Sugal, oder was Kacke aussieht kann der Kracher sein

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Rene, 23.Januar.2012.

  1. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Habe eben mein zweites custom made Sugal direkt von Gary bekommen.
    Es bewahrheitet sich immer wieder. Man sollte mit den Ohren hören, nicht mit den Augen.
    Das Teil sieht unglaublich scheisse aus. Rein optisch würde man ihm nichts zutrauen. Macken, Metallspäne, Grate. Man kann das Teil nur schwer mit nem Lappen durchziehen ohne ihn zu zerreissen.
    Aber es spielt besse als alle handmade Guardalas oder sonst was, was ich so habe. Der absolute Kracher ! Ich hätte das nie erwartet. Nach dem Auspacken wollte ich Gary frage, ob er mich verarschen will. Jetzt würde ich ihm am liebsten um den Hals fallen...
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Wie war das? Man sollte mit den Ohren hören und nicht mit den Augen?

    Hörbeispiele? ;-)
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Herzlichen Glückwunsch.

    Aber wer ist Gary?
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Na der Vorname von Herrn Sugal...
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Frau Gugel fragen.

    Gary ist Saxophone & Mouthpiece (wörtlich!) Desighner.

    Gruß, Herman
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Hmm, ok.

    Ich habe keinen Zweifel, dass es gut spielt, wenn René das sagt. Aber trotzdem ist es erstaunlich, dass eine augenscheinlich so dürftige Verarbeitung die gewünschten Ergebnisse liefert in einer Welt, in der es doch angeblich um sorgfältige Handarbeit, äußerste Präzision und um 1/100 Millimeter geht.
     
  7. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Gary ist ein sehr schwieriger Mensch. Man muss der Sache einfach trauen. Das erste mpc, was er für mich gemacht hat, war nicht genau das, was ich wollte. Ausserdem war es golden, statt silber. Nach sehr ausgiebigem Schriftverkehr habe ich mich entschlossen, das Goldene zu behalten. Es spielt grossartig, aber ich wollte es trotzdem noch etwas anders. Also habe ich es gewagt, ein Zweites zu bestellen.
    Nach dem Auspacken hat mich fast der Schlag getroffen. Es sieht grauenhaft aus ! (von innen)
    Mit einem ärgerlichen Gefühl fuhr ich in den Proberaum und probierte es aus. Und siehe da : ein Aha-Erlebnis ! Ich glaube es selber kaum. Ich habe jetzt 3 Sugals, die alle scheisse aussehen aber genial spielen.
    Anbei mal ein Schock-Bild ! :)
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Das kann schon sein. Aber wer sagt, dass diese 1/100 mm gleichverteilt, schön, glatt und nett anzusehen sein müssen?
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Aha, das ist also gewollt und von langer Hand geplant?
    Toller Klang durch Grate in der richtigen Länge und an der richtigen Stelle....genial! :cool: :sensatio:

    Jedenfalls sieht es aus, ohne Dir damit zu nahe treten zu wollen Rene- aber Du sagst es ja selbst, wie verchromtes Pressplastik aus dem Kaugummiautomaten.

    Wünsche Dir aufrichtig viel Freude damit, aber reiß Dir bloß nicht so dolle die Lippen auf ;-)

    LG
    Dirk
     
  10. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    ja Dirk, so sieht es aus ! Die Grate sind ja nur innen. Draussen ist alles gut.
    Optisch ist alles negativ.
    Die Bissplatte ist zu weich
    Der "Erbauer" ist schrecklich und schwierig (wie fast alle Mundstückbauer)
    Es ist schlecht verarbeitet und viel zu teuer.
    ABER Es ist jeden Cent wert ! So ist es einfach. Keine Ahnung warum...
    Von tief B bis f4 alles easy und groß ! Super Ansprache und easy zu spielen.
    Sound schön obertonreich und fett. So, wie ich es wollte.

     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Moin,

    vielleicht ist das der neue Trend.

    Für zerschlissene, durchlöcherte Jeans zahlt man ja bisweilen
    auch mehr als 500,-€....

    LG

    Dreas
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hi, dann schau dir mal Dukoffmundstücke an, da ist deins äußerste Präzisionsarbeit aber wenn man das richtige unter 100 erwischt, dann geht`s ab wie die ....
    Gruss Milo


    P.S. Jedes Guardala ist auch etwas anders....also; probieren geht über studieren.
    Wie könnte man etwas abgewandelt sagen: Erfolg ist eine frage des Portos.
    E. Kästner
     
  13. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hmmm, ich nehme mal an, dass er das nicht so sieht und eher seine Kunden mit ihrem limitierten physikalischen Verständnis für schwierig hält.
    Der stehenden Welle im Mundstück dürften die Grate ziemlich egal sein allein die Form machts. :) Die Vorstellung das da was glatt sein und gut strömen - was immer das ist - müsste ist falsch. Die reingepustete Luft füttert die stehende Welle, und der sind die Grate auch egal.

    :)
     
  14. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Bloozer, woher hast Du Dein Wissen ? Sehr interessant !
    So dachte ich das eigentlich auch. Lustig finde ich nur, dass Gary sagt, die dünnen "Linien" in der Baffle sollen dem Luftstrom zuträglich sein... (allerdings halte ich das auch für Quatsch.
    Dennoch würde mich das Physikalische interessieren ! Wer weiss da mehr zu ?
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    die "Linien" unterstützen laminare Strömung, Turbulenzen werden reduziert und damit auch der Strömungswiderstand
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Bloozer schrieb:

    Übersetzte ich meine (in einem früheren Leben) erworbenen Kenntnisse über Antennen - bzw. Schwingkreise/Resonanz auf das Saxophon, bzw. die hier zu unterhaltende Stehwelle ist das m.E. absolut richtig.

    Auch wenn man aus ästhetischen Gründen natürlich lieber eine saubere und gratenfreie Ausarbeitung sieht- für den Sound spielt das so gut wie keine Rolle.

    antonio

     
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Irgendwie SEHR unlogisch dann an allen möglichen Ecken und Kanten Grate stehen zu lassen, wenn man so viel Wert darauf legt Turbulenzen und Strömungswiderstand zu reduzieren.
    Ein Mundstückhersteller ist nicht erst in nachgeordneter Linie Handwerker und das lässt sich wirklich mit keiner Handwerkerehre vereinbaren, finde ich.

    "Die reingepustete Luft füttert die stehende Welle, und der sind die Grate auch egal."

    ... und der reingepustete Speichel füttert die in den an den Graten hängengebliebenen Fusseln hausenden Pilze und Bakterien, damit sich nach gar nicht so langer Zeit diese beliebten fluffig samtigen Nebengeräusche einstellen- eben alles von langer Hand geplant...
    Irgendwann blockt Dir vielleicht auch der sich bildende Zahnstein die rauen Stellen aus; den sollte man dann sorgfältig und sehr vorsichtig entfernen ;-)
     
  18. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    was ist denn die stehende Welle ? Luft oder Frequenzen ?
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    durch Überlagerung von ausbreitender und reflektierter Welle entsteht eine stehende welle. Die Luft bewegt sich trotzdem...
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Thomas schrieb:
    Ja, klar. Aber für das Resonanzsystem ist die doch recht langsame Luftströmung diesen Graten entlang nicht besonders wichtig.

    @Rene:
    In einem System, welches sich in Resonanz befindet, ist die Spannungsverteilung (elektrisch) oder der Druck (resonierende Röhre Blasinstrument) nicht überall gleich. Es bilden sich Druck- bzw. Spannungsmaxima sowie Minima mit Null Spannung bzw. Druck. Die Abstände dieser Maxima und Knotenpunkte definieren letztlich die Frequenz des Tones bzw. der elektrischen Schwingung. Das ist jetzt sehr vereinfacht
    :-D, klar.

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden