Auf der Musikmesse habe ich natürlich auch diverse Saxophone angespielt. Unter anderem auch von Rampone & Cazzani. Tolle Teile, gute Ansprache und Applikatur und - soweit das dort zu beurteilen war - auch ein prima Sound. Leider auch zun einem "prima" Preis. Die Tenöre werden auch ohne hoch Fis angeboten. Was hat das für Vorteile? Hat schon mal Jemand das gleiche Instrument mit und ohne hoch Fis verglichen? Gruß Markus
Nch meiner Erfahrung so sch...egal wie die sinnlose Behauptung, dass ein Bari ohne Tief-a besser klingt!!!!! So long BrÜllÄ
Hallo Markus, bei Keilwerth ist man vor ein paar Jahren auch mal auf den "Ohne-Fis-Zug" aufgesprungen, doch meines Wissens klangen die Instrumente damit nicht signifikant anders (oder gar wesentlich besser). Daher gebe ich Brille Recht. Grundsätzlich dürfte ja meine Meinung über den Anteil des Saxofons am Sound hinreichend bekannt sein. Schöne Grüße, Rick
Moin, hinsichtlich des Hoch-F# gebe ich dir Recht, Brille, und ich würde das Hoch-F# nicht missen wollen, auch wenn es tatsächlich auch ohne geht. Bei den Baris kommt es auf das Horn an. Es gibt Baris, bei denen das tiefe A nur angebaut ist, ohne in der gesamten Bauweise darauf Rücksicht zu nehmen, und da kommen bei mir Zweifel auf, ob das so richtig hinhaut. Gruß, xcielo
Beim Tenor macht die zusätzliche Hoch-Fis Mechanik etwa 50 Gramm aus, vor ein paar Monaten hatten wir mal eine Wiege-Session hier Beim Bari macht Tief-A-Mechanik und die zusätzliche Trichterlänge wohl etwa ein Kilogramm aus. Das sind die faktischen Unterschiede. Der Rest ist Glaubenssache. Dafür werden verbale Schlachten geführt, eben weil ein Unterschied faktisch nicht nachweisbar ist. Sonst gäbs ja nichts mehr zum drüber streiten Wie Religion & Politik halt.
Gut. Mag ja sein! Dann kauft man eben welche, die super und nicht gebastelt sind: Yanagisawa, System 54, Buffet, Keilwerth, Yamaha, Selmer,..... Aber eigentlich ging es ja um Hoch-fies. Und da es notationstechnisch immer mal wieder vorkommt, ist es gut, wenn es "leicht zu haben" ist... Und: Tief a hat man eben oder hat es eben nicht.
Ich habe ein Saxophon ohne Hoch-Fis. Und ich komme sehr gut ohne aus. Das mit Gabel-F gegriffene Fis klingt sowieso fetter und besser, und eigentlich ist es auch einfacher zu greifen, als wenn man alle Seitenklappen drückt. Keine Ahnung, ob das Saxophon deswegen besser oder schlechter klingt. Ich habe aber wie auch (wie schon vorher erwähnt) von Profis gehört, die das extra abgemacht haben, angeblich entstehen irgendwelche "Wirbel" oder so, dort wo das Fis ist. Viele Grüße, Benjamin
...irgendwie stört jede der vielen Klappen Klappe schwingungstechnisch die ideale "Röhre". Ob das Weglassen der Hoch-Fis-Klappe das dann wirklich rausreisst?... da muss mal jeder wieder seine eigene Religion drumrumstricken... LG Thomas
Naja, immerhin jeder mir zustimmen, dass der Klang beim Sax ohne Hoch-Fis nicht schlechter ist als bei einem Sax mit Hoch-Fis. Außerdem ist die Hoch-Fis-Klappe die oberste und macht an dieser idealen Röhren im Vergleich zu allen anderen Klappen mehr "kaputt". Aber ob man das wirklich hören kann, läuft am Ende auf Glaubensfragen hinaus. Ist jedenfalls nicht abwegig, dass ein minimaler (für das menschliche Ohr eventuell unhörbarer) Unterschied existiert. Mehr zahlen sollte man für ein fehlendes Hoch-Fis sicherlich nicht, aber wenn's am Ende günstiger ist, ist das gar keine schlechte Überlegung. Ist zwar nur Zufall, aber bei mir haben Alt, Tenor und Bariton übrigens kein Hoch Fis, nur mein Sopran. Viele Grüße, Benjamin
Ich bin froh, dass ich das hoch F# habe, weil damit mein Flageolet D# am besten klingt. Sonst brauche ich es eigentlich nicht.
Ich denke dass ist mal wieder ein Glaubensfrage. Ich habe ein Bariton mit und eins ohne hoch FIS. Bei dem Bariton o h n e hoch FIS spricht das hoch FIS besser an und klingt schöner als bei dem Bari m i t hoch FIS gruss Thomas