Hallo Zusammen, mir wird ein Tenorsaxophon angeboten, auf dessen Trichter nur "Jubilee" eingraviert ist. Das Wort ist kreisförmig, oval, wie bei einer Rennbahn am Sportplatz, eingefasst. Dazu noch jede Menge Verzierungen. Unterhalb des Daumenhalters steht "Made in Germany" und die Seriennummer. Kann mir vielleicht hier jemand zu diesem Sax bzw. zu der Serie etwas sagen. Wer war der Hersteller, war es ein Vintage oder ein normales Sax, war es ein Schüler oder ein Profi-Modell, was darf so ein Sax in halbwegs gutem Zustand kosten. Ich weiss bisher nur, dass es definitiv kein Keilwerth Sax ist. Vielen Dank an alle Recherchierer und Fachleute. Harald
Hallo Es gibt/gab von Borgani Modelle einer Serie "Jubilee" - aber die kommen aus Italien. Falls es wirklich aus Deutschland kommt, klingt der Name als käme das Sax aus dem Osten .... Gruß Friedrich
Zur allgemeinen Geschichte von Saxen "Made in Germany" kann man sich hier gut informieren: http://www.klaus-a-schneider.de/facharbeit/seiten/deutschland.htm Es gab also neben der bekannten Familie Keilwerth im vergangenen Jahrhundert auch eine Reihe kleinerer deutscher Instrumentenbauer (u. a. Hüller, Kohlert, Mönnig, Reiner, Roth, Schuster), die jeweils eigene Marken besaßen und diverse Modelle fertigten, die inzwischen großteils in Vergessenheit gerieten. Da mag durchaus noch der eine oder andere "Schatz" zu heben sein! Schönen Gruß, Rick
Wenn man sich die Bilder näher anschaut, gibt es sehr viele Ähnlickeiten mit einem Keilwerth Toneking, vielleicht ist es ein Stencil, das von Keilwerth gefertigt wurde. Die Klappenschützer sind z.B. sehr typisch für Keilwerth...
Ja, das sieht sehr nach einem Keilwerth aus den 60er/70er Jahren aus. K. hat diverse Saxe für andere Namen gebaut. Gruß saxfax
@ chrisdos ja, wirklich kein Keilwerth! Zumindest gab mir die Fa. Keilwerth, die ich telefonisch kontaktiert hatte, diese Aussage. Auch der derzeitige Inhaber der Firma, Herr Keilwerth, mittlerweile ca. 50 Jahre alt, konnte sich nicht an dieses Sax bzw. an ein Sax mit diesem Namen aus seinem Werk erinnern. Auch von seinem Vater her war ihm nichts davon bekannt. Kann es sich nicht vielleicht auch um ein Dörfler & Jorka handeln? Gruß Harald
Hi, ja, das könnte wohl sein. Schau doch mal da nach: http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?t=44836 Hier noch ein Vergleich Dörfler-Keilwerth:
Hallo zusammen, danke für Eure "Vermutungen". Ich hab da auch schon einige Zeit im Web verbracht und nachgesehen, ob das "Jubilee" ein Keilwerth ist oder nicht. Da liest man aber auch immer das selbe: könnte sein, kann auch nicht sein, vielleicht, sieht so aus wie...und und und. Das ist leider noch nicht 100%ig das, was ich mir erhofft hatte. Es muss doch möglich sein, gerade die Hersteller oder Stencil-Namen zuordnen zu können, damit man keine Katze im Sack kauft. Ich bin ja noch nicht so lange auf der Suche nach einem Vintage-Sax aber hier tun sich ja auch, wie in der aktuellen Zeit, Abgründe auf. Da wurden wohl auch munter Sax-Marken kreiert und niemand kann nun, 20-50 Jahre später mehr nachvollziehen, welches Sax wo gebaut wurde. Hat denn vielleicht jemand von Euch ein "jubilee" Sax und kann mir zumindest einen kurzen Erfahrungsbericht zuposten? Schöne Grüsse Harald
Hallo, ganz nachvollziehen kann ich die Unwissenheit bei Keilwerth nicht. Dörfler und Jorka hat im selben Ort produziert und hat angeblich Keilwerth Korpusse verwendet, wurde später auch von Keilwerth übernommen. Vielleicht möchte man sich auch nicht so gerne erinnern, warum auch immer. Wenn aber DJ von JK übernommen wurde, werden sie vielleicht wissen, wer denn die letzten Eigentümer gewesen sind, dann könntest Du da mal nachhaken. Das Jubilee auf meinen Bildern wird übrigens gerade bei ebay.com verkauft, frag doch den Verkäufer. Liebe Grüße Chris
also freunde des heiligen bleches, @christos, an dich im besonderen. dann machen wir mal das archiv etwas auf.... josef dörfler wurde am 11.7.1907 geboren, verstorben 1974. Lehre vermutlich bei dahn?? in graslitz als klarinettenbauer. er fertigte als heimarbeiter für keilwerth, wurde 1946 vertrieben, arbeitete dann direkt bei keilwerth/nauheim und machte sich in den 60zigern selbständig. kompagnon war ein herr hubert jörka, seines zeichens prokurist einer firma köstler, ebenfalls nauheim, die akkordeons und mundharmonika herstellte. die beiden gründeten eine firma K&J Instrumentenbau und es wurden EIGENE instrumente gebaut, stil toneking, von 1955?? bis 1968. es gab eine klage von keili, die dazu führte, dass der nachbau geschlossen werden mußte. die firma ging in konkurs, die maschinen wurden von keili aufgekauft und in den späten 80ern endgültig verschrottet. gebaut wurde gold in gold und gold-nickel als tenor und alt. Gesamtproduktion geschätzte 1500 stück. hohe seriennummern wären ein fake name skytone im anklang an toneking weitere modellnamen gibt es, sind aber nicht verbürgt. symphonic, roxy, voss, (????) ja und gleich wenn man ins werk rein kam stand ein besucherstuhl :- nimoD
Hi, na, da hast Du uns aber lange zappeln lassen. Immerhin waren wir ja schon auf der richtigen Spur, ich hab erst heute gelesen, dass Dörfler und Jörka ehemalige JK-Mitarbeiter waren. Dann dürfte das Jubilee auch dazugehören, auch wenn es nicht verbürgt ist. Schönen Dank auch! Liebe Grüße Chris
@christos HALT falscher fehler!! jörka war prokurist einer firma die akk. und mundharmonicas herstellte und quasi geldgeber für dörfler. aber nach dem prozess hat er sich zurückgezogen. diese firma hat dann wohl autoteile hergestellt (jörka) die andere produktion ist wohl bei der firma hmhmhm, heute noch existent, "untergegangen". dörfler hat es wie jk gemacht, sich eine nummer ausgedacht und dann die eigene produktion drangehängt. so dürfte es keine saxnummern unter 1000 geben aus den anfangsjahren von k. nimo