Strathon Bari MPC

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bambusbläser, 26.Januar.2019.

  1. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Der Jäger und Sammler in mir ist erwacht und hat dieses Strathon Mundstück gefunden.
    Die Form im Inneren ist interessant. Ich kenne mich mit den Begriffen Baffle, Rollover und Co nicht so aus. Vielleich kann jemand was dazu (be)schreiben?
     
  2. p-p-p

    p-p-p Ist fast schon zuhause hier

    ...na ja, gerade bei dem Mundstück, das Du da im Visier hast, sind Kategorieen wie Baffle und so weiter schwer zu beschreiben:
    Das Strathon Ajustotone-Mundstück hat einen verstellbaren Innenraum - Du siehst auf dem Rücken des MPC diesen Schieberegler. Damit kannst Du die Steilheit der Gegenwand und die Position der Abrisskante (… damit den "Baffle" ) und die Kammergröße variieren und dadurch das Klangsprktrum von warm und weich zu hell und scharf beeinflussen ( und auch die Ansprache etwas … hmm… "verstellen"). Also keine fixe Beschreibung des Innenraumes, da variabel.
    Viel diskutiertes Mundstück - von den Einen heiß geliebt, von den Anderen runtergemacht, wie immer;)
    LG p-p-p
     
    Bambusbläser gefällt das.
  3. p-p-p

    p-p-p Ist fast schon zuhause hier

    p.s.: für mich wär das was - hab' nur immer noch kein Bari...:cry2:
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich hätte da nen Martin zu verkaufen.
     
  5. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich erhebe keinerlei Vorkaufsrecht auf meinen Fund. ( Sonst hätte ich den Link nicht gepostet ) :cool:
     
  6. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Für ein Martin braucht man doch m. W. Mundstücke mit großer Kammer? Ich habe da noch 2 Kandidaten in Beobachtung, die meinem SML R5 ähneln. Das eine könnte sogar ein echtes Baß MPC sein.
     
  7. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    beim Strathton gibt es zwei Ausführungen, zuletzt vertrieben von Zinner.

    die "Zinners" sollen einen vereinfachten Schieberegler haben und damit nicht so ganz "dicht".
    Wann da was geändert wurde kann ich nicht genau (leider) sagen.
    Info von Strathmann himself, den ich persönlich kenne ( und schätzen gelernt habe).


    zum anlesen:
    http://www.kn-online.de/Nachrichten/Kultur/Mit-der-Tendenz-zum-Tuefteln
     
  8. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Klingt bestimmt schön breezy? ;)
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wenn es ein echtes Bass-Mundstück ist, ist es nur bedingt fürs Bari geeignet.
    Sollte zudem mit Bassblättern -weil breiterer Tisch und andere Bahn- gespielt werden, die schlecht zu kriegen und teuer sind.

    An der Aussenform ist das oft nur im direkten Vergleich zu erkennen.
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Oben Bass, unten zwei mal Bari:


    001731E6-2637-4ED2-B6BA-14A7019546BF.jpeg
     
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    würde die HWP Ausführung nehmen! - auch für den Bass!

    (Ausführung heißt nicht EIgenproduktion)
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, HWP hat aus den fetten alten „Pickle Barrel“ Mundstücken (vielleicht hatte er auch sogar Rohlinge?) seine Steamer Giant gebaut.

    Gab es auch für Bass- hätt‘ ich gerne …
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Tisch vom Steamer sieht aber merkwürdig abgerundet und gar nicht plan aus. Auch die Rails scheinen mir undefiniert.
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Kann am Licht liegen.

    Jedenfalls hat er es mit dem Polieren etwas übertrieben
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden