Hallo zusammen, ich habe ein Metallmundstück von Otto Link gebraucht erworben, *7 und da es ohne Schachtel war, würde ich gerne möglichst genau wissen, was für eins es überhaupt ist.(Vintage oder Florida oder was auch immer). HAt jemand von euch anhand der Fotos eine Idee dazu?
Moin @Monasjazz, nach dieser Systematik ist es ein "handelsübliches" Babbitt-Link, kein Vintage-Modell.
@Sebastian Danke, habe gerade festgestellt dank deines Charts, dass mein Tenorsaxmundstück kein Early Babbid ist sondern ein Florida STM USA. An dem Masterlink für das Alto besteht kein Zweifel.
Gibt aber imho eine falsche Info bei den Transitional/Long Bodies an, denn die haben die Öffnungsnummer (large font) am Schaft und nicht wie beschrieben an der Seite.
Kurz für J.J. Babbitt. Das ist der Name der Firma, die aktuell u.a. diese Mundstücke herstellt. Auf der Webseite von Theo Wanne findest Du im "Mouthpiece Museum" ein paar Hintergrundinfos, falls es Dich die Geschichte der Namen Otto Link und J.J. Babbitt interessiert.
@JES und @pt_xvi Die Systematik ist nicht von mir, sondern von hier: https://www.saxontheweb.net/threads...ink-identification-chart.229407/#post-2440386
Schon klar, ist ja schon seit langem bei Wanne zu finden, https://theowanne.com/knowledge/mouthpiece-museum/otto-link-mouthpieces/. Trotzdem fühlt sich mein LongBody falsch dargestellt...
Nicht ganz, der Thread bei SOTW bemüht sich um Ergänzungen und andere Verbesserungen der Darstellung bei Theo Wanne.
Stimmt und das ist auch gut so! Ich hab halt nach Öffnen des Links das altbekannte (und bei Wanne leider nach wie vor nicht verbesserte) Chart gesehen. Jetzt mal den langen Fred überflogen und bemerkt, dass FacingNo. am Longbody eh angesprochen wurde. Fazit: Bei Babbitt wurde halt in der Anfangszeit recht viel herumexperimentiert. Es lebe die Artenvielfalt!