Tenor Madness

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von freejazzer, 5.Dezember.2004.

  1. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde,

    nach nun fast sechs Jahren am Alt-Sax reizt mich die Herausforderung eines Tenor-Saxophons, zumal mir mein Lehrer die Erweiterung wärmstens empfiehlt. Es soll also ein Tenor-Saxophon gekauft werden.

    Preislich habe ich nicht einen allzu weiten Rahmen, um die 1800€ wären drin. Das bedeutet, dass wohl ein erzsolides Instrument der guten Mittelklasse auf mich zukommen wird, ähnlich dem aktuellen Yamaha YAS-62, das ich seit zwei Jahren äußerst zufrieden nutze. Der Sound mit meinem Setup ist kraftvoll, knackig und direkt - genau wie ich es mag. Etwas rauher und schmutziger darf es manchmal auch sein.

    Geprägt durch mein jetziges Alt habe ich auch hohe Forderungen an die Zuverlässigkeit des Instruments, denn bis jetzt habe ich in etwas mehr als zwei Jahren nicht das kleinste Problem gehabt.

    OK, jetzt aber Hosen runter: Gefunden in dieser Liga habe ich bis jetzt folgende Instrumente:

    Yanagisawa T-901
    Keilwerth EX90 III
    Yamaha YTS-62
    Jupiter JP-789 (Standard-Serie) und evtl. auch JP-889 (Artist-Serie)

    Wenn ich ehrlich bin, habe ich gegen Jupiter ein leichte, völlig subjektive Abneigung unabhängig der Instrumente, schlicht weil ich da an einfache Schülerinstrumente, Leihkauf etc. denke. Ich bin bestimmt nicht der Mörder-Saxer mit teuren Profi-Instrumenten aus Vollsilber und es wird den Instrumenten sicherlich nicht gerecht, aber ich möchte es ja auch gerne spielen und präsentieren. Nach einem Test kann sich das auch evtl. schlagartig ändern. Ansonsten würde ich mich (momentan) über jedes der Instrumente gleich freuen. Ändert dies!

    Herzliche Grüße
    freejazzer
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo freejazzer
    Ich habe etlich Zeit ein Yamaha Tenor 62 gespielt und es dann verkauft und eine teure "Renomierkanne" angeschafft - ein Entscheid welcher sich rückblickend eigentlich nicht gelohnt hat. Das Yamaha war eins dieser zuverlässigen erzsoliden Hörner, sehr gut gebaut, gut verarbeitet, Intonation sehr gut usw...der Sound halt durchschnittlich glatt, dafür aber mit sehr guter Ansprache. Im Rückblick würde ich jetzt mehr beim Mundstück investieren, optimieren und wohl nicht mehr beim Instrument selber. Wohlgemerkt ich bin Amateur und kein anspruchsvoller Profi. Ich denke mit einem Yamaha Tenor machst Du nicht viel falsch.

    gruss
    antonio
     
  3. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Hi Jazzer,
    Hab ein SX90 tenor, schwarz, noch zu verkaufen, ist mein zweit sax daher wenig benutzt, mail mich für mehr info bei interesse, gruss - spike
     
  4. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freejazzer,

    also deine Abneigung zu Jupiter Instrumenten kann ich gut verstehen, denn kein Musiker, der etwas auf sich hält, würde zugeben, das er auf einem Jupiter spielen würde.....da kommt der Name Selmer oder Keilwerth schon besser rüber.
    Aber man sollte ja immer bedenken, das ein Top Line Horn von den Big 5 auch eine ganz miserable Gurke sein kann.
    Da gestehe ich ehrlich ein, das Jupiter in der Fertigungsqualität ähnlich wie Yamaha arbeitet............einfach perfekt!
    Zu Yamaha Saxophonen kann ich nur sagen, das diese im Einsteigerbereich überall zu finden sind, weil die Ansprache durch etwas dünneres Blech (und dadurch Gewicht) einfach die besseren Lernerfolge mit sich bringen.
    Bei Yamaha Profi Instrumenten ist es ähnlich struktuiert mit High Tech, Gewichtsersparnis usw.
    Das ist zwar alles schön und gut, aber für mich persönlich ist der Charakter bei diesen Dünnblechkannen einfach miserabel.
    Yanagisawa ist der zweite Spezialist, der meiner Meinung nach die besten Saxophone herstellt..........von Ansprache, Intonation über Spielbarkeit alles Top.
    Über das Keilwerth EX 90 kann ich auch nur gutes berichten, denn es bietet im allgemeinen die professionelle Verarbeitung und Austattung der Profi Saxophon SX 90..........und alles sitzt dort, wo man es erwartet.
    Der Ton ist ausgesprochen fett und die Ansprache und Dynamik bisher unerreicht.

    Falls Du Interesse hast, so könnte ich Dir ein neues EX 90 III mit Beule (schon behoben) rechts neben der Seriennummer oder ein fast neues Yanagisawa T 900 anbieten (Vorgänger vom 901, welcher sich nur durch den Daumenhaken aus Plastic unterscheidet)

    Melde Dich doch einfach mal bei mir.
     
  5. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    So, erstmal herzlichen Dank für die Antworten. Eure Angebote sind nett gemeint, jedoch werde ich so schnell nicht Zuschlagen. Wenn der Zeitpunkt dann gekommen ist, aber auf jeden Fall in Form eines neuen Instruments vom Zabo, meinem Haus- und Hof-Lieferanten.

    Wie bereits geschrieben habe ich ein Alt-Sax von Yamaha und bin eigentlich rundum zufrieden, d.h. habe auch keine Aversion gegenüber dem Klang von Yamaha. Da ist letztendlich wie bei so vielem auch viel Voodoo, Vorurteile, die persönliche Einstellung etc. dabei. Ich denke auch, dass beim letztendlichen Sound das restliche Setup einen mindestens ebenso großen Teil wie das Instrument ausmacht, mal abgesehen vom Spieler. Daher möchte ich mich primär auf reelle Werte wie eine ausgewogene Intonation, Zuverlässigkeit, solide, leichtgängige Mechanik und angenehme Ansprache konzentrieren.

    Wenn in diesen Punkten alle bisher genannten Kontrahenten als gleichwertig anzusehen sind (?!), steht wohl in naher Zukunft eine richtige Testorgie mit meinem Lehrer an...

    Grüße
    freejazzer
     
  6. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hi freejazzer,

    das T-901 habe ich mir gerade gekauft, ich bin total begeistert!
    Bei Yamaha würde ich allerdings empfehlen, sowohl das YTS-475 als auch das YTS-82 Z in den Vergleich mit einzubeziehen, gut, das 82 Z liegt glaube ich knapp über € 2000,-, aber falls du einen echt netten Händler hast, könnte das ja noch knapp in deinen finanziellen Rahmen gequetscht werden. Das hat mir auch sehr gut gefallen.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  7. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Toffi, Du wirst doch nicht Dein Weltklang in den Ruhestand geschickt haben?
    Kommt der Gloger auch noch drauf?

    Markus
     
  8. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    @mgsax:
    ähem, doch, das Weltklang sucht im Moment einen liebevollen Abnehmer...das mit dem T-901 war eine dermaßen geniale Gelegenheit - quasi neu, weil so gut wie nicht gespielt (der arme Käufer hatte kurz nach dem Kauf gemerkt, dass ihm Zeit und Motivation zum Sax-Lernen fehlten...) und dann für € 1350,-, ich konnte nicht anders...
    Der Gloger-Bogen wird irgendwann im nächsten Jahr mal getestet - im Moment fange ich das Thema "Investition in meine Sax-Karriere" lieber nicht an, die Antwort meiner Frau lautet zu Recht "Haus-Tilgung!!!".

    Alles Liebe

    Toffi
     
  9. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Na dann: herzlichen Glühstrumpf. Testen wir mal das Zusammenspiel.

    Gruß
    Markus
     
  10. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Wenn man einmal angefangen hat ...
    ...es hört wahrscheinlich nie wieder auf.
    Immerhin kann ein gutes Sax den Unmut bei der "Haus-Tilgung" tilgen.

    mfg

    saxclamus
     
  11. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    In einem ersten Gespräche wärend des Unterrichts hat mir mein Lehrer schon einmal das Jupiter 789 mit einem "geilen" Mundstück wie dem Meyer M7 Metall (250€!) empfohlen. Er meinte, dass das Jupiter ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis habe. Wie dem auch sei, wahrscheinlich schon nächste Woche fahren wir dann mal zum Händler und probieren ein bißchen aus... bei mir ist da noch lange nicht alles entschieden, vor allen Dingen nicht beim Mundstück (24K vergoldet... Hallo?)

    Grüße

    freejazzer
     
  12. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Schade, warum kommt jetzt nichts mehr von eurer Seite?

    Grüße
    freejazzer
     
  13. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Naja,

    ich für meinen Teil warte eigentlich nach diesem hier:

    auf dein Ergebnis dieser Testaktion :)
     
  14. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    So Freunde, gestern war es soweit: ich war bei meinem Haus- und Hofhändler, um die unterschiedlichsten Tenor-Saxe in der Liga bis 2000€ auszutesten.

    Aaaalso: Insgesamt wurden mir sechs Tenöre in die Übungskabine gestellt, dazu eine Packung 2,5er Vandoren Java und ein Meyer M6 Metall. Bei den Saxophonen handelt es sich um folgende:

    Selmer SA III
    Keilwerth SX90
    Yamaha YTS-62
    Yamaha YTS-475
    Yanagisawa T-901
    Jupiter 789-GL-F

    Alle Saxophone waren in güldener Ausführung und gaben sich optisch nichts, überrascht hat mich nur das sehr helle Gold von Selmer.

    So, fangen wir mit dem günstigsten Modell an: das Jupiter 789 GL-F. Die Ansprache und der Sound waren am ehesten vergleichbar mit dem Keilwerth, also eher etwas härter und rauher. Mir persönlich lag es weniger gut in der Hand und die Intonation war etwas abgeschlagen gegenüber den übrigen Kandidaten.

    Das Keilwerth SX90 war für mich die größte Enttäuschung: sehr sperriges Handling, wie ein großer Klotz in den Händen und für mich zu tiefe Einkerbungen für die Finger an den Klappen. Der Sound und die Ansprache waren nicht schlecht, aber nicht das Geld wert und irgendwie einfach zu ruppig.

    Mit dem Selmer habe ich mich nicht lange befasst, da es so oder so zu teuer für mich ist. Klar, soundmäßig schon gut, aber wo da jetzt die Tausend Euro sind, könnte ich bei den zehn Minuten (die ich für das Selmer nur aufgewendet habe) nicht feststellen. Vom Handling und vom Sound am ehesten für mich mit dem Yanagisawa vergleichbar.

    Das Yanagisawa T-901 war schon eher meine Richtung. Leichte Ansprache, schnelle Mechanik, irgendwie hat schon fast alles gepasst. Gestört hat mich, dass die Auflagen für die Finger sehr klein sind.

    Beim Yamaha YTS-62 hat gleich vieles gepasst, wohl vor allen Dingen, weil ich ein 62er Alt spiele. Der Sound war kerniger und kraftvoller als der des Yanagisawas, Intonation und Verarbeitung waren vergleichbar. Das YTS-475 hat mich sehr überrascht, eigentlich konnte ich auf die schnelle keinen Unterschied zum YTS-62 feststellen.

    Dies hat mir auch mein Lehrer bestätigt, der die ganzen Saxophone zuvor auch ausprobiert hatte. Er sagte mir gleich, dass ich mit keinem der Instrumente etwas falsch machen könne. Das Keilwerth und das Jupiter haben ihm wie mir am wenigsten zugesagt, am besten hat ihm als Selmer-Spieler natürlich das SA III gefallen. Danach kam für ihn das Yanagisawa, von dem er wohl sehr angenehm überrascht war. Im Falle eines Yamahas empfahl er mir das YTS-475.

    So Freunde, ich persönlich stehe jetzt vor der Wahl zwischen dem Yanagisawa T-901 und dem Yamaha YTS-475, da der Rest eben zu teuer ist oder hat mir nicht zugesagt. Das Yamaha ist rund 150€ günstiger (immerhin fast ein Mundstück) und hat mir vom Handling und Sound eigentlich besser gefallen. Für das Yanagisawa spricht die Empfehlung meines Lehrers, der wirklich von dem Instrument angetan war. Die Empfehlung würde ich normalerweise als eher nebensächlich abtun, jedoch waren das immerhin meine ersten Gehversuche auf dem Tenor!

    Tja, was sagt ihr?
     
  15. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Yanagisawaforever! :-D

    Ach so, mal ernsthaft:

    Auch wenn ich selber gerade ein T-901 gekauft habe und das Teil große Klasse finde...
    auch wenn dein Lehrer eher zum T-901 neigt...

    wenn das YTS-475 dir mehr zusagt und dein Lehrer dir (mit Recht, wie ich finde) sagt, dass du damit nichts falsch machst...
    und wenn du es auch noch für € 150,- weniger bekommen kannst...

    ...finde ich den Fall klar :cool: - nimm das, was dir besser gefällt.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  16. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das Yanagisawa ist wirklich nicht schlecht, es sprach auch sehr gut - wenn nicht am besten - an. Mir ist jedoch auch gleich aufgefallen, dass es das leichteste Instrument im Feld war und der Sound halt doch klar, aber mir nicht voll und "tenorig" genug war. Das Yamaha sprach nahezu gleich gut an, gefiel mir vom vollen und kräftigen Sound aber gleich besser. Vielleicht liegt's daran, dass ihr beide (du und mein Lehrer, der klassisches Saxophon studiert hat) mehr die Klassiker seid und da wahrscheinlich andere Soundvorstellungen habt als ich.... Der Wechsel zwischen Alt und Tenor fällt mir aufgrund der Ähnlichkeit der Griffanordnung dann wahrscheinlich auch leichter mit zwei Yamahas.
     
  17. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Eben.
    Sehe ich ein, sowohl das mit dem eher klassischen "Ideal", das deinen Lehrer und mich wahrscheinlich verbindet, als auch dass dir der Wechsel zwischen den Instrumenten bei gleichem Modell eine Nuance leichter fällt (man muss sich so soder so dran gewöhnen, aber ich merke das ja auch bei meinen beiden 901ern, das merkt man schon, dass die sich näher stehen).
    Deswegen kann ich meinen Zuspruch nur bekräftigen:
    Nimm das Instrument, das dir mehr zusagt.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  18. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Also ich mach das ganze jetzt wirklich vom Kaufpreis abhängig. Wenn ich das T-901 für 100-150€ mehr bekomme, werde ich mich wohl für genau dieses entscheiden.
    Letztendlich waren meine Erfahrungen auf dem Tenor zu gering, als dass ich eine eindeutige Entscheidung hätte treffen können. Bis auf das Keilwerth und das Jupiter haben mir eigentlich alle gefallen, bei den übrigen Kandidaten konnte ich jetzt rückblickend bis auf die Griffweise eigentlich keine signifikanten Unterschiede feststellen. Bei Alt hääte das wahrscheinlich gänzlich anders ausgesehen...
    Und wenn mir mein Lehrer das Instrument wirklich an's Herz legt, dann gehe ich das Risiko der paar Euro ein, umstellen muss ich mich sowieso...
     
  19. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Also doch:
    :-D :-D
     
  20. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    da kann ich als bescheidener "Sax-Tröter-Tuter" nur sagen

    "Ya...."( nagisawa-maha ) forever!

    Offenbar läßt sich auf beiden gut Sax-Musik machen


    mfg

    saxclamus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden