Taugt das neue Thomann Bariton-Saxophon?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von thm, 27.Januar.2007.

  1. thm

    thm Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    seit Dezember 06 bietet Thomann eine neue Version des Bariton-Saxophons für den verlockenden Preis von 1398 Euronen an: Thomann TBS-150.

    Hat hier jemand Erfahrung mit Thomann Bariton-Saxophonen, vielleicht sogar mit genau diesem? Mir mangelt es leider am nötigen Kleingeld, um mehr zu investieren.

    Viele Grüße
    Thomas
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Thomas, ganz ehrlich, wenn das für dich die preisliche Obergrenze ist, dann würde ich dir eher zu einem schönen gebrauchten Horn raten. Das Horn ist eine Kopie des Yamaha YBS 32, allerdings hat man übersehen die passable Intonation des Yamahas mitzukopieren.

    Wenn es dennoch etwas neues sein muss, dann würde ich dir raten weiter zu sparen...

    Grüße

    MP
     
  3. thm

    thm Schaut nur mal vorbei

    Hallo MP,

    danke für Deine ehrliche Meinung! Ich sehe mich eine ganze Zeit auf dem Gebrauchtmarkt um, wurde aber noch nicht fündig. Mein Klarinettenlehrer hat mich neulich auf dieses Angebot aufmerksam gemacht, da es sich einer seiner Schüler gekauft hat und damit zufrieden zu sein scheint. Er ist allerdings Anfänger auf dem Gebiet Sax und konnte wohl auch nicht mehr ausgeben.

    Das Yamaha wäre mein gebrauchtes Wunschinstrument (ich spiele ein Sopransax und auch Klarinetten von Yamaha und bin sehr zufrieden). Neu ist es zu teuer. Das Jupter 593 sagt mir nicht zu.

    Auf dem Billigsektor las ich bisher nur von Weltklang und Espression und erwartungsgemäß gehen die Meinungen weit auseinander.

    Ich werde versuchen, mit dem besagten Schüler Kontakt aufzunehmen. Evtl. lässt er es mich anspielen.

    Viele Grüße
    Thomas
     
  4. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Also ich spiele ein Expression Bariton und ich leibe es. Es hat einen wunderschönen klang und ist einfach toll.Falls du mehr über das Expression wissen möchtest sag mir bescheid mail mich einfach an ich werde die sehr gern fragen über das Instrument beantworten.
     
    Lisa Schmidt gefällt das.
  5. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Das wird das beste sein, probier es selbst mal aus...
     
  6. thm

    thm Schaut nur mal vorbei

    Woher hast Du diese Info eigentlich? Falls Du es auf einer Website gelesen hast, wäre ich Dir für einen Link dankbar.
    Ich habe einen Artikel über das YBS-32 gelesen, bei dem gut abgeschnitten hat. Die Tief-A-Mechanik, die ohne Hebel für den linken kleinen Finger auskommt, und die Oktavmechanik wurden besonders gelobt. Sind diese beiden Features auch bei der Kopie des Thomann-Zulieferers eingeflossen?

    @Bostonsax:
    Danke für Dein Angebot! Kannst Du einen oder mehrere Links zu Angeboten schicken? Ein Testbericht wäre auch klasse.
     
  7. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    also ich habe schon mal ein Thomann Baritonsaxophon gespielt und war von dem Preis-Leistungsverhältnis begeistert, also ich finde es wesentlich besser als ein Jupiter 593. Also wenn du die Chance hast mal zum Thomann zu fahren oder so eins zu testen würde ich die auf jeden Fall nutzen, da es meiner Meinung nach ein, für den Preis, sehr gutes Saxophon ist.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
    Lisa Schmidt gefällt das.
  8. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @thm

    Nein, einen Link auf einen Testbericht habe ich leider auch nicht. Ich habe es mir selbst angesehen und gespielt. Den Vergleich zum Yamaha konnte ich gut herstellen, da ich es auch intensiv probiert habe, als ich vor dem Kauf eines neuen Baris stand. Das Yamaha hat die mit Abstand massivste Tief-A Mechanik, die ich gesehen habe. Allein der Betätigungshebel ist ganz untypisch extrem groß und dick ausgelegt. Das mit den Oktavklappen stimmt auch, das Yamaha hat deren drei. Man hat das gemacht um die Bariproblemtöne #f, g, #g etwas besser ansprechen zu lassen. Was mich damals vom Yamaha 32er abgebracht hatte war der Klang. Das 62er Yamaha klingt wesentlich voluminöser, aber für die Profiklasse reichte mein Budget damals auch nicht. Darum ist es das Yanagisawa 901 geworden, das bot den Klang der Profiklasse zum Mittelklassepreis.

    Bei dem Thomann hat man die Besonderheiten des Yamaha leider nicht alle übernommen, ich vermute aus Kostengründen. So ist die Tief-A Mechanik nicht halb so massiv, und die dritte Oktavklappe hat es auch nicht. Das schlimmste war bei dem Modell, das ich testete, allerdings die Intonation von D" und alles ab #c"´, das war dann fast nicht mehr auszugleichen. Vielleicht bekommt man nach langwieriger Übungsphase irgendwann eine passable Intonation auf dem Horn, aber da kann man es sich meiner Meinung nach wirklich leichter machen...Die Abweichung auf D" lag bei stimmigen D´ um 60 ct höher, ab #c"´waren es sogar 80 ct, man musste dann den Ansatz so lockern das der Ton immer matter wurde, da er ständig an der Grenze zum wegbrechen stand.

    @Saxophoneman

    Hast du denn das KBS 57 L gespielt oder das TBS 150? Das sind beides sehr unterschiedliche Paar Schuhe. Das KBS ist eine Jupiterkopie, wird auch in Taiwan hergestellt. Das TBS ist aber aus zentralchinesischer Produktion, ergo haben beide Modelle starke Unterschiede, auch Qualitätsunterschiede, da sie andere Vorbilder und andere Produktionsstätten mit unterschiedlicher Erfahrung im Saxophonbau haben...
     
  9. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich habe das KBS-57L getestet und fand, dass es besser als das 1000 Euro teurere Jupiter 593 ist.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  10. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    1000 Euro teurer? Naenae.

    Auch ich habe bei Thomann Baritone getestet, und zwar ebenfalls das KBS-57L (1800€) und das Jupiter 593BL (2000€). Soviel Geld sollte man für ein Bariton schon investieren.

    Zum Testen ebenfalls im Gepäck war ein frisch von Peter Neff überholtes Selmer Mark VI Bariton.

    Das Thomann Sax hat in diesem Vergleich erstaunlich gut abgeschnitten! Da ich das Selmer noch nie vorher gespielt hatte und also auch da nicht dran gewöhnt war, fand ich dass das Thomann überraschend nahe heran kam! Auch der Mark VI Stammspieler mit ca. 60 Jahren Saxerfahrung fand das Thomann super und hat es sich gekauft. (Er fand es auch besser als das Jupi, von dem wir uns im Vorfeld viel versprochen hatten)

    Haben sogar mal die beiliegenden Mundstücke probiert. Beim Thomann ist eine Berg Larsen Kopie dabei, die ich persönlich ziemlich gut fand!

    Eine Kollegin hat das Jupiter mitgenommen, aber nur wegen des elegant-schwarzen Finish befürchte ich. ;)

    Ich Sachen Preis-Leistung macht dem KBS-57L jedenfalls niemand was vor, und wenn man bedenkt dass man davon 4 oder 5 Stück für den Wert des Selmers bekommen hätte...

    Gruß Chino
     
    Lisa Schmidt gefällt das.
  11. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    @chino
    zum 593GL sind fast 1000 Euro Unterschied !!!!!!

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  12. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    um die Preisdiskussionen aufzuräumen

    Das JUPITER JP-593 BL ,also das schwarze kostet 1998Euro

    die GL version kostet 2799€ beide bei Thomann.Nun also der preisunterschied zum BL beträgt nur ein paar Euronen zum GL allerdings etwa 1400€
     
  13. thm

    thm Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Hinweise bzgl. Stimmung. Dann nehme ich auf jeden Fall mein Stimmgerät mit, wenn ich das Horn anspielen darf.

    Welches Mundstück ist eigentlich drauf? Ein Yamaha 5C oder eine NoName-Kopie irgendeines anderen?

    Aus hygienischen Gründen dürfte es Sinn machen, dass ich mir im Vorfeld ein eigenes Mundstück kaufe. Reicht ein 5C für den Anfang aus? Die Investition in ein teureres macht ja m.E. nicht viel Sinn bei einem neuen Instrument bzw. einem neuen Sax-Typ. Erst mal den passenden Ansatz finden.
     
  14. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    hygienische Grüne- nunja du kannst Mundstücker von dort benutzen die werden danach proffesionell gereinigt

    Grüße Bostonsax
     
    Lisa Schmidt gefällt das.
  15. thm

    thm Schaut nur mal vorbei

    Hi Bostonsax,

    ich meinte das Antesten des Saxes bei dem anderen Schüler, nicht bei Thomann oder bei einem anderen Händler. Dort würde ich schon davon ausgehen, dass ich diverse Mundstücke zum Anspielen verwenden kann und diese danach fachkundig gereinigt werden.

    Viele Grüße
    Thomas
     
  16. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    ah sorry ja dachte bei Thomann aber in deinem Fall hast du natürlich recht.

    Grüße Bostonsax
     
  17. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    naja, mach halt das von dem anderen Schüler bissl sauber, haut schon^^

    Die fehlende Bedienmöglichkeit für den kleinen Finger ist eigentlich ein Malus und kein Bonus, nur FYI :)

    Das läuft nach dem "entweder-oder" Prinzip, nicht beide Gleichzeitig.

    Daumen A ist imho aber besser, obwohl ich beide habe.

    Ich kenne das Thomann nicht, aber du solltest dir bewusst sein, dass ein Asia Sax nach dem Kauf praktisch nichts mehr Wert ist, da es einfach keiner haben will.

    Bei dem Preis könntest du imho aber gebraucht mehr Glück haben. Weltklang wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, auch wenn die Meinungen sehr weit auseinander gehen. Ich selbst bin sehr zufrieden damit.
    Von den Vintage Baris gilt das Martin The Martin als das beste, ich habe eines in mäßigem Zustand gespielt und fands nicht soooo toll, wäre aber vielleicht noch in deinem Rahmen.
    Vielleicht ein Buescher, die sind sehr günstig?
    Oder Keilwerth Toneking?

    Grüße

    Chris
     
  18. schnipsel1

    schnipsel1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,
    habe ein Weltklang Solist Tief A (beide Griffmöglichkeiten) und spiele es mit einem Zinner Mundstück 7.
    Ich habe damit keine Intonationsprobleme (Tief A ist etwas tief, läßt sich aber gut ausgleichen).
    Ich finde es bedienungsfreundlich, troz meiner kurzen Finger und der Sound ist satt. Klar, es gibt bessere, aber ich komme damit in einem reinen Sax Ensemble prima klar.
    Zu guterletzt: ss hat 1000,-- Euro gekostet und mein Saxophonbaumeister hat einiges dran getan, das hat nochmal 200,-- gekostet. Dafür kann ich es in etwa aber auch wieder verkaufen. Das geht mit den Asia Instrumenten nicht.
    Gruß Claudia
     
  19. thm

    thm Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    ich werde zunehmend neugieriger auf ein Weltklang-Bari :)
    Claudia, Dein Gesamtpreis war ja dann echt ok.

    Habt Ihr mir Tipps, wo ich mit wegen gebrauchten Weltklang- oder auch Expression-Baris umsehen kann? Auf eBay sehe ich immer wieder nach. Dort wird auch gerade eines angeboten, was mich vom Zustand her aber nicht reizt.

    Auf dem Klarinettenmarkt kenne ich mich ganz gut aus, nicht aber auf dem Gebrauchtsaxmarkt.

    Schon vielen Dank!
    Thomas
     
  20. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi, unbedingt lokal suchen! Habe mein Weltklan lokal für einen absoluten Schnäppchenpreis gekauft!

    Egal was du suchst!

    Chris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden