Studiokopfhörer

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von 47tmb, 7.September.2018.

  1. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Paco_de_Lucia gefällt das.
  2. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @47tmb → jo, danke...ein für mich leidliches Thema.
    Sind die eigentlich fürs Mischen gedacht? Oder fürs Aufnehmen? Oder für beides?
    Ich habe jetzt ne Menge KHs probiert....und muss sagen, für mich [auch beeinflusst von nem befreundeten Akkustiker]
    dass dieser Clean-Sound, wie ihn bsp.weise die Beyerdynamilk DT770Pro mit 80 Ω liefern, eher irritierend auf die Wahrnehmung wirken.
    Ich neige eher dazu, welche mit etwas mehr Bass &/o. Höhen zu nehmen...oder gleich einen ordentlichen KH-VorVerstärker dranzuhängen.
    Klar, das verfälscht gravierend die Wahrnehmung der Auffnahme.
    Aber wenn ich das Ding dann auch zum 'nur Hören' der Musik verwenden möchte, ist der sound sehr flach...dann sind Equiz gefragt etc.
    Die Philosophie des 'clean' sounds kann ich nicht so teilen...
    daher habe ich mich immer noch nicht entschließen können, nach welchem KH ich mich orientiere...
    for me: a never endingt story
    aber vielen Dank, dass solche Themen immer mal wieder kommen, da auch hier Entwicklung und neue Produkte die Welt der Klänge verändern.
    cheers
    Paco
     
    47tmb gefällt das.
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Offene nur fürs Mischen/Mastern, ergänzend zu den Monitoren.
    Ich werfe da noch den Sennheiser HD600 ins Rennen (der HD800 ist das Nachfolgemodell aber sehr teuer, der 600 tut es aber auch).
    LG Juju
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich habe mich ja schon geäußert, und ich bin immer noch der Meinung, dass von der Nutzbarkeit zum Mischen nichts an die Avantone Mixphones rankommt (in der Preisklasse um die gut 200,-).
    Die Möglichkeit per Kippschalter auf Mono oder Charakteristik betonte Mitten umzuschalten ist einfach genial. Meine Adam A7x stehen ja in einem "Abhörraum", der alles andere als ideal ist.
    Ein gedanklicher Quercheck zwischen Sound Avantone und Adam bringt dann ein Ergebnis, das halbwegs vorzeigbar ist.
    Über die Optik der Klobrillen kann man natürlich streiten.

    Lachen muss ich immer, wenn ich Aufnahmen dann im Vergleich Avantone - Beyerdynamic Custom Studio höre, wie aufgeregt und "aufhübschend" dieser (sicher im Vergleich mit anderen noch immer "neutrale") Kopfhörer tönt.

    Grüßle, Ton
     
  5. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Juju → thx.
    So weit bin ich noch nicht. und 2 verschiedene will ich mir nicht leisten. Da flieg ich lieber auf Malle ;-)
    Den habe ich noch nicht getestet, werde ich noch nachholen, ehe ich was finalisiere → vielen Dank.
    Weiß ich, ich dankbar sein Dir bin.
    Die Aussage versteh ich nicht richtig - ist das ein Kompliment für Deine Avantones? Findest Du es nicht gut, wenn der Sound bisi aufgehübscht wird?
    Ich schrieb das vorher schon - diese Clean-Sound-Geschichte ist nicht so meines...wenns halt zuträgliche ist, na gut.
    Auch bei Verstärkern. Als [ex.Gitarrist] und auch Rhodes-Spieler habe ich auch das Problem, und tendiere immer mehr nach gewissen Presets, die in der Verstärker-Philisophie schon mit drin sind. Das ist rein persönlich...iss aber so ;-)
    cheers
    Paco
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nein, im Gegenteil - das irritiert mich.
     
  7. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    ok. Das ist vielleicht auch eine Art Konditionierung des Ohres. Da hätte ich dann Nachholebedarf.
    Wie ich schrieb, die Beyers machen mich narrisch, da kommt nix an [gefühlt]
    P
     
  8. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Das Plugin Nx von Waves ist in diesem Zusammenhang sehr interessant. Von einer (leider nur einer begrenzten) Anzahl Kopfhörer wurde der Frequenzverlauf der der Wiedergabe ausgemessen und kann dann neutralisiert werden, sodass man quasi komplett ungefärbt abhören kann. Das find ich mitunter sehr aufschlussreich.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  9. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Etwas Ähnliches gibt es von antares auch für mikrofone
     
  10. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Kopfhörer (KH) sind eine sehr individuelle Sache, weil Parameter wie Tragekomfort aber vor allem auch das Klangempfinden von vielen unterschiedlich bewertet werden. Jeder Kopf ist ein bisschen anders, jedes Ohr, aber vor allem auch der Raum, der entsteht, wenn man einen KH aufsetzt und in diesem Raum finden Reflexionen unterschiedlich statt. Dazu gibt es neben den unterschiedlichen Preisklassen auch sehr unterschiedliche Konzepte wie offen/geschlossen, in-Ear, on-Ear, over-Ear, niederohmig, hochohmig, etc. Aber sicher werden Eigenschaften oft auch ähnlich wahrgenommen.

    Je nach Musikstil werden oft auch unterschiedliche Klangcharakteristiken bevorzugt. Auf Lautprechern oder KH, mit denen man Jazz gut hören kann, muss Rock nicht gut klingen. Beim Abmischen ist zum einen erforderlich, dass man viele Details hört. Zum anderen möchte man ein Ergebnis, das sich möglichst auf vielen Wiedergabegeräten gut anhört. Darum wählt man einen neutralen Kopfhörer und neutrale Monitore. Das muss aber nicht mit den individuellen Klangpräferenzen übereinstimmen. Viele Kopfhörer, z. B. BEATS, sind basslastig ausgelegt, weil dies bei Musikstilen wie HipHop, Pop, Dance, Elektronik, etc. von vielen Hörern so bevorzugt wird.

    Ein Kopfhörerverstärker ist in Studios üblich und kann auch für Ottonormalverbraucher eine deutlich wahrnehmbare Verbesserung des KH-Klangs darstellen, sei es für Homerecording oder für Hifi-Genuss.

    So zumindest meine Erfahrungen und das, was ich gelesen habe. Bin aber kein Profi, habe nur gelegentlich home-recording gemach und die Situationen und Erfahrungen können natürlich sehr unterschiedlich sein.

    Hier vielleicht noch ein interessanter Vergleich (leider kostenpflichtig):
    https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-17-Acht-High-End-Kopfhoerer-im-Vergleich-4123110.html

    Die beiden für mich besten und leider auch teuersten KH, die ich bisher gehört habe, waren der AKG K812 und Beyerdynamic T1, 2. Gen.
     
  11. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Das geht für Playslongs zum üben. Aufnehmen geht damit aber nicht. Der Sound der Soundwear geht ja völlig offen zu den Ohren und ist in jedem Fall über das Saxmikro zu hören.

    LG StefAlt

    PS: so sehen die aus , für die die sie nicht kennen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden