Suche nach Soundvorbildern

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von matsmahal, 21.Juli.2006.

  1. matsmahal

    matsmahal Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen

    Im Rahmen meiner Ansatzumstellung möchte ich auch grundsätzlich an meinem Sound etwas verändern. In diesem Zusammenhang möchte ich euch fragen wen ihr vom Sound her auf dem Altsax cool findet.

    Danke für eure Tips

    Grüsse aus Baden Mats
     
  2. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Meine Alto Favoriten
    Gerald Albright, Art Pepper
     
  3. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube dass Soundvorbilder zu finden eine ganz persönliche Sache ist. Einfach viel hören.

    Als Altisten mag ich Johnny Hodges, Charlie Parker, Arthur Blythe.....
     
  4. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @matsmahal

    Dass jeder Saxophonist seine eigenen Vorbilder selbst finden muss, denke ich auch. Auch wechseln die Vorlieben sicherlich von Zeit zu Zeit - jedenfalls ist das bei mir so. Als Tenor- und gelegentlicher Bari-Spieler habe ich möglicherweise auch Soundvorlieben, mit denen Du als Altospieler nicht so viel anfangen kannst :-o.

    Meine Favoriten am Alto sind derzeit, je nach Stimmung: Paul Desmond, Cannonball Adderley, Lee Koonitz und Paquito D'Rivera. Aus hiesigen Gefilden: Uli Jünemann.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  5. snoop

    snoop Kann einfach nicht wegbleiben

    Gibts mehrere verschiedene:

    Paquito D`Rivera, Gerald Albright, Maceo Parker, Charlie Parker

    snoop
     
  6. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Rudy Costa, Candy Dulfer und Johnny Hodges sind meine Favoriten, aber für Deinen Sound ist doch eher von Bedeutung wen Du cool findest.
     
  7. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich kann auch fast nur vom Bari reden, da wären es auf jeden Fall Lars Gullin und Serge Chaloff bei den Oldies, bei den aktuellen Stephan Abel(der nur selten Bari spielt) und David Milzow.

    Auf dem Alt mag ich eher den Vollen Ton, darum auch eher Johnny Hodges. Und vielleicht noch Livia... :-D
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Sehr unterschiedlich und alle interessant:

    Johnny Hodges
    Cannonball Adderley
    Charles Lloyd(gefällt vielleicht nicht jedem, ist aber sehr individuell und hörenswert)
    Paul Desmond
    Maceo Parker

    am "coolsten" ist aber wahrscheinlich immer noch Charlie Parker...leider sind die Aufnahmen nicht die besten, aber er spielt das Saxophon sehr zurückhaltend (von wegen Effekte, Vibrato etc.) aber dafür harmonisch einfach nur göttlich. Sein Sound ist wohl relativ dunkel...
     
  9. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ist ja witzig, dass besondere an Charlie Parker fand ich war die Fähigkeit, wenn er mit anderen Saxophonisten zusammenspielte, den Stil des anderen aufzunehmen und in seine Art zu spielen mit zu integrieren. Wie du schon sagst, normalerweise hat Charlie Parker selten mit Vibrato gespielt, ausser wenn es passte. Beispiele dafür sind die Aufnahmen mit den Streichern (Parker with Strings) und ein Video, dass diese Fähigkeit meiner Meinung nach sehr gut darstellt. Zu sehen:

    Hier!

    Ich finde es wirklich beachtlich wie Charlie in diesem Video sozusagen wie ein "Charlie Hawkins" spielt, in seinem Solo ekennt man die typischen Elemente beider Künstler sehr gut wieder...
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Stimmt, er geht gut auf Hawkins ein...
    ...aber ich finde, er klingt immer noch wie "Charlie", auch, was das Vibrato angeht.
    Auf jeden Fall finde ich es lustig, dass ausgerechnet Charlie Parker so "nüchtern", also zwar schnell und teilweise hektisch, aber immer sehr kontrolliert und nie hysterisch spielt...
     
  11. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Nur zur Info: in diesem Video spielt keiner wirklich. Zumindest nicht das, was man hört.
    Alles Playback! bzw. vorher im Studio eingespielt.
    Das Video wurde in einem Fotostudio mit sauschlechter Akustik aufgenommen. Aber wer genau hinguckt, der sieht das auch.
     
  12. chucholino

    chucholino Schaut öfter mal vorbei

    brandford marsalis sprach letzte woche in rotterdam darüber,
    für wie wichtig er es hält, die alten meister zu hören und sich
    inspirieren zu lassen.

    er hält das auch nicht für kopieren, denn all unsere anderen einflüsse würden unseren stil insgesamt doch zu unserem eigenen machen.

    er findet auch den sound wesentlich wichtiger als die technik,
    z.b. ben webster spielte nicht mit einer irrsinnigen technik,
    hat aber einen unglaublichen sound - ihn hört er häufig.
    er erzählte, dass er in der phase, in der er einen song lernt,
    den song 2 -3 monate intensiv öfters am tag hört um eine
    vorstellung von sound und ausdruck zu bekommen und die
    sicherheit den song nachher 'total sicher' spielen zu können.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hehe.
    Hmm, dass der Sound nicht synchron zum Bild läuft, is mir auch schon aufgefallen.
    Aber haben die wirklich diese ganze Jamsession praktisch 2mal fast identisch gespielt? einmal fürs bild, einmal für den ton???
     
  14. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

  15. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Verdammich, jetzt ist meine ganze Illusion futsch... :-(

    Aber aufgefallen ist mir das vorher noch gar nicht, ist ja der Hammer. Ich fühle mich im höchsten Maße verar....t. :)

    Stellt sich mir aber noch die Frage nach dem warum? Ich denke die beiden wären doch sicher in der Lage gewesen ein perfektes Spiel ohne voriges einstudieren hinzubekommen, warum dann eine so enttäuschende Täuschung nutzen? Man muss nicht alles verstehen..
     
  16. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Das Video ist die Eröffnungssequenz aus dem zweiten Teil von "Jamming the Blues" von 1950.
    Im ersten von 1944 war alles echt, dafür aber die Bildqualität mies.
    Diesmal wurde es in einem Fotostudio aufgenommen.

    Kommentar vom Produzenten: "...wich were not soundproofed, because it was a photography studio. And as a result i had to pre-record all the music and hope that the artists can play insync."

    etwaige Englischfehler seien mir verziehen. :lol:

    Das Video geht ja noch um einiges länger, und spätestens beim Auftritt von Ella Fitzgerald fällt es gewalltig auf.
    Die anderen Instrumentalisten konnten Unsynchronitäten ja noch etwas hinter ihrem Instrument verstecken, Ella konnte das nicht.
     
  17. matsmahal

    matsmahal Schaut öfter mal vorbei

    Besten Dank für eure Tips! Da ist doch eine ganz schöne Liste zusammengekommen mit der ich mich jetzt mal auseinandersetzen werde.

    Bist bald Grüsse Mats
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden