mit Leuten, die bereit sind, ohne Geld in solchen Fällen mal ins Horn zu blasen, um zu checken, ob damit alles ok ist. Vielleicht wohnt Jemand bei Dir in der Umgebung. In Berlin könnte ich Dir helfen. Generell ist es immer besser, wenn man bei einem guten Lehrer Unterricht nimmt, da Fehler schneller korrigiert werden können und man häufig schneller lernt. Erst wenn klar ist woher der Fehler wirklich kommt, macht es Sinn über ein anderes Mundstück nachzudenken. LG Saxhornet
Hallo Zausel, was saxhornet sagt ist völlig richtig. Aber mach zum "Spass" mal dein Tenormundstück mit Tenorblatt (damit hast du ja wohl keine Probleme) auf dieses Altsax und schau, ob das mit dem a, g, und d immer noch genau so schwer geht! ich nehme an ja. Aber probiers mal und lass hören LL Claus
grundsätzlich lassen sich auch Tenor Blätter problemlos auf einem Alt Mundstück spielen. Kost nix und hilft vielleicht.... kokisax
Ja, die Klappen funzen alle genau, wie sie sollen. Das Tenormundstück habe ich auch ausprobiert - katastrophal! Ein Ton wie ein Abflussrohr. Aber de d''' spricht ein wenig besser an. Aber eben nur ein wenig. Ich kriege es ja auch mit dem Alt-Mundstück. Aber nur ganz "behutsam", es baut sich quasi mit Geduld zaghaft aus dem d'' auf, um dann einigermaßen stabil stehenzubleiben. Der Rat mit dem Saxophonlehrer ist natürlich erst mal der beste. Ich hatte ja anfangs auf dem Tenor auch einen. Ist für mich aber praktisch nicht machbar, weil ich ungemein viel unterwegs bin und nichts Regelmäßiges in Angriff nehmen kann. Vom 1. Januar an bin ich z.B. erst mal ein Vierteljahr in Australien - ein arg langer Weg zur Übungsstunde. Na ja, vielleicht bekomme ich mal eine "Sonderstunde", nur um mal sowas wie dieses Problem abzukären. Ansonsten bleibt mein Wunsch nach einem Tip für ein "Allround"-Mundstück bestehen (bei Thomann wird das Yamaha 4C über den grünen Klee gelobt). Aber ert mal vielen Dank für das Interesse und die tollen Tips. Der Zausel
Viele Saxophonlehrer (zumindestens in meinem Umfeld) bieten auch z.B. Zehnerkärtchen an. Man muss dann keinen festen Termin ausmachen, sondern bleibt flexibel. Grüße, Wanze
Hallo Zausel, als gutes Fortgeschrittenen Alto MPC hat sich in meinem Bekanntenkreis das Vandoren V16 A6M herausgestellt("M" oder "S" ist Geschmacksfrage) Gibt es natürlich auch als "5" oder "7". Bei Duchstein neu für 96€. Wenn Du Glück hast gibt es gebrauchte für ca. die Hälfte, oder andere Vandoren wie ein V5. Hochpreisiger wäre dann ein gebrauchtes Ted Klum angesiedelt.... Aber unbedingt testen ! kokisax
Moin! Ich finde das Expression 7* sehr brauchbar, wurde auch mal hier im Forum erwähnt: http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?start=0&topic_id=14862 Aber wie immer: vorher ausprobieren! Grüße Roland
Das d''' ( Zeigefinger Palm Key) sollte eigentlich immer gehen, außer die s-bogen Klappe ist verstopft. Wenn Du generell ein "Drücker" bist, fällt das vielleicht in der mittleren Oktave nicht so auf, weil Du in dem Fall Obertöne spielst. Wenn das a' zum Überblasen neigt, würde ich auch in erster Näherung sagen: zu fester Ansatz. Gehen denn die Töne c''', e''' und f'''? Nimm einmal das Mundstück weiter in den Mund. Die Töne klingen dann wahrscheinlich nicht gut, aber damit kannst Du erst einmal verhindern, dass Du zu fest drückst. a' sollte weniger zum Überblasen neigen. Wenn nun die mittlere Oktave generell schwierigkeiten macht, besonders vom a" aufwärts, würde ich die S-bogen Klappe prüfen.
Zunächst vielen Dank für euer Interesse und die Lösungsansätze. Ich weiß, dass Ferndiagnosen immer problematisch sind, aber das Ansprechen von Möglichkeiten ist ja auch schon hilfreich. Ich habe jetztmal noch mal das etwas härtere Blatt (ZZ 2.5) draufgeschnallt, und ich kriege die "Problemzonen" schon etwas besser hin. Dafür gefällt mir der Ton überhaupt nicht mehr. Röhren mag ich auf dem Tenor, das Alt würde ich lieber mehr "singen" lassen. Ich werde mit dem Instrument in den nächsten Tagen noch mal bei session aufschlagen und dort ein bisschen rumprobieren (lassen). Was schade ist: Ich habe gerade festgestellt, dass es hier am Ort einen großen Laden gibt mit allem, was das Herz begehrt. Dazu ein Holzblasinstrumentenbaumeister. Hab' ich echt nicht gewusst. Leider bin ich dort dermaßen unfreundlich und herablassend behandelt worden (als potentieller Neukunde!), dass ich dort gewiss nicht wieder auftauchen werde. Auf meine interessierten Fragen nach seinem Sortiment hat der "Meister" mich nachgerade wie einen dummen Jungen höhnisch "abtropfen" lassen. Meine Frau ist in solchen Dingen weit duldsamer als ich, aber auch sie war völlig entgeistert. Okay, das ist ein eigenes Thema, aber irgendwie gehört es vielleicht doch hierher. Grüße Der Zausel (der mit der Lizenz zum Tröten)