Hi, ich hier schonmal gelesen, dass jemand beschrieben hat, wie er sein Alt mit einem Tenormundstück und Blatt gespielt hat und das dann mehr nach nem Tenor klang. Weil ich gerne Tenor spielen würde (der Klang gefällt mir einfach besser) aber im Orchester leider als Alt gebraucht werde dachte ich an sowas in der Art als kompromiss. Würde das funktionieren? Passen Tenormundstücke überhaupt auf Alt S-Bögen? Verändert sich dann nicht auch generell die Tonhöhe, da ein Tenor MPC ja (wahrscheinlich) länger ist als eins für Alt? Würde das dann bedeuten, dass es so im Orchester nicht mehr brauchbar wäre?
Tenor Mundstück auf Alto klappt nicht. Da stimmt dann gar nichts mehr. Das Tenormundstück hat ganz andere Abmessungen als das Altomundstück. Das beginnt bei der äusser Länge und geht bis zur Kammer. Was du wohl hier schon gelesen hattest, war wohl, dass einige Tenorblätter auf dem Alt spielen - allerdings eben auf dem Altomundstück. Was das bringt sei mal dahingestellt. Wie ein Tenor klingt aber das Alto dann auch noch nicht. Wenn du Tenor spielen möchtest, dann spiele eins und lass faulen Kompromisse, sie werden dich eh nicht zufriedenstellen. Du könntes ja vieleicht mal eins ausleihen, oder mieten für den Anfang und um dir klarer zu werden. Gibt ja auch immer gute gebrauchte Instrumente. Gruss antonio
Mundstücke und Blätter sind in Feinarbeit auf das Instrument abgestimmt. Dieses durcheinanderbringen führt nur zu Problemen.
Moin, wenn du ein Tenormundstück zur Verfügung hast, probier es doch einfach mal aus. Vermutlich wird es nicht viel bringen, aber wer weiß Gruß, xcielo
achso. ok. dann hatte ich das nur anders im kopf. das wird aber nur mit blatt bestimmt auch net viel bringen. hmmm... bringt ja nichts. im orchester werde ich sowieso weiter alt spielen müssen. nur damit es zuhause rumsteht bringt mir ein tenor leider auch nicht viel *seufz*. Leider werd ich auch meinen dirigenten da so schnell nicht umstimmen können. sind zwar noch 2-5 andere alt da und 0-2 tenor, aber er besteht leider auf mich im alt . hät ich schon gemacht, hab aber leider keins.
Hallo, ich habe mal ein Tenormundstück mit Tenorblatt auf einem Alt gespielt. Und zwar ein Berg Larsen Metall auf einem SA II. Es ging und stimmte auch hinreichend. Allerdings mußte ich einen anderen Kork draufmachen. Zu Testzwecken dürte es wohl mit Bastellösungen wie Isolierband oder Bindfaden gehen. Meinen Mitspielern ist es nicht aufgefallen. Versuch macht kluch. truetone
Hallo Saxmaus, ich verstehe ja Dein Dilemma, aber wenn ich den "Tenorsound" haben will, komme ich wohl am Tenorsax nicht vorbei. Die Physik läßt sich halt nur schwerlich überlisten. Ein Tenor kling tiefer, weil der Korpus länger ist und ich kann mir kaum vorstellen, dass man das durch eine Tenormundstück ausgleichen kann. Das ist ähnlich als wenn Du an ein Hollandrad einen Rennlenker montierst um dann damit Strassenrennen zu fahren. Beste Grüße, Dreas
was du machen kanns ist ein großkammeriges altomundstück verwenden, und auch im mund eine große kammer lassen, das dämft die obertöne ein wenig. zb link kautschuk 7 (die bahnöffnung nicht zu klein)oder ähnlich
Der Tipp von claptrane ist gut... @saxmaus: Was für ein Setup spielst Du denn? Vielleicht kannst Du tatsächlich etwas ändern damit es wärmer klingt. Wie ein Tenor wirst Du nie mit dem Alt klingen! Viele Grüße Sven
Spiele LaVoz Medium Soft auf einem Vandoren A25 lt. Thomann:Bahnöffnung 1/100mm: 186 Bahnlänge: ML. Es hat eine Runde Kammer ohne Stufe, soweit ich das (vom reingucken her) beurteilen kann. Mit Tenorsound meine ich eigentlich den typischen Klang eines Solosaxophons was man so oft in rock oder popsongs hört eben.
Versuch´s mal mit einem alten Mundstück aus USA auf deinem alto, damit klingst du zwar noch lange nicht wie mit einem Tenorsax, aber wesentlich dunkler. Gruß Hans