Stencil-Liste

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wuffy, 27.April.2018.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ginos und gefiko gefällt das.
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Super, danke fürs Posten
     
    Wuffy gefällt das.
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe nun schon oft gelesen, dass Selmer Paris nie Stencils gerfertigt hat. In der Liste sind jedoch zwei Namen (Adolphe und Deville) aufgeführt.
    Weiß da jemand was drüber?
     
  4. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Intetessante Liste, allerdings auch nicht ganz schlüssig oder vollständig. So fehlen die in USA unter dem Namen Bixsley (oder ähnlich) vertriebenen Kohlert Saxophone (60/70iger Jahre). Die frühen Kings aus den Anfang 20igern waren auch Kohlert Stencils.
    Und True Tone war ja kein Keilwerth Stencil, sondern eine Typbezeichnung.
     
  5. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    .....dank der Liste weiß ich jetzt, dass ich beim Kauf eines "American Hager" ein New Wonder erwerben CONN te.
    Mein "echtes" unterscheidet sich amTisch (tief-H), ist ohne Goldwash-Bell, aber mit gerollten Tonlöchern. Letzteres hat sich Conn bei den Stencils gespart, ebenso den Microtuner am S-Bogen.
    Die England-Exporte sind auch "ohne".
    Klanglich schenken sich die beiden nichts - das Stencil klingt ein wenig heller.
     
  6. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Wuffy gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ...Dank der Liste weiß ich, dass morgen der Postmann ein Martin-Stencil abliefern wird.

    Vega-Alto...super Zustand zum Schnäppchenpreis :)

    P1040106.JPG
     

    Anhänge:

    Sandsax gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hui.....Ende 20iger, Anfang 30iger?

    CzG

    Dreas
     
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja....so hatte ich auch recherchiert.

    Gr Wuffy
     
  10. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Stimmt, mein 1925er Martin Stencil hat noch kein Front-F . Kam m.W. ab 1929.

    Badener
     
    Wuffy gefällt das.
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Aua, solche Fotos fügen mir immer seelische Schmerzen zu....
     
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hmm, ich will dir nicht die Vorfreude vermiesen, aber es sieht so aus, als hätte es einen fiesen Sturzschaden auf das unter Achsböckchen der Tief H Klappe abbekommen. Der Klappendeckel scheint sehr verschoben zu sein und das Knie im Bereich der Muffe ziemlich unrund...aber vielleicht täuscht es auch nur.
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja..es tut weh :eek:

    Bei mir wird's aber besser :)

    Die Tief Bb scheint ewtas außermittig, könnte aber die durch Perspektive täuschen.

    Du meinst sicher von Tief Cis

    Beim Bogen unten dürfte es durch Schattenwurf oder Blitzlicht täuschen.

    Hoffe ich jedenfalls mal.

    Werde mit eigenen BIldern berichten

    Gr Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Mai.2018
  14. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, off topic, aber das tut MIR immer seelisch weh: Es sind die 20er / 30er Jahre, weil Zwanzig-er, nicht Zwanzig-iger.
    ;-)
    Gruß, Ferry
     
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ja, ich meinte Cis und drück dir die Daumen, dass es nur täuscht.
    Es sieht auf jedenfall sehr hübsch aus.
     
    Wuffy gefällt das.
  16. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...im Falle eines Falles: @Wuffy richtet alles....
     
    Wuffy und Sandsax gefällt das.
  17. mtvclv

    mtvclv Nicht zu schüchtern zum Reden

    Genau an dieser Stelle halte ich die Liste für unvollständig, das Vega sieht eher nach Couturier als nach Martin aus.
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bist Du sicher ??...wie kannst Du es belegen ??..anhand von Bildern ??

    Die Coutuier's, die ich kenne, haben überwiegend auch den Mercedes-Stern als Klappenkäfig am Tief-C (wie Conn)

    Ausschließen kann ich es allerdings nicht, dass es kein Martin ist....man schaut halt zunächst auf die markanten aufgelöteten Tonkamine, die oben konisch sind.

    Falls kein Martin, auch egal......zu dem Schnapperpreis (war als Deko deklariert) sicherlich ein tolles und sicher auch super klingendes Vintage, nach liebevoller Restaurierung.

    LG Wuffy
     
  19. mtvclv

    mtvclv Nicht zu schüchtern zum Reden

    Sicher bin ich nicht, allerdings passt weder der Dis-Triller noch die Seriennummer (auch nicht die Form und die Bezeichnungen über oder unter der Seriennummer) zu Martin, Couturier würde hier eher passen, gerade da der Stern kein zwingendes Erkennungsmerkmal ist.
     
  20. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Nach der Seriennummernliste Martin in der Saxwelt wäre es von 1928 - falls die Nummern auch für Stencils gelten.
    Bei meinem Stencil (Will. A. Young) war zusätzlich eine 1 davor. Damals sagte man mir, dass die Martin - Stencils oft eine 1 vor die Martinnummern bekamen. Hier wohl nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden