Hallo zusammen, mal wieder eine Frage zur "Hardware": Ich möchte mir in nächster Zeit ein Stimmgerät zulegen. Nachdem mein Metronom auch nicht mehr das jüngste ist, evtl. ein Kombigerät. Beispiel: Korg TM-40 - was haltet ihr von dem Korg? Die "Tab Funktion" zum Rhytmus erstellen klingt interessant: Kann ich da nen Takt eingeben und er "spielt" mir das rhytmisch vor - Sind die unterschiede (bei einem "reinen" Stimmgerät im Ergebniss so gravierend, dass man von billig Teilen lieber Abstand halten sollte? Anwendungszweck ist für mich die gelegentliche Überprüfung der Intonation... und dann eben am liebsten mit Metronom. Bin gespannt auf Eure Meinungen! vlg Dan
also ich benutze das harley benton stimmgerät für... 5euro? das funktioniert genauso gut wie alle anderen, hatte bis jetzt noch keine probleme und ich hab damit sogar im philharmonischen orchester der stadt mitgespielt in dem einige musiker das auch benutzten. für mich heißt das also, kein abstand vor billigteilen. die funktion zur erstellung eines rhyhtmus' scheint mir ganz sinnvoll, obs funktioniert kann ich dir nicht sagen.
Hallöchen! Bin zwar ein ganz neuer "Saxer", kann Dir aber vielleicht zu Deinem "Problem" weiterhelfen. Ich bin (unter anderem) Klavierbaumeister und suchte nach einem Stimmgerät für diverse "a" und auch alte Stimmungen. Gefunden habe ich folgende Software: tuneit Kostet umgerechnet 13 EURO. Ich betreibe sie auf meinem EEEPC 901. Der hat Micros und es klappt SEHR gut. Metronom gibts hier kostenlos: Free Metronome. Vielleicht kannst Du ja etwas gebrauchen. Mit feundlichem Gruß Jörg
ich habe ein stimmger#t und ein metronom von korg. Beide Geräte sind sehr zuverlässig. Ich personlich würde aber eigentlich kein Kombigerät wählen, obwohl sie so praktisch sind. Beim Üben mit einer KLarinette oder Sax spielt beim Metronom auch die Lautstärke eine ROlle. Ich habe da ein Korg KDM Gerät und die sind dann auch so laut, daß man sie beim üben mit Klari oder Sax auch hört, bei den anderen ist mir das oft zu leise....
das 10Euro Teil habe ich auch, bin eigentlich seh zufrieden mit. Das Metronom ist recht leise, also nicht zum Mitspielen geeignet aber die Schwingsabnahme funktioniert klasse. An den Schallbecher klemmen, und man kann auch in lauten Umgebungen stimmen. Man kann so seine Intonation auch mitten im Spiel kontrollieren. Im BigBandSatz mal draufschielen. So kann man immer sicher gehen, dass man derjenige war, der nicht gestimmt hat, bzw es behaupten... ...und es leuchtet blau!
Guten Morgen, ich verwende das TM-40 und finde es sehr praktisch in der Anwendung. Man kann aber keinerlei Rhythmen programmieren, sondern die Geschwindigkeit reinklopfen (im Sinne von feststellen). lg Christian
Danke für die Rückmeldungen und nützlichen Infos! @bildGRAV: Software & PC scheidet bei mir aus "räumlichen" Gründen und Bequemlichkeit aus Dann noch etwas "Selbstkritik": Ich bin erst gerade auf den trichter gekommen selber mal bei korg.de zu schauen.. die haben ihre Produkte super beschrieben. -Incl. Angaben über die Messabweichungen. Für den Rhythmus haben die auch was: Das "BeatLab" klingt gut, schau ich mir mal im Geschäft an sofern meine Geldbörse aus unerklärlichen Gründen unerträglich schwer ist. -das wird aber wohl noch ne Weile dauern bis der Tag gekommen ist. Aber im Ernst: Hat das BeatLab jemand von Euch / Was meint Ihr dazu? ...wenns ein Gerät gibt, dass mir schwierige Rhythmen "vorspielt" wäre das für mich eine riesen Hilfe. -Im kopieren / nachspielen bin ich ganz gut. Und einen Lehrer der es vorspielt sieht man in der Regel so 1x / Woche.... Viele Grüße Dan
hallo, das kork beatlap hab ich mir schon mal angeschaut. ist mir persönlich zu kompliziert aufgebaut. ich hab mich dann für das tama rhythm watch RW105 entschieden. sicherlich eins der teuersten, aber leicht zu bedienen und vor allem LAUT! zum offiziellen verkaufspreis hätt ichs dann aber doch nicht gekauft, hab einen guten rabatt rausgehandelt. gruß bernd
so. *altes thema rauskram* Mein Lehrer hat mir auch empfohen, ein Metronom zu kaufen, wo ich auch voll zustimme. Ein Stimmgerät hab ich schon (KORG CA30). Ich schaffe die chromatische tonleiter immer noch nicht im takt, und brauche deswegen ein M, ich habe gehört, das meschanische lauter seien als (die meisten) elektronischen. Die Preisspannen sind da (wie immer) sehr unterschiedlich. Außerdem mag ich den Klang von mechanischen auch lieber
Ich verwende Den von Crafter ,ist zwar für die Gitarre entwickelt worden und da nutze ich ihn auch überwiegend aber er funktioniert auch hervorragend am Saxophon.Einfach mit der Federklemme (wie bei Clipmikrophonen) am Hals fixieren und schon hat man alles direkt,in Farbe und schnell, vor Auge.
Hallo! Ich bin ein großer Freund der "Tab-Version", da ich damit das Tempo festlegen kann, welches dann meine Musiker aus dem Orchester üben müssen. Ich bin jetzt auf das Korg TM 40 umgestiegen. Vorher hatten die meisten aus meinem Orchester das Korg CA-30, ein gutes Modell, aber, das TM-40 reagiert schneller, dafür genauso präzise (haben das jetzt mehrfach im Vergleich gehabt) - und - es reagiert auch bei Musikern während des Spielens, wenn um sie herum noch mehr Musik gespielt wird. Also bei uns wird jetzt komplett auf das TM-40 ungestellt, da es viel viel besser reagiert als das angeblich hochwertigere Korg OT-120. Schöne Töne!
Stimmgeräte sind brauchbar für Guitaren und andere Saiteninstrumente. Auf dem Sax soll dein "A" stimmen - alle andere Tönen intoniert mann beim Ohr mit Hilfe von Skalen, Dreiklange, Vierklange u.s.w. Stimmgeräte sind digitalinstrumente, das heisst: sie sind nicht "temperiert". Brauchst du eine gute Metronom: Korg KDM-2.
Also ich verwende seit Jahren ein Yamaha und denke, daß es heute kein technisches Wunderwerk ist ein Stimmgerät herzustellen. Und das sie genau sind, sollte auch mit der heutigen Technik selbstverständlich sein. Man sollte nur analog, oder digital festlegen.... Gruß Ralf
Wer ein Smartphone (iPhone o.ä.) besitzt, sollte sich überlegen, eine entsprechende Applikation zu erwerben. Ich hab auf diese Art nun Stimmgerät, Metronom, db-Messgerät usw. ständig dabei. Im iTunes App-Store hat es auch Metronom- und Stimm-Software, die kostenlos sind.
Hallo, Metronom nutze ich Wittner MT-600. Funzt prima. Beim Musikunterricht nutzen wir das Korg TM-40, mit dem ich selbst als Anfänger in Sachen Stimmgerät keine Problem hatte. Hätte ich mir auch als Kombigerät gekauft, wenn ich das Metronom nicht schon gehabt hätte Gruß Rumpel
Ha! Was für ein Zufall... der Thread lebt auf und heute ist meines per Post gekommen. Hab mich für das oben genannt TM 40 als Kombigerät entschieden. Wenn man lange wartet, muss es dann schließlich manchmal schnell gehen... Ich möchte für die Big Band ein Solo einstudieren....daher habe ich es einfach bestellt ohne es im Original mal zu sehen. Vom ersten Eindruck bin ich mit dem Kombigerät sehr zufrieden: Leicht zu handhaben und es fliegt nur ein Gerät im Zimmer rum... Grüße Dan
@Volkerkaufmann Ich habe gesucht und keine gefunden. Weisst Du zufällig wo ich sowas finde? Danke! jax