Tenorsax-MPC für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Deisterfan, 2.September.2005.

  1. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Morgen,
    ich benötige einen Kauftip für ein gutes Tenorsax-MPC + Blätter, Nutzung durch eine 14-jährige Anfängerin.

    Besten Dank vorab.
     
  2. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Du musst dir erstmal klar werden ob du ein Metall oder Kautschuk Mundstück willst und dann musst du dir überlegen ob das Mundstück eher offen oder eher geschlossen sein soll.

    Das hängt einerseits von deinen persönlichen Vorlieben ab und andererseits vom gewünschten Einsatz (also welche Musikrichtung du drauf spielen willst).
     
  3. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    YTS 275 + Yamaha 4C + Blätter 2-2,5

    Zurzeit der Standart was Neueinsteiger betrifft.
     
  4. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Ich würde auch das Yamaha 4c weiterempfehlen und dazu die Vandoren V16 2er ... oder Vandoren Classic, aber mit denen bin ich damals nicht zurecht gekommen, da müsste sie ggfs. Klari-Erfahrung haben.

    Liebe Grüße, Jogi
     
  5. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Also ich würde das Yamaha 4CM oder 5CM empfehlen. Es kostet zwar etwas mehr als das 4C, ist aber auch von Klang her deutlich besser.

    Als Sax finde ich die Yamaha auch super zum EInstieg. Für den Preis gibt es definitiv nix besseres. Das Yamaha 4C wird beim YTS-275 mitgeliefert, aber man kann mit dem Händler sicher reden, das er es gegen ein 4CM tauscht.

    Gruß,
    Andreas
     
  6. Tweety7L

    Tweety7L Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    schließe mich meinen Vorrednern an, würde auch das Yamaha 4c empfehlen. Gerade für "blutigen Anfänger". Habe die Erfahrung gemacht, dass mit diesem Mundstück jeder nen Ton ausm Saxophon rausbekommt, da ist man doch gleich motivierter :). Außerdem hab ich selbst mit dem Mundstück angefangen und gern darauf gespielt (bis es mir im Waschbecken zersplittert ist... :oops: *g*)...
    Mein erstes Blatt war ein Rico 1 1/2 (gabs zu meinem Sax sozusagen gratis dazu :-D), was aber gleich zu leicht war. Habe mir dann 2er und später 2 1/2er "Rico Royal"-Blätter besorgt, waren immer ok für den Anfang.

    Liebe Grüße
    Lilli
     
  7. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @deisterfan
    Du hast eine PN.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  8. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für Eure Antworten!
    Hat mir sehr geholfen...

    Besonderen Dank an @Dexter!!!

    Gruß vom [size=medium][color=FFFF00]sonnigen[/color][/size] Deister :cool:
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @Deisterfan: Ich habe noch ein anfänger mundstück, dass zusammen mit meinem keilwerth kam. Kannste kaufen, wenn de willst.
     
  10. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Danke @EgonOlsen, ich bin bereits von Dexter versorgt worden.
     
  11. Bimon

    Bimon Nicht zu schüchtern zum Reden

    hm...mit der gefahr dass ich mich hier unbeliebt mache...

    also ich spiel schon länger altsax und hab jetzt mal mit tenor angefangen...auch ein yamaha...naja die bahn von dem beiligenden mundstück 4c is so eng dass ich da kaum nen ton rausbekommen habe...

    ich hab dann von meinem lehrer ein berg larsen geliehen bekommen und das ist um welten besser...

    ich finde man sollte gerade als anfänger nicht am mundstück sparen...

    naja,nur meine meinung=)

    gruß der simon
     
  12. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch erst nach vielen Jahren Alt mit dem Tenor angefangen und mir dann ein sehr offenes Mundstück gekauft weil ich das gleiche Problem hatte. Mittlerweile weiss ich aber, dass es ein Fehler war weil ich damals nur zu viel gepresst habe und die geschlossenen Mundstücke dann immer ganz zu waren. Das hab ich komischerweise nur am Tenor gemacht und am Alt nicht so.
     
  13. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe erst vor ziemlich kurzer Zeit mit dem Saxen angefangen. Mein Yamaha YTS23 habe ich zusammen mit dem 4c-MPC von einem Kumpel gekauft, der sich ein '37er Selmer Balanced Action zugelegt hat.

    Mit dem Setup war ich im August in Italien bei einem Schnupper-Kurs von musica viva und bin damit auch anfangs prima klargekommen. Als mein Ansatz aber nach den ersten zwei Tagen ein wenig fester wurde, war's auf einmal aus mit den tiefen Tönen, und da ich offenbar von Natur aus mit ein bisschen mehr Power an die Sache gehe als manch anderer, hat das 4c machmal auch bei den hohen Tönen einfach "dicht gemacht".Daher hat mir der Dozent empfohlen, mich alsbald von dem 4c zu trennen.

    Die ganzen, hier gelesenen und sonst gehörten guten Tipps, mehrere verschiedene MPCs auszuprobieren um "meins" zu finden, habe ich grob missachtet und einfach in den Wind geschlagen und mir ein Otto-Link STM 7* bestellt. Eigentlich wollte ich ein 7er, aber das war nicht auf Lager, also hab' ich das /* genommen.

    Und was soll ich sagen: Es klappt wesentlich besser als mit dem Yamaha MPC - latürnich mit der Einschränkung, dass meine Künste als "Fast-noch-Anfänger" sowieso noch begrenzt sind.

    Insofern halte ich die allerersten Schritte auf dem 4c für richtig, aber -zumindest wenn man mit etwas Power an die Sache herangeht- wird man nicht lange Freude daran haben und sollte die Anschaffung eines ordentlichen MPCs direkt mit einkalkulieren.

    just my .02€

    HanZZ




     
  14. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    @ HanZZ:

    Natürlich kann man mit einem Otto Link Super Tone Master mit einer 7er Bahnöffnung mehr Power entwickeln als mit einem Yamaha 4c Mundstück, aber man kann auf dem 4c Mundstück genauso mit Power spielen ohne dass es dicht macht. Der entscheidende Unterschied liegt in dem was hinten am Trichter rauskommt. Wenn also das Mundstück zumacht liegt es nicht daran, dass man mit dem Mundstück nicht mit genug Power reinblasen kann, sondern dass du einen Fehler machst. Wenn du jetzt auf das offene Mundstück umsteigst wird dieser Fehler erstmal vertuscht und du denkst, dass alles ok ist, aber mit der Zeit wird er immer schlimmer und du erreichst eine gegenteilige Wirkung. Ich kann da auch aus Erfahrung sprechen, da ich genau diesen Fehler gemacht habe. Als Anfänger mit extrem offenen Mundstücken rumzuhantieren halte ich für gefährlich.
    Mein Tip also: Am besten solltest du erstmal mit dem etwas geschlosseneren Mundstück deine Fehler ausmerzen und erst danach auf das offene Mundstück umsteigen wenn dir der Sound und die Power davon besser gefallen. Wie gesagt der entscheidende Unterschied liegt bei dem was hinten am Trichter rauskommt.
    Folgene 2 Gründe sind die häufigsten dafür, dass geschlossene Mundstücke dicht machen wenn man mit zu viel Power reinbläst.
    1. Du beißt zu. Wenn du mit der Unterlippe zu viel druck auf das Blatt ausübst wird es nach oben gedrückt und irgendwann ist das Blatt am oberen Ende des Mundstücks angekommen und es geht keine Luft mehr durch. Bei einem offeneren Mundstück ist natürlich der Weg sehr viel länger, deswegen fällt dieser Fehler da nicht mehr so schnell auf; man kann also stärker beißen und trotzdem noch Töne spielen. Aber das beißen ist grundsätzlich nicht richtig. Frage dazu am besten deinen Lehrer nach Übungen um den Ansatz zu lockern oder schreib mir mal eine pm.
    2. Du bewegst beim Anstoßen der Töne zu stark deinen Unterkiefer. Hierzu solltest du dich am besten vor einen Spiegel stellen und schauen ob sich beim Anstoßen der Töne dein Unterkiefer bewegt, er sollte eigentlich nahezu ruhig bleiben. Wenn er das nicht tut beißt du jedesmal beim Anstoßen kurz auf das Blatt und unterbindest den Luftstrom durch das Mundstück. Du hast also die gleiche Wirkung wie bei Punkt 1, nur nicht dauerhaft.

    Ich hoffe das hilft weiter. Grüße. Stephan

     
  15. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    hi Stephan,

    dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen! Entsprechende Warnungen sollten vielleicht sogar in die Sax-Infos.

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden