Tenor OTTO LINK STM NY mit einer Rovner P-3 ML Ligatur?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von ReneSax, 5.Juli.2014.

  1. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Ich habe auf der Produktseite von Rovner nach einer passenden Ligatur für mein (Tenor)OL STM NY gesucht und es wurde u.a. die P-3ML empfohlen.
    Ich habe mal beim großen T nachgeschaut und dort steht aber:
    Mich irritiert etwas das "Tenorsaxophon (weit)".

    Eine Bobby Duckoff ist zu schmal, das ist klar. Mir fehlt da eine Referenz zu "Tenor normal".

    Hat jemand diese Ligatur auf seinem OL STM NY??
    Rovner sagt zwar "geht", aber ich möchte da sicher sein und nicht erst eine Ligatur bestellen um sie dann doch wieder zurück senden zu müssen.

    Viele Grüße

    René
     
  2. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Hi René,

    auf der Rovner Seite gibt es einen Sizing Guide.

    http://www.rovnerproducts.com/support/saxophone-sizing-guide.php

    Ich drücke die Daumen, dass es die Richtige ist.

    LG cweg
     
  3. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo cweg,

    Genau dort habe ich die Ligatur gefunden, nachdem ich meine Angaben dort eingegeben haben.

    Die OL sollen aber einen unterschiedlich großen Umfang haben.

    Mich irritiert daher die Bemerkung beim großen T.


    Viele Grüße

    Rene

     
  4. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Beim großen T gibt es so manchmal irritierende Angaben, dafür nehmen sie das Bestellte sehr schnell und bequem zurück. Ich habe da bisher viel gekauft und nur gute Erfahrungen gemacht. Alternativ könntest Du noch z.B bei PMS oder Duchstein anrufen und nachfragen, dann würde ich aber auch dort bestellen.

    LG cweg
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Jupp,

    da werde ich am Montag mal in Berlin bei Duchstein durchklingeln.
    Die sollten es wissen. Bisher hat immer alles gepasst und geklappt.

    Wenn ich verhindern kann etwas zurück zu schicken, dann mache ich das auch. Es muss ja auch nicht sein, dass man so ein Stückchen Metall unnütz quer durch Deutschland schickt.

    Bei großen T ist die Lig. sogar erst im August lieferbar - die muss wohl sehr beliebt sein. Aber es gibt ja auch noch andere Anbieter... .

    Einen schönen Abend!

    René
     
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich wollte diesen Thread nicht anfangen und dann wieder in der Versenkung verschwinden lassen.
    Vor ein paar Zagen habe mir also die Rovner P-3ML und Rovner Versa V-3 MLT von Duchsten schicken lassen. Vorangegangen war ein sehr nettes Telefonat und die Vorabinformation, dass eine andere Ligatur auf dem OL STM NY schwierig wird.
    Duchstein hatte noch eine angepasste P-3ML vorrätig und legte die Versa mit dazu.
    Meine Erfahrung mit der Platinum P-3 ML ist folgende:

    Auf dem New York sitzt sie, trotz Anpassung, recht knapp. Spannt man das Blatt ein, sitzt es bombenfest - aber die Platinum erfasst es nur an der Seite. Solange das Blatt im Mittelbereich noch trocken ist, ist die Ansprache absolut perfekt. Quillt das Holz aber auf, dann unterscheidet sie sich nicht mehr von der Original-Ligatur: Sie ist recht gut und das war es auch. Jetzt muss man etwas mehr arbeiten.
    Ich habe lange getestet und bin zum Ergebnis gekommen: Muss man nicht zwingend eine neue Lig. haben, dann kann man auch die orininale Lig. behalten. Der Vorteil der Platinum verspielt sich in dem Moment, wenn das Holz anfängt zu quellen. Sie müsste weiter auf dem Blatt klemmen und nicht nur an den äüßeren Kannten.

    Die Versa V-3MLT sitzt recht straff. Man kann sie nur mit einer Andruckplatte benutzen, nämlich mit der leicht abgewinkelten. Setzt man die gerade Platte ein, dann schrammt die Stellschraube auf dem Mundstück.

    Für das OL habe ich ein paar Bilder gefertigt um meine Ausführungen zu verdeutlichen.




     
  7. Gast

    Gast Guest

    @ReneSax

    IGITT !! Sorry ! ;-)
    Aber das sieht ja aus wie ein blecherner Strichcode ums MPC !!

    Instinktiv würde ich das Ding auch genau andersherum aufsetzen ( die Schrauben nach oben ) > Damit kann man bisweilen ne ganze Menge rausreissen !

    LG

    CBP
     
  8. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Als Alternativ-Schraube zur Original-Schraube finde ich, wie neulich hier gepostet, die extra für das OL STM NY erhältliche Textilschraube von Rovner ganz gut. Auf jeden Fall ist die bequem in der Handhabung.

    Als Tip im Internet hatte ich mal was von der Rico-H-Schraube gelesen. Wenn die passen würde, stelle ich mir das ganz gut vor. Die müsste doch mit ihren vier Erhebungen ähnlich auf das Blatt drücken wie die Original-Schraube und fester sitzen.

    Gruß, BluesX
     
  9. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Puuh, das sieht ja wirklich nicht so richtig gesund aus. Ich bleibe bei der original Schraube und komme damit auch gut zurecht.

    Danke für die Bilder.

    LG cweg
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo CBP,

    rein optisch hast Du Recht mit dem "anders herum" ...
    Das funktioniert aber nicht, habe ich schon probiert. Das MPC hat oben diese eckige Erhebung und das passt mit dem "Klemm-Dingens" an der Blattschraube nicht. Die ist so konstruiert, dass nicht die kräftigen Edelstahl-Rundprofile das Blatt klemmen, sondern die abgewinkelten "Strich-Codes" (wie Du so trefflich formuliert hast). Schau Dir mal die Vorderansicht an.

    Hier noch einmal das angepasste Stück von der Platinum mit der Erhebung auf dem OL. Ich hatte versehentlich im ersten Beitrag ein Bild dafür doppelt:



     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier


    Hallo BluesX

    Die Rico-H-Schrauben passt nicht. Sie sind zu groß. Das mit der Auflagefläche bei der Rico H-Ligatur ist aber wirklich gut.

    Besser wäre z.B. auch eine Ausführung der Francois Louis Ultimate.

    Die beste Alternative ist tatsächlich die Rovner-Textil-Blattschraube. Man kann dafür aber auch nur eine Andruckplatte benutzen, sonst wird es zu eng. Schau mal bitte auf dem Foto, oben wo sie gespannt wird. Das geht gerade noch so.

    Bei den normalen OL STM ist das alles kein Problem, die sind im Außendurchmesser etwas schlanker.



     
  12. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ReneSax,

    danke für die guten Fotos und die Info zur Rico-H-Schraube (schade). Ich habe eine einfache Rovner Textil-Schraube ohne Andruckplatte. Ist aus meiner Sicht ok. Nehme aber mittlerweile meistens die Original-Schraube.

    Ja, die Auswahl an Schrauben ist wohl kleiner als bei dem normalen STM (bei dem man wegen der etwas geringeren Außenmaße u.a. auch diese Selmer-Blechschraube nehmen kann). Vielleicht hätte ich das normale STM kaufen sollen. Aber das NY verhilft wohl zu einem etwas dunkleren Ton. Naja, würde man wohl auch auf dem normalen STM - mit einem entsprechenden Blatt - hinkriegen.

    Gruß, BluesX
     
  13. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo BluesX.

    Das habe ich mir dann auch so gedacht. :-D

    Das ich das NY gekauft habe war ganz kurz entschlossen. Sozusagen ein "Impuls-Kauf".
    OL untypisch war die sofortige sehr gute Ansprache in allen Lagen und eine durchweg 1A-Intonation. Der Klang ist etwas dunkler, hat aber was.
    Das fand ich so klasse, das ich es einfach gekauft habe.
    Die Original-Blattschraube versieht einigermaßen ihren Dienst. Sie lässt sich aber nur so weit rausdrehen, dass ein "Normal"-Blatt darunter passt. Ist das aber etwas dicker dann passt es nicht.
    Bei andrehen der Schraube muss man ferner aufpassen, dass sich die Druckplatte nicht verdreht und das Blatt etwas verrutscht. Das ist nun wieder ganz typisch OL :-D
    Jetzt habe ich es und werde damit klar kommen. Mein Hauptmundstück ist sowieso ein anderes und mit dem Kompromiss beim OL kann ich gut leben.

    Ein Versuch war es Wert und man hat wieder etwas dabei gelernt.



    Ein schönes Wochenende!

    René






     
  14. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Und das ist, was das Forum so klasse macht, vor allem, wenn die Threads nicht im Leeren enden, sondern wie bei Dir eine abschließende und dazu noch perfekt bebilderte Antwort kommt. *thumbsup*

    Ich hatte mal ein normales STM 6* das hatte einen recht hohen Blaswiderstand. Als ich jetzt wieder mit Tenor angefangen habe, habe ich bei ebay Kleinanzeigen ein STM NY 7 günstig gekauft, wobei ich lt Beschreibung von einem normalen STM ausgegangen war, aber das Teil passt für mich und mein bescheidenes Können perfekt. Die Blattschraube ist ebenfalls passiger als die vom alten STM, da verdrehte sich auch gerne die Platte. Das Handling und der Sound der NY Schraube ist völlig in Ordnung.

    LG und ebenfalls ein schönes WE

    Christoph
     
  15. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier


    Damit die Intonation, im unteren oder mittleren Register eingestellt, stimmt, muss ich das OL STM NY so weit auf den Kork schieben, dass dieser fast nicht mehr zu sehen ist. Allerdings kriege ich so die Intonation der höchsten Töne (Palmkey E bis Fis) schwer in den Griff, die sind dann relativ hoch. Allerdings habe ich das Problem in etwas abgeschwächter Form mit Mundstücken mit mittlerer Kammer, die man nicht ganz so weit draufschieben muss, auch.

    Gruß, BluesX
     
  16. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo BluesX

    Mein OL muss auch ziemlich weit auf den Kork vom S-Bogen. Das fiel mir gleich auf.
    Der Altissimobereich bedarf etwas Aufmerksamkeit, das bekomme ich aber noch recht gut in den Griff. Der untere und mittlere Bereich ist top.
    Man kann mit den Otto Links Pech oder Glück haben. Die Streuung ist unwahrscheinlich groß. Ich hatte mal drei nagelneue Links getestet, die waren absoluter Schrott.

    Viele Grüße

    René
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Mir hat das Thema Ligatur für das NY keine Ruhe gelassen.
    Seit langer Zeit liegt eine Ultimate Ligature Pure Brass bei mir rum, ohne das ich dafür Verwendung habe.

    Sie ist für das OL STM NY zu groß, hat aber den Vorteil, dass man sie auch kürzen kann.

    Nach knapp 30 min hatte ich mir eine passende Ligatur für das NY aus der Pure Brass selber angefertigt:

    1. Die Seitenteile wurden mit einem Seitenschneider in der Mitte durchgekniffen.
    2. Eine kleine Feder wurde zwischen die Spannteile gebracht um das Maß zu erhalten, welches erforderlich ist um später ein Festziehen zu gewährleisten. Die halbe Ligatur ist zu instabil und man kann das sonst schlecht umsetzen.
    3. Die Enden, welche sich überlappen, wurden verzinnt.
    4. Ligatur zusammen mit einem Blattdummy am Mundtstück festhalten.
    5. Zwei diagnonal gegenüberliegende Enden zusammenlöten.
    6. Mundstück beiseite legen und alles entgültig verlöten.
    Hinweis: Nicht zu viel Lot nehmen. Es genügt, wenn man die verzinnten Spanndrähte der Ligatur nur noch erhitzt und dann zusammendrückt.

    Das Ergebnis ist eine gut sitzende Ligatur. Die spielt sich, gegenüber der original-Ligatur etwas freier und der Altissimobereich spricht einen Tick leichter an.

    Nachfolgende ein paar Bilder (die Qualität ist zwar nicht optimal, aber das Wichtigste kann man sicher erkennen):





     
  18. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hatte jahrelang auf meinem OL STM (nicht NY) nachdem die Originalklemme ihren Geist komplett aufgegeben hatte, eine Rovner Dark. Die hat zwar gepaßt, hat aber den Sound sowas von gedämpft...ging gar nicht!
    Nach einem Reface des Mundstücks bei Kay Siebold und einer Selmer 404 Ligatur singt das Teilchen so herrlich :)
    Allerdings ist das NY vielleicht etwas voluminöser im Durchmesser als das "normale" STM. Könnte eventuell nicht passen...
    Beim Duchstein gibt es sogar eine an OL angepasste Variante der Selmer 404 Blattschraube!
    lg Thomas
     
  19. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Für mein Link Tonemaster hatte ich immer die normale Optimum. Hat gepasst und gut funktioniert. Muss halt ein wenig größer sein. Eine für Alto Kautschuk könnte passen.
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Rene,

    gute Idee, aber die Lappen hättest Du lieber (vom Fachmann) hartlöten sollen (wie die anderen Lötstellen an der Ligatur auch).
    Weichlot hat eine sehr geringe Festigkeit und es besteht die Gefahr, dass sich die Weichlötstellen bei entsprechendem Zug verabschieden.

    Vielleicht hättest Du auch direkt bei FL fragen können ob sie Dir eine passende Ligatur bauen.
    Sind recht nette Leute dort.....

    Es grüsst der Maschinenbauer
    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden