@ Taiga liegt ganz richtig. VKS gestanzte Klappenkäfige als Abkürzung für Vincent Kohlert und Söhne, 30-er bis 40-er Jahre. Je nach Herstellungszeitraum und historisch geographischer Zuordnung ist die Gravur entweder tschechisch „Kraslice“ oder deutsch „Kraslitz“.
etwas info https://www.saxophon-service.de/online/da9707x4.htm und vks steht für Vinzenz!! Ferarius Kohlert
Sandsax hat schon alles gesagt. Die VKS sind auch optisch tolle Schnittchen. Auf meinem Alto steht schon das deutsche Kraslitz drauf LG Wuffy
deutsch = G!!raslitz steht wirklich Kraslitz drauf? der Ortsname Kraslice bedeutet auf Tschechisch gleichzeitig „Osterei“.
man möge es mir bitte nachsehen zu diesem Beitrag, Gleichzeitig entwickelte sich die Herstellung von Musikinstrumenten. Vor allem die Blechblas- und Holzblasinstrumentenindustrie bestimmte ab 1850 das wirtschaftliche Gesicht der Stadt. Aber auch Mundharmonikas (Firma Koestler) und andere Musikinstrumente aller Art wurden hergestellt. 1899 wurde der stillgelegte Bergbau von Klingenthal in Sachsen aus durch die sächsische Gewerkschaft Klingenthal-Graslitzer Kupferbergbau wieder aufgenommen und danach grenzüberschreitend ausgebaut. In Verbindung mit dem 1876 erfolgten Anschluss an das Eisenbahnnetz mit Sokolov brachten die beiden wirtschaftlichen Standbeine Musikinstrumenten- und Textilindustrie dem Ort bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Graslitz 86 mittlere und kleinere Textilbetriebe sowie 11 Musikinstrumentenfabriken. Außerdem existierten 40 selbstständige Betriebe, die entweder Musikinstrumente oder deren Bestandteile herstellten.[9] Vertreibung Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutschsprachige Bevölkerung aus Graslitz vertrieben. Ihr Vermögen wurde durch das Beneš-Dekret 108 konfisziert, das Vermögen der evangelischen Kirche durch das Beneš-Dekret 131 liquidiert und die katholischen Kirchen in der Tschechoslowakei enteignet. Dadurch ging die Bevölkerungszahl drastisch zurück. aus https://de.wikipedia.org/wiki/Kraslice