Synthetik Reed

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 7.April.2009.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo Leute!

    Hab mir auf der Musikmesse ein kunststoff Reed von Bari gekauft.Komme prima damit klar und es bestimmt von Vorteil wenn ich im Musikzug mitspiele!
    Aaaaaaaaaaaaber....heute wollte ich es zu hause spielen und mußte beim justieren auf dem Mundstück feststellen,daß das Reed an der einen Seite einen kleinen Riss hat.
    Somit ist es ja eigentlich wert bzw. nutzlos!
    Von Bari gibt es aber wohl nur eine amerikanische Seite oder weiß jemand etwas anderes?
    Ich hätte das Reed schon gern ersetzt bekommen!
    Habe Bari geschrieben aber auf deutsch und ich hoffe,dort gibt es jemanden der Deutsch kann! :cry:
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    erstmal wundert mich, dass du mit dem blatt prima zurecht kommst, wenn es einen riss hat. :-D
    zweitens bezweifle ich eher, dass bari das blatt ersetzen muss. es wäre me ein sehr kulantes entgegenkommen.
    außer die blätter werden eingeschweißt verkauft. (so wie zB vandoren, was ich persönlich total besch..... finde! ^^)
    war das blatt "offen" bzw. konntest du es vor kauf denn anschauen? wenn ja, vermute ich, wirds schwierig, ansonsten ein diskussionsfall! ^^
    also ich bin mir nicht sicher, bei wem die beweispflicht in so einem fall liegt. wie viel hast du denn bezahlt?

    solltest du auf deine deutsche anfrage keine antwort erhalten, würd ichs vlt doch auf englisch versuchen! :-D

    lg, cheers phi
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin wolf,

    Bari Blätter werden doch in einer kleinen Kunststoffbox verkauft, zumindest war das früher mal so.

    Du hattest also vermutlich die Gelegenheit, dir das Blatt vor dem Kauf genau anzuschauen. Wenn du da den Riss nicht entdeckt hast, wird es wohl schwierig. Könnte ja auch leicht sein, dass du es beim ersten Montieren kaputt gemacht hast.

    Normalerweise würde ich damit zum Händler gehen, bei dem ich das gekauft habe. Kannst du den nicht kontaktieren ? Bei Bari direkt wirst du wohl wenig Glück haben.

    Gruß,
    xcielo
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @ the_ashbird: das Blatt welches ich angespielt hatte war ein anderes! Nein,das Blatt war nicht eingeschweißt und ich habe leider versäumt gleich richtig nachzusehen!
    Na ja,wenns nicht klappt mit der Reklamation kann ich es gerade noch verkraften denn es kostete nur 7; Euro!
    Habe gerade einen Dolmetscher engagiert der die Geschichte dann nochmal ins Englische verfasst!

    Gruß wolf61 ;-)
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @ xcielo: wie oben schon erwähnt,habe ich versäumt gleich nachzusehen ob alles in Ordnung ist.
    Da ich das Blatt direkt auf der Messe gekauft habe,ist da nichts mit Händler!
    Selbst schuld,ich weiß!

    Gruß wolf61 ;-)
     
  6. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... naja, wolf61 .. ich habe mich an anderer stelle mal über kunststoff ausgelassen, möchte sie dir auch nicht ausreden...

    aber in diesem fall hast du wohl wenig hoffnung das blatt anstandslos getauscht zu bekommen, denn keiner weiß, ob das blatt wirklich schon beim kauf defekt war.

    andererseits (austriansaxman ... schrieb hier mal darüber und ich war dabei) halten kunststoffblätter ewig oder gar nicht.. das soll heißen, das austriansaxman sein teil nur kurz gespielt hatte und dann war es schrott, meins hingegen lebt heute noch, was wiederum auch daran liegen könnte, dass ich es nicht spiele ... ich mag den ton nicht, den es erzeugt.

    simply
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo klaus,

    überleg dir doch mal, ob der aufwand, den du betreibst, nicht die 7 euro überschreitet. vom resultat rede ich gar nicht.

    kannst du mir die adresse nennen, wo es die dinger für 7 euro gibt, oder war das angebot nur auf die messe bezogen?

    gruß
    hanjo
     
  8. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo hanjo,

    Kunststoffblätter sind kein billiger Spass, aber die normale Lebenszeit eines solchen Blattes übersteigt die von Holzblättern bei weitem... Und vielleicht ist der Hersteller auch kulanter Weise bereit ein neues Blatt zu liefern, das erfährt man aber nur wenn man fragt... ;-)

    Es gab hier auch schon die eine oder andere angeregte Diskussion zum Thema Kunststoffblätter hier im Forum.

