Hi, ich habe hier ein sehr schönes Video von der Firma Steuer über die Blattherstellung gefunden http://vimeo.com/3454282
Steuer ist die Firma, Esser Solo ist ein Blättertyp von denen. Oder einfach nur Solo oder Super Solo. Außerdem steht immer noch GS drauf, G dürfte Gillhaus heißen, S weiß ich nicht. [color=00CC00]Edit: stimmt nicht, das müsste wahrscheinlich Gebhard Steuer heißen[/color] Irgendwie steht ab und zu mal wieder was anderes drauf. Eine gewisse Frau Meyer-Wehle hat anscheinend die Klarinettenblätter S800 designt. Ich spiele die Esser Solo auf der Klarinette und die "normalen" auf dem Tenor (im Wechsel mit den Vintage aus Australien). Außerdem sind die "von hier" (Freiburg)! (nein, ich kenne den Hersteller nicht persönlich und kriege auch keine Prozente ...)
hallo rainer, sind die esser, im vergleich zu den australia vintage nicht eher hell im klang und, noch stärker als die aus. vin.? meine frage bezog sich auf die blätter, sonst nichts. gruß hanjo
@RBur Das ist ein sehr schönes Video! Da wird einem dann plötzlich klar, warum die Blätter ihren Preis haben...nur noch ne schüchterne Frage drängt sich mir auf - werden die Steuer alle probegespielt und wie steht das mit der Hygiene? Werden die nochmals keimfrei gemacht Ha... antonio
Auf den "Super Solo handmade" steht "abprobiert" drauf. Aber irgendwo anders steht, dass alle Serien auch gestichprobt werden. Das auf dem Video dürfte so eine Stichprobe sein. Das mit dem "Kenn' ich nicht", habe ich geschrieben, um nicht in Werbeverdacht zu geraten. Dann müsste ich mich ja hier selber wegmoderieren. Allerdings hat mir der Herr Gillhaus vor fast 30 Jahren meine erste eigene Klarinette verkauft. Klang und Blätterfindung ist bei mir so 'ne Sache. Da will ich lieber keine amtlichen Auskünfte dazu geben. Zur Zeit spiele ich die Vintage. Ich kann's jetzt auch nicht ausprobieren weil ich 'ne dicke Lippe habe und am Donnerstag ist Auftritt.
Hallo RBur Auch von mir ein Dankeschön für de Beitrag. Diese Manufaktur-artige Herstellungsweise imponiert mir, werde die Steuer Blätter wohl bei Gelegenheit mal ausprobieren. Wahrscheinlich muss ich sie aber aus Deutschland beziehen, hier in der CH wird es wohl keinen Anbieter dafür geben. antonio
Sehr schönes Video. Mit diesen Blättern habe ich angefangen. Mein erster Sax-Lehrer spielte diese Dinger, da habe ich zu Anfang noch einzelne Blätter gekauft. Die Produktion ist noch mit sehr viel Handarbeit verbunden. Im Video ist von moderner Fertigungstechnologie die Rede (oder steht irgendwo). Ist diese Fertigung tatsächlich Stand der Technik, Blätter einzeln einlegen etc.? Gruß Markus
moin, ich hätte nie gedacht, dass trotz moderner Technik noch so viel Handarbeit im Spiel ist - schon beeindruckend. Trotzdem halte die Preise für weit überzogen. Bei dieser Fertigungstechnik dürften so einige hundert Reeds das Werk am Tag verlassen. Bei einem Stückpreis von um die 2,50 € kein schlechter Verdienst. Ok, es müssen Maschinen und Rohstoffe gekauft werden - aber trotzdem - in meinem Augen zu teuer.
Moin, Danke für das informative video Ganz zu Anfang habe ich auch Esser Solo gespielt, und ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht mehr, warum dann nicht mehr. Vermutlich der Herdentrieb, denn echte Saxophonisten spielten ja Rico damals Ich hab mich auch immer gefragt, was das "abprobiert" auf den Blättern bedeutet. Es wird ja wohl nicht so sein, dass sie jedes Blatt einzeln anspielen, obwohl das die sinnigste Methode wäre, die Stärke wirklich festzustellen. Nur, dann sind sie nach dem video ja schon beschriftet. Gruß, xcielo
Handarbeit ist eigentlich nie Stand der Technik. Bei den großen Herstellern rauscht natürlich alles wesentlich automatischer durch die Maschinen. Aber das ist ja dann eben auch weniger Handarbeit. Zum Preis, hab mal kurz gegoogelt: Rico Select 3,40 Vandoren 3,50 Steuer 3,80 Vintage 4,20 Also nicht wirklich billig, aber im Vergleich zu einem Vandoren auch nicht wirklich teuer. Und meiner Ansicht nach Preis-Wert. Es gibt natürlich auch billigere Blätter, die sind dann bestimmt auch Preis-Wert. Aber eben nur 2 Euro. Ob ich den Wert von 4 Euro für mein Spiel tatsächlich brauche, muss ich eh selber rauskriegen. Es gibt genug Leute, die mit normalen Rico oder mit Chinablättern glücklich und zufrieden sind. Ich leiste mir halt den Luxus handgearbeiter Blätter, obwohl meine Spielfähigkeiten das wahrscheinlich gar nicht rechtfertigen. Aber ich bin ja sonst ein relativ genügsamer Mensch
Hallo, in dem Blattherstellungsfilm, so ab 10:50, ist eine Ligatur im Einsatz, die wie ein einfacher Plastikring aussieht. Weiss jemand was Näheres darüber? Würd mich mal interessieren. Die lässt sich so einfach händeln. Gruss Boffie
also der gewinn ist bei diesem aufwand sicher nicht berauschend,finde ich sehr beeindruckend,wobei ich denke,daß die tage des holzblattes bald gezählt sein werden.ich nehm ein mundstück mit einem carbon/kunstoffblatt und spiel drauf los,und fertig.holzblatt hab ich schon länger keins genommen,weil es einfach nervig ist,obwohl ich ne ganze kiste davon habe
Diese spezielle Ligatur kenne ich nicht (scheint aus einem Gewebe zu sein, ähnlich wie die GF) Aber von http://www.sedelmaier-ligatures.de/ gibt es welche aus Leder, die man auch so draufschiebt. Prinzipiell geht alles, was das Blatt sicher hält. Ich nehme grade eine selbstgemachte aus Klettband (in rot, wegen des wärmeren Tons).
@boffie könnte es die sein: Ligatur antonio PS Irgendwie klappt es mit dem Link nicht so recht, es wäre die "Bois" Ligatur. Ich hatte die mal in den Händen, konnte mich nicht überzeugen. Etwas gar wenig Fläche um das Blatt festzuhalten.
@ antonio Nein, die ligatur ist es nicht. Aber das prinzip des ringes als ligatur ist auch bei der bois ligatur wirksam. Ich hab durch die lebayle mundstücke die ringligatur aus metall kennen und schätzen gelernt. Ein einfaches und wirksames prinzip, was das blatt sehr frei schwingen lässt. In dem film sieht es so aus, als ob es eine einfachversion der ringligatur sei, vielleicht ja auch marke eigenbau, um den blattwechsel schneller ausführen zu können. Ich müsste mal direkt bei der firma nachfragen. RBur, ich finde solche filme sehr instruktiv. Dieser ist ja auch noch besonders liebevoll gemacht. Danke, daß du ihn uns zugänglich gemacht hast. Boffie