Soweit ich weiß, hat Arnfred Strathmann das "Strathon Adjustotone"-Mundstück mit einem Schieber zum Verstellen der Kammergröße erfunden. Die Sache hat er sich irgendwann patentieren lassen und das Patent an die Firma Zinner verkauft. Seitdem werden die Strathon Adjustotone Mundstücke nur noch von Zinner gebaut, die angeblich aber nicht identisch sind mit den originalen. Meine Frage: Was genau sind die Unterschiede zwischen den originalen Strathon Adjustotone und denen der Firma Zinner? Welche der beiden Verianten ist "besser" (das ist wahrscheinlich nicht objektiv zu beantworten, interessant wären Meinungen bzw Begründungen...)?
Klang, Material, Ausführung. Beide Mundstücke haben sehr gute Intonation. Ich spiele lieber mit dem originalen Strathon, weil ich ein Fan von Tom Scott »Apple Juice« bin. Gruß, Delta
Da habe ich was für euch: Das Grünliche ist ein Original Strathon, die drei rechts sind von Zinner. Die Original-Baffle war ein wenig konkav ausgerundet und zur Spitze hin abgeschrägt. Zinner hat die Baffle ganz glatt und eben gemacht, vermutlich ist sie so einfacher herzustellen. Arnfred Strathmann selbst ist nicht so ganz glücklich mit dieser eigenmächtigen Änderung. Links neben dem grünen mein geliebtes Otto Link, links daneben ein Rascher. Zweites Bild: Experimentelle Prototypen. Wenn Julius Keilwerth das Mundstück produziert hätte, hätte es etwa so wie das linke ausgesehen. Dazu gibt's auch noch ne nette Geschichte: Julius Keilwerth gab das Mundstück zum Ausprobieren an Max Greger. Der kam damit nicht zurecht und sagte, darauf kann man nicht spielen. Also wurde das Mundstück nicht von Julius Keilwerth produziert! Hätte er Herb Geller gefragt, wäre die Sache ganz anders gelaufen... Von was für Zufällen das Leben doch abhängt! Liebe Grüße, Fumi
Danke für die schönen Bilder und die Information! Seit einer Woche besitze ich ein originales Strathon für Tenorsax und bin nicht gerade begeistert. Das Mundstück spielt sich komisch, egal in welcher Schieberposition. Was genau mich stört ist schwer zu beschreiben, der Klang ist irgendwie dünn und gepresst.
Ja, MKI, es ist nicht jedermanns Sache! Ich komme auch mit meinem Otto Link viel besser zurecht! Ich durfe mal auf einem Bari-Strathon spielen. Das ging ab wie die Feuerwehr mit ganz markantem Ton. Arnfred Strathmann sagt selbst, dass das sein bestes war. Leider ist es bei Zinner sehr teuer... Liebe Grüße, Fumi
Hast Du schon nachgedacht dein Saxophon zu wechseln? Ich bin mit meinem Zinner-Strathon (Tenor) sehr zufrieden. Klaus Doldinger spielt ebenfalls auf einem Strathon Mundstück.
Ich sollte das Mundstück mal an einem anderen Saxophon ausprobieren, vielleicht ist die Kombination ja ungeeignet (Mein Sax ist ein Selmer SAII). Das Mundstück habe ich gebraucht gekauft (neu gibts die originalen Strathon ja auch nicht mehr), der Zustand ist eigentlich recht gut. Vielleicht hab ich einfach ein Montagsmodell erwischt. Mit der Schiebermechanik ist die Komplexität eines Strathon ja auch höher als bei gewöhnlichen Mundstücken.