    Viele Grüße
    michale
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Ich richte mich nun nochmal an die Allgemeinheit:

    Es wäre zu verschmerzen wenn das Reed nicht getauscht wird denn es war ein Messeangebot von 7;Euro und da braucht man nicht unbedingt weinen.
    Für mich ist es nur ärgerlich weil ich gut damit zurecht kam,ich mit dem Klang zufrieden war und für den Preis bekommt man nirgends ein Bari Reed beim Händler oder?
    Ich hätte dann nicht das Problem im Musikzug zuzusehen wie ich das Blatt schnell wieder einsatzbereit bekomme!

    So,ich denke das sollte als Erklärung reichen!

    Gruß @ all

    euer wolf61 ;-)
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo wolf,

    ein neues Bari Blatt kostet 15 €, ich habe damals meines ca 2 Jahre, und sehr viel gespielt, bevor es den Geist aufgab. Sollte also finanziell noch zu verschmerzen sein.

    Frage ist natürlich, ob ein neu gekauftes auch wieder so gut klingt, da bin ich recht skeptisch.

    Gruß,
    xcielo
     
  11. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    @wolf61:
    Naja, 7 €uronen in den Sand gesetzt ist ja nicht sooooo tragisch. Zumal man davon ausgehen kann, das man mit Strassenmusik wahrscheinlich einen Bruchteil der Zeit aufwenden muss, als wenn man nun mit Bari eine Diskussion anfängt (nur eine spontane Vermutung meinerseits...). Und geübt hat man dann auch schon und zwar live... ;-)

    @xcielo:
    Die Kunststoffblätter sind betreffend Streuung sehr minimal. Ich spiele auf dem Tenor seit fast 4 Jahren Légère Studio Cut und habe da sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber auch Kunststoff-Reeds verbrauchen sich und bauen Spannung ab. Daher spiele ich auf dem Tenor Sax auch diese im 4er-Turnus, damit ich immer drei Referenzen zum Vergleichen auf Lager habe.


    Vor fast 15 Jahren spielte ich auf dem Tenor auch mal Bari. Aber als mir mehrmals (sogar während einer Live-Aufnahme während des letzten Stückes...) bei einem fast neuen Bari vorne ca. 2 mm an der Blattspitze einfach abfielen und das Teil dann wie ein 5er Blatt zu spielen war, kam ich wieder davon ab. Mit Légère ist mir dies noch nie passiert...
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Peter,

    dachte ich auch immer. Vor einigen Jahren hatte ich mal für meine Bassklarinette ein Bari Blatt. Das war das Beste, was ich je gespielt habe. Laut, leise, gehaucht, gejault, alles war möglich, dabei voller tiefer satter Sound. Nach 2 Jahren war es dann doch mal dahin.

    Ich also einfach ein Neues gekauft, klang fürchterlich, war überhaupt nichts zu machen. Habe dann entdeckt, dass sie eine Winzigkeit geändert hatten am Design, ich also von einem Freund eines abgekauft, der seines unmittelbar nach meinem gekauft hatte, welches noch wie mein Altes aussah.

    Ging auch nicht, genau so wenig wie das Neue.

    Habe das alles nicht verstanden, spiele seitdem wieder Holz.

    Gruß,
    xcielo
     
  13. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo alle zusammen,

    ich habe mir vor ein paar Monaten in der Bucht für nicht mal 15 Euronen ein Fibracell Kunststoffblatt ersteigert, und ich bin sehr zufrieden.

    Wahrscheinlich werde ich auch dabei bleiben, zumal ich bis jetzt keinerlei Abnützungserscheinungen bemerkt habe.

    Gruß Hans
     
  14. Synthy82

    Synthy82 Schaut nur mal vorbei

  15. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Naja - da steht über Légère

    "(...) Vom Klang her, sind sie unter den dreien vielleicht die mit dem klarsten, man könnte aber auch sagen, dem dünneren oder dem charakterlosesten (...)"

    ...und das ist doch seeeeeehr subjektiv...
     
  16. Synthy82

    Synthy82 Schaut nur mal vorbei

    Ich würd mal sagen, solche Tests sind immer subjektiv. Vielleicht äußert sich der Verfasser, auch wenn er es hier leider momentan nicht direkt kann, noch mal dazu. Er hat ja auch nicht gesagt, dass er das sagt, sondern nur allgemein, dass man zu diesem Resümee kommen könnte.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Ich habe kurz vor der Messe eine Interessanten Newsletter von Harry Hartmann bekommen.
    Er hat jetzt einen "geraden Schnitt". Hat den eigentlich schon irgendwer von euch probiert? Wie sind die so im Vergleich zu den alten Schnitten?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden