Sustain Pedal an Keybord - funktioniert das mit MIDI?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von ehopper1, 17.April.2020.

  1. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe eine Frage an die Pianisten und Keyboarder unter euch (z.B. @Rick, @Bereckis?).

    Ich habe jetzt mein altes ROLAND JX-1 reaktiviert. Per MIDI habe ich einen alten Tongenerator Yamaha TG-100 angedockt, damit ich einen etwas gefälligeren Pianosound habe.

    Für meine bescheidenen Zwecke reicht das erst einmal aus, zumal ein richtiges Klavier aus Kosten- und vor allem Platzgründen aktuell nicht in Frage kommt.

    Ich überlege jetzt, mir ein Sustain-Pedal anzuschaffen.

    Aber: Wenn ich ein Pedal am JX-1 anschließe, funktioniert das wahrscheinlich nicht, oder?
    Denn MIDI bedeutet ja, dass die Tonübertragung komplett vom TG-100 übernommen wird. Der hat aber keine Sustain-Buchse.

    Danke für eure Hilfe.

    LG
    Mike
     
  2. scenarnick

    scenarnick Admin

    Moment - das Sustain Pedal am JX1 sendet ein MIDI Signal aus. Der TG-100 bekommt das "Sustain" Signal an seinem MIDI in und arbeitet damit. Geht bei mir problemlos (M-Audio Sustain Pedal an Korg C-3500 E-Piano oder einem M-Audio KeyStation Teilchen mit externer (iPhone) Klangerzeugung. Alles kein Problem
     
  3. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Der TG100 erzeugt zwar die Töne, kriegt aber über MIDI die Informationen, in welcher Tonhöhe, wie laut, wie lange, wie viele, etc. In diesen Informationen ist auch enthalten, ob das am Controller (JX1) abgeschlossene Sustain-Pedal gerade gedrückt ist oder nicht. Wie mein Vorredner schon sagte: das funktioniert völlig unproblematisch.
     
    Rick, Bereckis und ehopper1 gefällt das.
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @scenarnick @altoSaxo
    OK, alles klar, euch vielen lieben Dank!
    Dann werde ich mir so ein M-Audio-Teil anschaffen.

    Ein richtiges Klavier wird aber weiterhin angestrebt.
    Zumal meine Frau (Nicht-Musikerin) heute Morgen überraschenderweise sagte, dass wir gerne eins kaufen können.
    Aber es müsse dann etwas Gescheites sein und zur Wohnungseinrichtung passen. Hört hört!

    Wir haben gute Kontakte zu zwei Pianohäusern in der Nähe.
    Da bin ich mal gespannt. ;-)

    LG
    Mike
     
    altoSaxo und Rick gefällt das.
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine Empfehlung für eine Wohnung ist ein Klavier mit Stummschaltung. Zum Beispiel:


    https://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/pianos/silent_piano/index.html


    Es spart viel Nerven und ist sehr „vielzeitig“ nutzbar.

    Die Yamaha-Silents klingen akustisch wie auch elektronisch ganz gut.
     
    Rick und ehopper1 gefällt das.
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Danke für deine gute Anregung.
    Wobei die "Vielzeitigkeit" kein Problem wäre, da meine Frau und ich nur zu zweit im eigenen Häuschen wohnen.
    Und sie hört mich auch gerne Saxophon spielen, außer wenn es etwas zu (free-)jazzig wird. ;-)
    Problem wird eher der Platz sein, an dem das Klavier stehen soll.
    Da haben wir aktuell kaum eine Möglichkeit, vor allem hinsichtlich Breite und Tiefe.
    Aber es gibt heutzutage ja auch E-Pianos mit sehr guten Klangeigenschaften.

    LG
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Bei eigenem Häuschen ist ja musikalischer Lärm ein geringeres Problem.

    Ja ein akustisches Klavier nimmt relativ viel Platz weg, aber es klingt und funktioniert irgendwie anders, weil es halt akustisch ist.

    Dieses Phänomen habe ich aber auch mit Kontrabass und E-Bass. Beides mag ich.

    Zurück zum E-Piano... Wer will es denn bei euch spielen?
     
    ehopper1 gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Das wird meine Wenigkeit sein.

    Außerdem ist eine meiner Nichten häufig bei uns.
    Sie freut sich immer wenn sie mein Saxophonspiel begleiten kann.
    Ein richtiges Klavier wie bei ihr zu Hause wäre ihr natürlich lieber. ;-)

    LG
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  9. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Sehr viele abrufbare Infos und auch die Möglichkeit einer Beratung zum Kauf eines Digital-Pianos oder eines Klaviers gibt es im entsprechenden Klavier-Forum:
    https://www.clavio.de
     
    Rick gefällt das.
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wenn der Platz eine Rolle spielt, würde ich auch an ein Stage Piano denken. Ich habe eines von Yamaha und bin sehr zufrieden damit. Ob der Klang an ein Silent Piano heranreicht, kann ich allerdings nicht beurteilen. Ich finde ihn sehr gut, wenn ich an das Kleinklavier meiner Kindheit denke, an dem ich damals gelernt habe. :)
    Mit einem zusätzlichen Aktiv Lautsprecher lässt er sich auch noch verbessern.
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ein akustisches Kleinklavier wäre für mich auch weniger attraktiv, wie ein vernünftiges Stage Piano.

    Wenn es ein Wohnzimmer-Instrument sein soll, dann kommt eher ein Compact-Digitalpiano in Frage.

    Z.B.: https://www.thomann.de/de/yamaha_ydp_144_b_arius.htm

    Ich bin überrascht, wie günstig diese inzwischen sind.

    Im Musikzimmer habe ich ein großes akustisches Klavier, dass jedes Jahr gestimmt wird.

    Als Keyboarder (ehemals Akkordeon / Orgel und nicht Klavier) spiele ich es leider kaum. Wenn ich zur Komposition oder Analyse ein Klavier benötige, sitze ich am Stagepiano (Clavia Nord Stage) bzw. heute eher Midi-Masterkeyboard, da ich dann virtuell per Computer auf alles zugreifen kann.
     
    bluefrog gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    Ja, da sind wir auch schon bei den Nachteilen eines "echten" Klaviers:

    1. Verliert die Stimmung - als Kind habe ich mir damit mein Gehör versaut, denn ich war so sehr an den "Honkytonk-Sound" des in meinem Musik-Kellerraum unter ungünstigen Heizungsbedingungen stehenden Instruments gewöhnt.
    2. Benötigt eine ausgeglichene Temperatur und optimale Luftfeuchtigkeit.
    3. Ist sehr schwer, nicht einfach transportabel.
    4. Kann man nicht lautlos stellen und per Kopfhörer spielen.
    5. Muss gelegentlich gewartet werden: Filzerneuerung usw.

    Natürlich genieße ich den tollen Klang und das Spielgefühl des Flügels meiner Frau, der ja auch ihr Unterrichtsinstrument ist und sich deshalb amortisiert, doch ein Wandklavier (Upright Piano) würde ich mir nie anschaffen, dann lieber nur halb so viel Geld für ein schönes Stagepiano. :)
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Und 6. kann man ein E-Piano umstimmen. Ich habe meines auf Bb gestimmt, so dass ich dieselben Noten wie auf dem Tenor spielen kann.
     
    altoSaxo und Rick gefällt das.
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Das ist ein Freibrief! Zur Wohnungseinrichtung passt garantiert ein Flügel ganz toll... :)
    Ich spiele noch auf meinem kleinen Yamaha das meine Eltern mir 1970 gekauft haben..... es stand lange Zeit unbenutzt dann fing ich wieder an ... der Klavierstimmer meinte zu meiner Frau ( ich war nicht da) hab die Noten gesehen... der soll sich doch was Richtiges kaufen..... hmmmm toll... ein halbes Jahr später ein anderer hat gesagt er tut was er kann aber ...... also insgesamt hohe Wartungskosten bei geringer Qualität, was Neues ist teuer ( und an dem Teil hängen Erinnerungen) also hab ich mal ein wenig geguckt: irgendwann brauch ich eine Tastatur für den Synth Kram am Computer vielleicht werde ich da ein Kawai MP 11 oder so nehmen, das hatte imho die beste Tastatur.... die Klänge finde ich bei den ganzen Teilen irgendwie statisch ( oh Wunder) vielleicht ist es ja nur Gewohnheit weil da nix vibriert oder so.... sei‘s drum.... das ist dann halt so ... bin Hobbyklimperer da muss es kein Steinway sein...
    LG
    Thomas
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  15. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Die genannten Nachteile sind natürlich unbestritten und ich möchte mein Stagepiano nicht missen.

    Wenn man das Klavierspiel jedoch ambitioniert und mit hoffentlich gutem Unterricht angehen möchte, keine Lärmproblematik wie verärgerte Nachbarn oder Mitbewohner hat und ein gut gewartetes akustisches Instrument bei unproblematischem Klima unterbringen kann, reichen 1 - 2 Stimmungen pro Jahr normalerweise aus und ein akustisches Instrument ist dann definitiv noch mal etwas anderes als auf einem selbst guten Digitalpiano Klavier zu spielen. Es muss auch nicht gleich der Idealfall, ein guter Flügel sein, auch ein gutes Upright, also aufrechtes Klavier, "Wandklavier", kann klanglich sehr überzeugend sein und eine gute Mechanik haben, insbesondere, wenn es sich um größere Klaviere (so ab 1,20 m Höhe, ggf. auch 1,16 m) renommierter Marken handelt. Ich weiß, das sind viele "wenns", aber wenn es in der individuellen Situation passen würde, würde ich es nicht unterlassen, akustische Klaviere auszuprobieren.
     
    Rick gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Im Wohnzimmer ist nicht genügend Platz.
     
  17. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ein Upright Klavier nimmt nur wenig mehr Platz weg als ein Digitalpiano mit 88 Tasten.
    Nur ein Beispiel: Digi: Kawai CA 79: 145 cm x 47 cm, Klavier: Kawai K-300: 149 cm x 61 cm.
    Da würde ich also noch mal genau messen und schauen, ob man den Platz nicht ermöglichen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.April.2020
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das kann ja @ehopper1 nochmals prüfen

    Wie sieht es denn mit der Tiefe aus?
     
    altoSaxo gefällt das.
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe ja ein vernünftiges akustisches Theaterklavier und es wird jährlich einmal gestimmt.

    Ich habe letztes Jahr viel mit einem guten Pianisten bei mir geübt (ich: E-Bass) und er meckerte relativ viel über schweren Anschlag und Verstimmung.

    Der Witz war, dass er fast nur noch digitales Stagepiano spielte...Und ich dachte, ich machte ihm mit dem akustischen Klavier eine Freude...
     
    Rick und bluefrog gefällt das.
  20. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mein MC-Audio SP2 Sustain Pedal ist inzwischen da.
    Funktioniert prima!

    Danke für eure Hilfe - auch was die Empfehlung für ein Digitalpiano betrifft.

    :thumbsup:
    Mike
     
    scenarnick und altoSaxo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden