Stritch

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von sammy-b, 29.Mai.2006.

  1. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    weiß jemand von Euch, ob es das Roland Kirk Stitch heute noch gibt oder es eine Kirk-Eintagsfliege geblieben?
    LG, Sammy/B
     
  2. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Das STRITCH war wohl nur eine Sonderanfertigung für ihn. Serienmäßig wurde es sicherlich nicht gebaut.
     
  3. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Könnte mir bitte jemand erklären was ein Stritch iss?
    Viellen dank
     
  4. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Roland Kirk nannte sein gebogenes Sopransaxophon (Saxello) "Mazello" und sein gerades Altsaxophon "StRitch". Beide Instrumente wurden verbunden, Klappen verschlossen und die Mechanik verändert. So konnte Kirk sie dann gleichzeitig, mit einer Hand, spielen.


    EDIT:

    Wikepedia:
    Hauptinstrumente des im Alter von zwei Jahren erblindeten Musikers waren das Tenorsaxofon sowie zwei historische Varianten des Saxophons, nämlich Manzello (eigentlich ein umgebautes King-Saxello) und Stritch (eigentlich ein Buescher eB Altsaxophon in gerader Bauform, ausgestattet mit Extraklappen für sein Einhandspiel und vergrößertem Schalltrichter).
     
  5. sandraf

    sandraf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hat diese Konstruktion auch einen Namen?

    [img align=left]http://www.sandra-fielitz.de/bilder-m/2saxes.bmp[/img]

    LG
    Sandra :)
     
  6. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht Aulochrom?

    Oder ist das Aulochrom, nur das Modell mit den 2 Sopis?
     
  7. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Habe gestern nach Kirk und seinen abenteuerlichen Experimenten im Web gesucht aber kein Bildmaterial gefunden. Kennt jemand eine Bildquelle, aus der das gleichzeitige Spielen mit 3 Saxen illustrativ hervorgeht. Der akustische Eindruck ist ja schon überwältigend. Wie er mit Flöte und Sax gleichzeitig spielen kann ist mir völlig schleierhaft.
    LG/Sammy/B
     
  8. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Er nannte dieses Instrument Strich, von Ostrich (= Strauss), wegen der Form: es handelt sich nämlich um ein gerades Altsaxophon.

    Keilwerth hat bis vor ein paar Jahren solche gerade Altos gebaut. (Und übrigens auch Tenors.) Ich habe mal eines ausprobiert, es war seltsam, weil der Sound so mehr gegen unten weggeht.
     
  9. Clarisax

    Clarisax Ist fast schon zuhause hier

    Guckst du hier.

    [​IMG]


    Clarisax
     
  10. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Beeindruckend. Gehe mal davon aus, dass das mittlere der Saxo nur so Bordun-mäßig mitmischt oder hat er da ein Mechanik die "sax-übergreifend" arbeitet?
     
  11. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hmm. Ich frage mich, ob die musikalische Qualität (was immer das sein mag) mit der Anzahl der gleichzeitig gespielten Instrumente wächst. Ist ja schon schwierig genug, auf einer Kanne anständig zu spielen.

    Da fällt mir auch Maurice Andree ein, der sein Trompetenspiel wohl für dermaßen einmalig hält, dass er Doppelkonzerte lieber im Playback mit sich selbst aufgenommen hat, als mit einem anderen Trompeter.

    Ich fände es spannender, mit zwei anderen Musikern zu hupen, als in so ein Mechanik-Monster aus drei Instrumenten reinzublasen.

    Krischan
     
  12. sandraf

    sandraf Kann einfach nicht wegbleiben

    HOLLA! Das ist ja wirklich faszinierend... braucht man dafür die Triple-Tongue-Technik? ;-)

    Ich kann mir nicht vorstellen, welchen Tonumfang er damit erreichen kann? :-?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich finde schon, dass Roland Kirk richtig gute Musik auf seinen vielen Saxophonen gemacht hat. Es war nicht nur ein Gag.
     
  14. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde es erstaunlich, wie Kirk auf seinen Aufnahmen (gehe davon aus, dass da nichts geschnitten wurde) zwischen den Saxophonen wechselt. Passagen 2 oder 3 stimmig. Dann wieder auf einem Sax den Blues oder Bebop, dann noch eine Pfeife und vielleicht noch eine Flöte.

    Ich finde es traurig, wenn Musiker einen anderen genialen Musiker, der singulär in der Landschaft ist, weil das, was er zu stande bringt, von keinem anderen gebracht wird, einfach als Zirkusclown abtuen (siehe wikipedia z.B.). Das spricht eher für den menschlichen Zustand jener Leute.

    Mich hat Kirk sehr beeindruckt. Durch seine Musik und eben auch dadurch, dass er eingefahrene Bahnen verläßt. Mit zwei Instrumenten spielt etc.. Das mit einem Playback zu vergleichen, wird der Sache mit Sicherheit nicht gerecht.

    LG/Sammy/B
     
  15. lakriz

    lakriz Ist fast schon zuhause hier

    R. Kirk hat alle seine Hörner auch einzeln gespielt und sehr zupackende Solos gespielt. Zwischendurch wechselte er dabei die Instrumente oder kombinierte sie, um zwei bis dreistimmige Passagen zu improvisieren!. Dabei war der Tonumfang natürlich eingeschränkt, aber die erzielte Beweglichleit schon frappierend. Damit konnte er Sachen umsetzen, die auch drei Bläser so nicht hinbekommen hätten, denn wie soll man sonst koordiniert in Tonbildung, Phrasierung und Stimmführung mehrstimmige Improvisationen erzeugen? Deshalb war es bei ihm weit mehr als nur ein Gag! Unbedingt anhören!!
     
  16. sandraf

    sandraf Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich will mir das wirklich mal anhören... habt ihr einen Hörtipp für mich?

    Danke + LG Sandra
     
  17. lakriz

    lakriz Ist fast schon zuhause hier

    Ein Klassiker ist "Out of The Afternoon" mit Roy Haynes am Schlagzeug, den Rest der Besetzung weis ich jetzt nicht. Gibst jedenfalls als CD.
     
  18. sandraf

    sandraf Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke, lakriz :) Ich werde mal Ausschau nach der CD halten.
     
  19. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Als grosser Kirk-Fan seit über 40 Jahren habe ich eine ganze Reihe von Platten. Am besten gefällt mir "The Inflated Tear".

    Ausserdem --- wer Kirk als Zirkusclown abtut, versteht erstens nichts von Zirkus und hat zweitens Currywürste in den Ohren.
     
  20. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Ganz meine Meinung. Dem ist nichts hinzuzufügen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden