Fünf Mundstücke für Tenor-Saxophon im Test - alle aus Guidos Tenor-Koffer: Ich gehe mal meine Top-5 von unten nach oben durch... Jody Jazz Q: WAS IST DAS DENN??? Extrem lang, extrem weite Bahn, extreme Kante ganz oben in der Kammer und dann diese Sprungschanzen-Feder...heftig, das scheppert ganz schön, hat mich aber eher geschockt! Ich sach mal: nix für mich als Klassiker... Brilhart Ebolin 5: spricht gut an, intoniert gut (bei meinem alten Weltklang jedenfalls) - hat mir aber einen zu schneidenden Klang, erinnert mich an Alt-Saxophon in der Pop-Musik, also nicht wirklich schlimm, aber auch nichts für's Herz. B&S Edelstahl 210: Auf dem Music-Man hat's mir richtig gefallen, beim Weltklang war auch der Klang ganz gut, so ungefähr könnte ich mir "meinen" Jazz-Sound vorstellen, nur die Intonation war leider gar nicht gut... Otto Link Tone Master Vintage 5: Ja, doch, das ist doch noch um einiges besser als das B&S für Jazz. Refaced by Kay Siebold, sehr ausgewogener Sound, super Ansprache, auch im Piano, echt lecker. Brilhart Tonalin 4: DU MEINE GÜTE!!! Was für ein wunder-wunder-schöner Klang!!! Absolut warm, klingt nach einer richtig großen Kammer, da habe ich kein geübtes Auge für, aber ich habe das Gefühl, dass die Luftzirkulation perfekt ist, es geht ganz gut was durch, trotz recht enger Bahn - ja, ich gestehe, ich mag auch auf dem Tenor gerne Klassik spielen. Fazit: Guido, was willst du für das Mundstück? Alles Liebe Toffi
So ungefähr hatte ich mir "deine" Reihenfolge vorgestellt Zum Jody Q, tja, also.... Das ist ein Bariton-Mundstück Hast du das RIA auch gespielt? Da wirst du aber vermutlich mit den Gonzalez nicht weit kommen, es hat eine Öffnung, die etwa einem Link 9 - 9* entspricht. Das Brilhart Tonalin (es hat eine sehr große Kammer) war lange mein Lieblingsmundstück. Es ist ein richtiges altes Schätzchen (Seriennr.) und verträgt sich hervorragend mit den Gonzalez. Für Klassik ist es super, es kann aber auch gut Feuer machen. Auf dem Music Man komme ich mit dem Link besser zurecht. Nächsten Sonntag bringe ich mein Tenor-Aristocrat (Big B) Stencil mit. Darauf klang das Brilhart (bei mir) richtig gut. Zu deiner letzten Frage: Du hast Post
Dann mal genauer: Es handelt sich um ein Tenorsaxophon der Firma Buescher, das kurz nach der Übernahme durch Selmer gebaut wurde. Die Qualität ist noch die alte. Es ist baugleich mit der Serie Aristocrat. Eckige Verstrebungen, Steg unter dem S-Bogen, Anordnung der Klappen, Mechanik etc. Unterschied: Die Mechanik und Klappen sind nicht gülden, sondern vernickelt. Außerdem steht nicht Buescher drauf, sondern "Grenadier". War wohl eine Auftragsarbeit. Es hat einen Riesenklang. Seit ich auf mein Music Man (RMC/Martin siehe "Saxophone: Historische Duelle...") umgestiegen bin, spiele ich es nicht mehr.