System 54??

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 12.April.2008.

  1. Gast

    Gast Guest

    Warum wird man von
    http://www.pmauriat.de/
    auf
    http://www.system54.de/index2.html
    weitergeleitet?

    Und was ist das nun wieder? Hat da jemand vielleicht ein wenig Ahnung wo diese Marke nun herkommt (also bitte nicht antworten aus Taiwan, ich kann noch selber lesen?
    Soll man die ernst nehmen?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    wahnsinn - die sch....en sich absolut nichts :-D

    "System 54" ich glaub es nicht :-D

    Farbe usw... unglaublich ;-)

    das ist ungefähr so, als würde ich einen Porsche nachbauen und ganz laut schreien: "juhu, ich hab das AUTO erfunden :-D :-D :-D "

    Wahnsinn
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Mike Duchstein meinte, die Hörner seien sehr gut. Wenn er das erste bekommt werde ich gleich mal zum Testen vorbei gehen.

    Vor allem das Bariton mit einem Preis gegen 3000 € dürfe sehr interessant sein.
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Tja, Leon: das ist genau das, was ich in meinem Thread Yamaha vs PMauriat mit taiwanesischer Markenpolitik gemeint habe ...

    Das System 54 Powerbell Tenor sieht mir verdammt genau so aus wie das PM System 76 ... Allerdings 600 Euro billiger ...
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Wenn dann PMXT 66 R, Soweit ich das verstanden habe meinen die mit Power Bell BigBell oder ähnliches. Das 76 orientiert sich am Mk6 und hat nen normalen Becher.

    und genau wegen dieser markenpolitik habe ich diesen Thread auch gepostet.
    Da wird auch noch mehr auf uns zurollen.
     
  6. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Tobi, ja, da könnte mehr kommen... Gilson in der "Pallelwelt" (wielange darf man eigentlich noch "Parallelwelt" schreiben?) hat's wieder gewusst.
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die doppelte Halterung an den grossen Klappen hat beim PM das System 76, und das hat angeblich auch "big bore" und "big bell".

    Aber was soll's ...
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Das System 76 ist ne Mk6 kopie, oder vielleicht auch ne R54 kopie, da macht ein BigBell keinen sinn.
    Das ist doch die krux an der entwicklung ab den 60ern.
    Da alles nur Mk6 kopien sind, gab es jahrelang nur schlankes Desogn.
    Und wie geil doch die Großen Becher sind, hat cannonball erst wieder belebt. Und nun wirds geklaut.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Tatsache das System 76 von P.Mauriat hat Doppelarme (bis auf tief B, komisch) die anderen nicht.

    Auch bei der Marke System 54 bei dem Powerbell Modell Jazz gibt es doppelarme (bis B)

    Die anderen saxophone dieser Makren haben das nicht.
    Ein weiteresFeature, was nur die beiden Modelle der beiden marken haben,ist die von cannonball entwicklete Gismechanikklammer.

    HmHm, so langsam verwirrt mich das alles....
     
  10. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits!

    Ich war vor ca. 1/2 Jahr in Holland und habe dort ein paar PMauriats angespielt (Tenor).
    Der Verkäufer in dem Saxophonladen hat mich auf die Marke
    Le Monde aufmerksam gemacht und ich habe keinen Unterschied zwischen Le Monde und Mauriat feststellen können, außer einer anderen Gravur.

    Viele Grüße
    von Saxratte.
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das ist ja genau das Verwirrende an den Chinesen und z.T. noch (wieder ?) den Taiwanesen. Die liefern jedem X-Beliebigen ihren Rohling und der kann sie dann unter seiner "Marke" verkaufen (oder sie machen selbst gleich das gewünschte Logo dran). In den USA gibt's auch eine ganze Reihe von P. Mauriat Klonen.

    Als ich in Nauheim P. Mauriats ausprobierte, erwähnte ich auch Cannonball. Der Meister lächelte und fragte, ob ich ein Cannonball wollte, er könnte es mir innerhalb von ein paar Tagen bauen. An der Wand hingen eine Reihe wohl taiwanesischer Korpusse ...
     
  12. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Florentin schrieb:

    Kann er doch gar nicht. Ein Cannonball wird in USA gebaut und nicht in Nauheim. Da kann er noch so lange den Korpus haben, handgehämmert, ionisiert, und mit reiki hergestellt . . . .. Ein Cannonball wird numnal in USA gebaut.

    Un die Edelsteine: klar kann er irgenwo einen Edelstein anbringen - aber dadurch wird aus seinem Machwerk doch noch lange kein Cannonball!

    Aus einem VW wird ja auch kein Daimler, nur weil ich einen Stern auf die Haube schraube.

    Aber zugeben muß ich: beide haben 4 Räder mit denen sie versuchen, den Kontakt zur Erde zu behalten . . .
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Klar ist Korpus, (Form, materil, Finish) klangbestimmend, aber gerade bei Cannonball, ist das nochmal nen unterschied.
    Alleine das Steinset kostet richtig viel. Und solche finishes habe ich noch nie gesehen.
    Aber wenn man die Korpuse hat, einen Meister, kann man schon sehr viel machen.

    Ich möchte nochmal betonen, dass es hier um Taiwanesen geht und nocht um Chinesen (Als Saxophone, nicht menschen)
    In Taiwan hat sich KnowHow angesammelt, und sind als Konkurenz sehr ernst zu nehmen. Preise günstig (oder günstiger) als Jupiter, aber erstainliche leistungen.
    Bisher waren kritiken über die neuen Taiwanesen immer sehr gut.

    Ich habe auch schon Leute über LeMonde schwärmen hören.
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Tja, wo wird ein Cannonball gebaut ?? Auf dem Instrument steht ganz bescheiden "designed in the USA". Gebaut in Taiwan. Endkontrolle und Einjustieren dann angeblich in Utah. Und das, meint der Meister in Nauheim, könnte er auch. Und ohne Steine findet er es sowieso viel cooler ...

    Das ist so, als ob Daimler seine Autos an jeden X-Beliebigen zum Aufpeppen und Wiederverkaufen verscherbeln würde.
     
  15. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Schön ausgedrückt. So Isses. oder, noch kürzer: ISSO, das gute alte deutsche Wort, da ist es wieder.

    Worin also unterscheiden sich die diversen "Marken"?
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Tja, aber im Grunde ist es geklaut. Und durchs klauen schadet man den Firmen die Geld in Entwicklung stecken. Und davon gibt es leider viel zu wenige. Warum wohl....
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Moin,
    ich hab ne offizielle Antwort von P.Mauriat bekommen. Sie sprechen von Kopien, aber lest selber:
    http://www.pmauriatmusic.com/forum-1.asp?id=82
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Uff, ganz schön dick aufgetragen !

    Schrottmessing aus Nordkorea, führt zu chronischen Krankheiten ...

    Hab ich das also jetzt richtig verstanden ?
    - Steht New York / Paris / London / Salt Lake City drauf, dann kommts aus Taiwan
    - Steht Taiwan drauf, dann kommts aus Nordkorea
    - Bald wirds welche geben, wo Nordkorea draufsteht ...

    Der Wettbewerb ist schon brutal in Asien ...

    Und wir mittendrin ...
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Nun, ist diese Aussage von P.Mauriat wirklich etwas unschön, und das mit dem Paris war auch keine sehr gute Masche.
    Wenigstens stehen sie jetzt (auf der Messe) dazu, dass es Taiwanesen sind. Aber dennoch, das Paris bleibt stehen (Angeblich eine Dachfirma mit sitzt dort)

    Cannonball sagt ja auch recht offen, gefertigt in Taiwan, endjustiert in Saltlakecity.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Alles in Allem eine sehr unschöne Sache.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden