Tenorblätter auf Bariton spielen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Kame84, 30.November.2010.

  1. Kame84

    Kame84 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    zum dem Thema habe ich leider nichts gefunden. Ich weis, dass man Baritonblätter gut auf dem Tenorsax spielen kann, aber geht es andersrum auch?

    Mein Problem:
    Ich habe hier ein Baritonsax seit Montag stehen. Ein geliehenes. Nur sind die dabeiliegenden Blätter viel zu leicht und dazu auch noch äußerst ausgelutscht. Kein einziges neues mehr in der Packung.
    Ich muss meinen Ansatz ungewohnt locker lassen, manche Töne kommen nur mit viel Glück und Gefühl. Die tiefen Tönen dröhnen ganz unheimlich toll und laut, aber in der höhe schaffe ich es kaum übers a hinaus, ohne dass das Blatt komplett dicht macht.
    In den nächsten Tagen komme ich nicht an einem Musikladen vorbei, sonst würde ich dort ein paar neue Blätter kaufen und sehen, wie ich damit klarkomme.Allerdings treffen ich morgen den Tenorsaxophonisten unserer Band. Dass meine Altsaxophon-Blätter aufs Bariton passen halte ich für unwahrscheinlich ;) aber besteht die Chance, mit Tenorblätter zu spielen?

    Danke im Vorraus für eventuelle Antworten.

    Kathrin
     
  2. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Wenn die Blätter ohnehin ausgelutscht sind hast du nichts zu verlieren. Nimm´ feines Schleifpapier und schleife ganz vorsichtig bis zu einem Millimeter der Blattspitze ab. Lass beim Schleifen die Blattspitze etwas über das MPC hinausragen, drück mit dem Daumen die Blatt-Spitze gegen die MPC-Spitze und geh dann vorsichtig zu Werke.
    Viel Glück.
    Prislop
     
  3. Gast

    Gast Guest

    ja mundstück schleifen !!!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  4. Kame84

    Kame84 Schaut nur mal vorbei

    Das ist eine gute Idee. Ich kann Blätter bearbeiten, bei meiner Klarinette muss ich jedes Blatt erst nochmal selber etwas verändern, bevor ich es gut spielen kann, nur habe ich zum schwerer machen immer meinen Blattabschneider, den habe ich für Baritonblätter halt nicht.

    Das ist auf jeden Fall viel besser als meine stümperhafter Versuch, die Teile mit der Nagelschere zu kürzen :)

    Und danke für den Tipp, ich weis aus eigener schmerzlicher Erfahrung, wie teuer so ein Mundstück ist und werde das Schmirgelpapier daher von ihm fernhalten.

    Obwohl...das Metallmundstück vom Bariton hält da wohl mehr aus, als mein armes Plastikmundstück, was den 2 m Sturz nur halb überlebte.
     
  5. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    ich glaube nicht das dass mit den Tenorblättern funktioniert. Ich habe das gerade mal kurz ausprobiert und es klang schon sehr merkwürdig, so Richtung Entenlockruf :-D

    Besser ist es wie prislop schon geschrieben hast, Du schneidest oder schleifst die vordeste Blattspitze ab, dadurch werden die Blätter härter.
    Optimal wäre ein Blattschneider, den wahrscheinlich nicht hat.
    Eventuell geht dann Schleifpapier oder zur Not eine Nagelschere und nicht gleich zuviel abschneiden.

    Viel Erfolg
    Thomas
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Das mit der Nagelschere hat sich dann erledigt :-D :-D
     
  7. Kame84

    Kame84 Schaut nur mal vorbei

    Hm. Schade. Nachdem ich die Blätter mit meine Altsaxblättern verglichen habe hatte ich irgendwie Hoffnung, dass die Tenorblätter nur ein winziges Stück kleiner wären und es funktionieren könnte.

    Nein. Blattabschneider existiert in meinem Haus nur für Klarinette und Altsax. Ich werde mich also mal an der Schmirgelpapiermethode ausprobieren. Mehr als ein ohnehin unspielbares Blatt kaputt zu machen, kann ja eigentlich nicht passieren.
     
  8. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Lass den Quatsch mit Schmirgelpapier an der Blattspitze!!!

    Such dir ein Metallplättchen mit einem der Rundung des Baritonsaxophon-mpc entsprechenden Radius, also z. B. ein 2-Euro-Stück.

    Hier legst du das Blatt drauf, lässt es um ca. 1mm überstehen und brennst das Überstehende mit einem Feurzeug von UNTERHALB des Metallplättchens ab. Funktioniert wunderbar und franzt die Blattspitze nicht aus, auch nicht ganz klein - im Gegensatz zum Schmirgelpapier!

    LG - Chris
     
  9. Kame84

    Kame84 Schaut nur mal vorbei

    Aber entstehen dabei nicht schwarze, verkohlte Ränder, die man noch irgendwie abkriegen muss?
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die schwaren Ränder sind egal. Gut kann man das mit einer grossen Unterlagscheibe machen, in diesem Fall eine sog. Karrosseriescheibe :-D

    antonio
     
  11. Gast

    Gast Guest

    statt nagelschere und fingernagelknipser geht hervorragend ein sogenannter stechbeitel. glatte seite ZUM blatt. NICHT versuchen abgerundet zu schneiden, sondern immer gerade über's eck, dann mit schmirgel und einer unterlage wie schon beschrieben, münze ( nicht so ideal) oder eben eine passene unterlagscheibe ( kreisegmentauschnitt).

    schmirgelrichtung IMMER zur unterlage und nur in EINE richtung.

    wohlgemerkt = alles ersatzmittel.
     
  12. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kathrin,

    in meinen Augen kommt das sehr darauf an, was für Ergebnisse Du Dir erhoffst. Ich habe leider momentan nur mein Tenor da und kann es daher nicht wirklich überprüfen.

    Aber: Ich habe an Fastnacht auf dem Tenor mal Altblätter gespielt, und es hat 'funktioniert'. Allerdings nur in dem Sinn, dass irgendwelche Töne entstanden sind. Das Blatt vom Alt war eben viel zu schmal. Die Ansprache war sehr schlecht, und die einzige Dynamik die ging war 'extrem laut'. Da der Unterschied zwischen Tenor und Bariton denke ich etwas geringer ist als der zwischen Alt und Tenor, sollte das besser funktionieren. Aber ein vollwertiger Ersatz ist es sicher nicht.

    Mit Bari Blättern auf dem Tenor hingegen: ganz ausgezeichnet. Etwas schmal gefeilt - himmlisch.

    Hat den keiner ein Bari und Tenor griffbereit?


    Viele Grüße
    Schorsch
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also ich hab das mal ausprobiert vor einiger Zeit. Damals hatte ich ein Link Ebonit Mundstück auf dem Bari. Das ist verhältnismässig schmal und Tenorblätter haben das Fenster grade noch genügend abgedeckt. Klang - na ja, nichts besonderes, aber ich hab auch nicht lang rumgemacht, war mehr so ein Spleen.
    Bei breiteren Mundstücken, z.B. Selmer ist nix mit Tenorblättern. Die kleinste Verschiebung des Blattes bewirkt dann dass es nicht mehr schliesst.

    antonio
     
  14. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Bitte doch den Tenoristen, dass er Dir ein Blatt samt Mundstück gibt, dann haste wenigstens die Passform-Probleme nicht.
    Der Ton ist wahrscheinlich ein bissl schmaler, aber das Blatt wäre eh ein Tenorblatt, und mit dem Tenormundstück bist Du da wahrscheinlich am besten bedient.

    Hab gerade schnell mal probiert, das Otto Link STM fürs Tenor passt etwa einen Zentimeter weit auf den Bogen des Yani Bariton.
    Mit dem Stimmer würd ich also nicht rangehen, aber zum probieren ist es möglicherweise besser als ein verbranntes oder ausgefranstes altes Bari Blatt.

    Oder auch nicht.
     
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mindestens genauso wichtig wie die Breite ist der Schnitt. Und der passt nicht wirklich. Die Bahn vom Barimundstück ist viel zu lang für ein Tenorblatt.
    Um Blätter schwerer zu machen kann man auch einfach auf einem planen Schleifstein die Blattunterseite abschleifen. Dadurch bleibt der Schnitt halbwegs erhalten, aber es dauert ewig.
    Übrigens erfordert das Bari im Gegensatz zum Alt einen erheblich lockereren Ansatz!
     
  16. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallöschen :)
    Zum Thema "Blattspitze bearbeiten" habe ich mal gelesen und auch mal ausprobiert:
    Die Blattspitze zwischen zwei Münzen (2Euro-Stücke) so einklemmen, dass die Spitze knapp einen Millimeter übersteht/herausragt. Dann mit einem Streichholz den Überstand abflämmen.
    Ich habe das mal mit einem alten- ausgelutschten Blatt Probiert.
    Das Ergebnis war, dass die Ansprache wesentlich härter war.
    Vielleicht ist das ja für dich eine "gewinn bringende" vorgehensweise.

    Gruß
    Dieter

    Ups, habe gerade gelesen, dass "clari_sax" das bereits schon mal geschrieben hat!
    Also kann das so falsch nicht sein :)
     
  17. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Also nach meiner Erfahrung werden die Blätter dann leichter :-o
     
  18. bwing

    bwing Kann einfach nicht wegbleiben

    Warum die Umstände, Rockshop oder Thomann liefern von heute auf morgen.

    Gruß Bernhard
     
  19. Kame84

    Kame84 Schaut nur mal vorbei

    Danke nochmal für die vielen Antworten. Heißes Thema.

    Ich hab jetzt ein Blatt so hingebogen, dass es zumindest in der Tiefe gut spielbar ist. Hier lag ein Nagelknipser rum, der zufälligerweise genau die Form eines Baritonblattes hatte. Damit hab ich immer halbe Millimeter abgeknipst, bis die Stärke stimmte und dann mit Schmirgelpapier nachgearbeitet. Die Schnittkante ausgedünnt, die Seiten gleich stark gemacht etc.

    Wirklich schön klingt es immer noch nicht, aber es sollte reichen, um heute abend wenigstens ein Lied auszuprobieren.

    Das Saxophon gehört einem Musikzug, dem ich jetzt beitrete um es spielen zu dürfen. Die liefern dann eigentlich auch die Blätter dazu, ich muss sie also nicht selber kaufen. Ich werde mir morgen trotzdem nochmal selber 1 oder 2 zulegen, damit ich das Sax beim morgigen Übungsabend auch irgendwie spielen kann und mich nicht komplett lächerlich mache.

    Hinzu kommt ja noch, dass ich eigentlich keine Ahnung habe, wie so ein Bari klingen muss. Mich hat das Intrument nur schon immer fasziniert, weil es so riesig ist und jetzt habe ich endlich die Chance, es zu spielen.

    Eine kurze Frage hätte ich noch. Auf dem Altsax spiele ich ein Ernst schreiber Mundstück mit einer 6er Bahn (also schon etwas offener)und bin mit 2er Blättern von Rico gut bedient. Stärker darf es schon nicht sein, wobei Blätter leichter machen immer noch einfacher ist, als leichte Blätter schwer zu machen. Finde ich.
    Das Baritonsax hat irgendwie 4 beiligenede Mundstücke, ich hab mich jetzt für das Berg Larsen Metallmundstück entschieden. Mehr Infos kann ich dem ganzen auch nicht entnehmen. An die Leute, die sowohl Alt- als auch Baritonsax spielen: Nehmt ihr auf dem Bariton dann stärkere Blätter oder soll ich es erst einmal mit einem 2er von Rico versuchen?
     
  20. Gast

    Gast Guest

    2 oder 2 1/2 auf dem berg larson metall. was ist es, ein 110 sms?

    vermutlich bist du mit dem 2-er blatt gut aufgehoben.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden