Suche einen Oktaver mit XLR Anschluß

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von JTM, 1.September.2025 um 07:33 Uhr.

  1. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte bei einer Nummer ein Tenorsax zusätzlich mit einem Oktaver eine Oktave nach unten versetzen. Gibt es spezielle Oktaver für Bläser oder Gesangsmikros mit XLR anschluß. Bei den Gitarristen wird man damit Totgeschmissen,aber die haben alle nur einen klinkenanschluß
     
  2. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ich hab eine ähnliche Aufgabe mal über die Pult-Effekte gelöst. Ich nutze ein XR18 und der 4. FX Kanal ist bei uns "frei" für solche Spielchen. Vielleicht ist das eine Option für Dich?
     
  3. Cazzani

    Cazzani Ist fast schon zuhause hier

    Gibt es. Z.B. Roland VT-4 Voice Transformer. Da sind außer Octaver freilich auch allerlei andere Effekte drauf. Wenn man erst mal zu spielen anfängt...
     
  4. scenarnick

    scenarnick Admin

    Stimmt @Cazzani. Ich hab hier einen BOSS VE-20 der das auch kann (mit XLR). Wenn Du den testen willst, @JTM dann hol' ihn Dir ab
     
  5. tehjay

    tehjay Schaut nur mal vorbei

    ...wie wärs mit einem Kabel XLR auf Klinke? Falls gewünscht, könnte noch ein schaltbarer Mikrofon-Splitter davor gebaut werden (z.B. Palmer MI DMS oder Radial Enineering HotShot). Damit kann man umschalten vom cleanen symmetrischen Signal zum unsymmetrischen Gitarren Effektpedalboard....
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.September.2025 um 11:05 Uhr
  6. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    viel zu umständlich,je mehr Firlefanz umsomehr kann versagen
     
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe eine Lösung gefunden,unser Sänger hat noch ein kleines TC Helicon,der ist nur zum oktavieren,das würde mir langen. Ich probier ihn nächste Woche aus,trotzdem Danke für das Angebot
     
    Tausendmann, giuseppe und scenarnick gefällt das.
  8. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Was bei mir gut funktioniert ist der Eventide Mixing Link. Sozusagen das Schweizer Taschenmesser - leider nicht ganz billig. Ein großer Vorteil sind die guten Regelmöglichkeiten.



    IMG_8029.JPG
     
    tehjay gefällt das.
  9. tehjay

    tehjay Schaut nur mal vorbei

    ...cool, hast ja jetzt eh ne Lösung.

    Dokumentarisch für die es auch interessiert an dieser Stelle:
    Bei besseren Gitarrenpedalboards ist das Einbauen von Switches bzw. schaltbaren Effekt-Loops die Standardvorgehensweise. Und damit haben sich ein bis zwei Jungs schon ein / zwei Jahre auseinandergesetzt, so dass ich behaupten würde mein Pedalboard überlebt mich;)
     
  10. Tausendmann

    Tausendmann Schaut nur mal vorbei

    Du kannst nicht direkt mit deinem Mikro in Gitarren- bzw. Bass-Effektpedale gehen. Bei einem dynamischen Mikro wird der Pegel nicht reichen, Kondensator braucht Phantomstrom, den dein Pedal nicht liefert. Entweder du nutzt Vocal-Effektpedale, oder einen Preamp. Ich habe einen ART Tube V3 am Anfang meines Pedalboards, aber es gibt auch Alternativen.
     
    altoSaxo, Roman_Albert und giuseppe gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich nutze auch noch ein altes Digitech-Vocal-Effektgerät für so etwas, habe aber so einen Radial Engineering Splitter drum geschaltet, sodass ich sowohl echtes dry als auch wet hinten rausschicken kann ans Pult. Erhöht die Beliebtheit und Akzeptanz beim Tonmensch, wenn er die Wahl hat und kombinieren kann. (Schickst du nur „superwet“, bist du nicht selten superleise…)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden